Dossier: Giganten der Biergeschichte
Bierographien | In unserer Reihe „Giganten der Biergeschichte“ stellen wir in Porträts Brauer, Wissenschaftler, Ingenieure, Erfinder und Unternehmer aus aller Welt vor, die in der Vergangenheit Herausragendes für „unser Bier“ geleistet haben. Manche Namen sind auch Laien bekannt, andere nur Experten – und manche sind vielleicht schon gänzlich vergessen. Es wird Zeit für Wiedererweckung und Wiederentdeckung.
Giganten der Biergeschichte: Antoni van LeeuwenhoekBegründer der Mikrobiologie | Es gibt Forscher und Erfinder, die im Grunde nichts mit der Brauerei zu tun hatten, deren Werke und Erfindungen aber so universell, so fundamental und nachhaltig waren, dass sie bis heute gültig sind. Nicht nur für die Brauer. So begründeten von Linde und Newcomen/Watt neue Abschnitte der Industrie-, aber auch Biergeschichte, so stellte Pasteur nicht nur die Brauer auf wissenschaftliche Füße. Der hier vorgestellte Mann ging diesen aber noch voraus: Antoni van Leeuwenhoek. (BRAUWELT Nr. 25/2024) |
|
Giganten der Biergeschichte: William Sealy GossetWissenschaftlicher Brauer | Eine Reihe wie die „Biergiganten“ lebt natürlich auch von den Reaktionen unserer lieben Leser. Von Kritik, Empfehlungen und bisweilen, wie in diesem Fall, konstruktiver Mitarbeit. Die Herren Dr. Tullio Zangrando aus Pedavena (sicher einigen Lesern auch als Autor bekannt) und Manfred Moll haben diesen interessanten Herrn „gefunden“: William Sealy Gosset war der Mann, der die Statistik in die Brauerei einführte. (BRAUWELT Nr. 22/2024) |
|
Giganten der Biergeschichte: Anton TrampitschWeltbürger des 19. Jahrhunderts | Auf unserer historischen Weltreise durch die Biergeschichte betreten wir nun Neuland. Vorgestellt wird der erste Biergigant slawischer Herkunft. Einen Slowenen aus Kärnten, der aber zuerst in Österreich lebte und arbeitete, bevor er in Frankreich großen Erfolg hatte: Anton Trampitsch (slowenisch Trampič). (BRAUWELT Nr. 19/2024) |
|
Giganten der Biergeschichte: Frederick und Maximilian SchaeferLagerbier | Für diese Folge der „Biergiganten“ gehen wir wieder in die USA, beginnen aber im hessischen Wetzlar an der Lahn. Dort begann das Leben zweier Brüder, die heute nur noch Insidern bekannt sind – im Gegensatz zu den großen amerikanischen Brauernamen wie Anheuser, Busch, Coors oder Miller. Und doch haben sich diese beiden Männer aus Wetzlar unschätzbare und unwidersprochene Verdienste um die US-amerikanische Brauwirtschaft erworben. (BRAUWELT Nr. 17/2024) |
|
Giganten der Biergeschichte: Richard RoesickeFreund der Arbeiter | Hatten wir in der letzten Folge einmal die Biergeschichte aus der Sicht der Arbeiter betrachtet, machen wir gleich mit diesem Thema weiter. Denn es gab auch im 19. Jahrhundert durchaus freigeistige, den Arbeitern wohlgesinnte Brauherren. Und einer sticht da besonders hervor. In der Berliner Schultheiss-Brauerei bestimmte ein liberaler Mann lange Zeit die Geschicke der Brauerei und ihrer Belegschaft: Richard Roesicke. (BRAUWELT Nr. 14/2024) |
|
Giganten der Biergeschichte: Stefan HuppertGewerkschaftskämpfer | Viele Folgen dieser Reihe beschäftigen sich mit erfolgreichen Gründern und Brauherren. Gerade im 19. Jahrhundert war diese Spezies des Unternehmers besonders erfolgreich. Es gab kaum Eingriffe seitens des Staates, die Einkommens- und Vermögenssteuern waren lächerlich gering, und soziale Gesetzgebung, Tarifverträge oder Gewerkschaften lagen noch in ferner Zukunft. Heute haben wir oft keine Vorstellung mehr, wie lang und mühsam der Weg war zu unseren heutigen sozial-partnerschaftlichen Verhältnissen. (BRAUWELT Nr. 12/2024) |
|
Giganten der Biergeschichte: Alexander RolinckPassion fürs Bierbrauen | Wenn man zurückreist in der Zeit, so stößt man immer wieder auf Berufe, die es heute nicht mehr gibt. So hört sich auch das, was wir in dieser Folge präsentieren, in unserer Zeit recht bizarr an. Alexander Rolinck war erfolgreicher Musiker, zudem Mundschenk seines Grafen, und hat sich dann doch für den Brauerberuf entschieden. Die Brauerei, die er gründete, ist auch mehr als 200 Jahre später noch existent, wenn auch nicht mehr im Familienbesitz. (BRAUWELT Nr. 9/2024) |
|
Giganten der Biergeschichte: Mautner MarkhofStarker Konkurrent | Für diese Folge begeben wir uns wieder nach Wien. Dort gab es im 19. Jahrhundert nicht nur das Schwechater Bier Anton Drehers (siehe Teil 8 dieser Reihe in BRAUWELT 50, 2021, S. 1298–1301). Auch wenn die Schwechater Brauerei die größte weit und breit war, es gab dennoch Wettbewerb. Und der Mann, den man am ehesten als Konkurrent bezeichnen könnte, war im heutigen Tschechien als Sohn eines jüdischen Branntweinbrenners zur Welt gekommen: Adolf Ignaz Mautner Ritter von Markhof. (BRAUWELT Nr. 6/2024) |
|
Giganten der Biergeschichte: Ignatz NacherBeraubter Bierbaron | Fast alle Folgen dieser Reihe handeln auf die eine oder andere Art unsere (Bier-)Geschichte ab. Sie handeln vom Aufstieg, vom Reichtum und vom Ende großer Brauereien. Aber niemand sollte glauben, dass die Enteignungen in der Zeit von 1933 bis 1945, die sogenannten „Arisierungen“, der Druck und die Erpressungen, wie es die Nazis in der Wirtschaft salonfähig gemacht haben, vor den Brauereien haltmachten. Hier ist die unglaubliche, traurige Geschichte des größten jüdischen Bierbrauers in Deutschland, Ignatz Nacher. (BRAUWELT Nr. 4/2024) |
|
Giganten der Biergeschichte: Peter Schoenhofen und Louis LehleVergessene Giganten | Diese Reihe porträtiert Menschen, die in ihrem Beruf Außergewöhnliches erreicht haben. Die meisten von ihnen sind uns auf irgendeine Art und Weise im Gedächtnis geblieben. Nur ganz Wenige sind komplett vergessen oder nur Experten bekannt. So auch diese beiden Männer, die exemplarisch stehen können für deutsche Auswanderer in die USA, die dort reich und berühmt wurden, aber heute doch weitgehend vergessen sind. (BRAUWELT Nr. 2/2024) |
|
Giganten der Biergeschichte: FrauenpowerBiergigantinnen | In dieser Reihe wurden bereits einige bemerkenswerte Frauen der Neuzeit porträtiert: Therese Wagner, Fanny Leicht und „Madame Rosa“ Merckx. Aber es gab seit Beginn der Biergeschichte viel mehr weibliches Zutun zu dieser, als viele Menschen wissen. Nur sind bei den meisten Frauen nicht genug Informationen verfügbar, um ihnen einen ganzen Artikel zu widmen. (BRAUWELT Nr. 50/2023) |
|
Giganten der Biergeschichte: Lüder Rutenberg und Heinrich BeckVom Baumeister zum Braumeister | Wir begeben uns in die Hansestadt Bremen. Aus einer alteingesessenen, bremischen Architektenfamilie stammte Lüder Rutenberg, der auch selbst den Beruf des Baumeisters wählte. Ein ungewöhnlicher Beruf für einen Biergiganten, aber neben seinen Bauwerken schuf er auch eine der bedeutendsten Brauereien des 20. Jahrhunderts in Deutschland – gemeinsam mit dem Braumeister Heinrich Beck, der weit mehr als seinen Namen beisteuerte. (BRAUWELT Nr. 45-46/2023) |
|
Giganten der Biergeschichte: Carl von LindePate des modernen Bieres | Das 18. und 19. Jahrhundert war eine Zeit großartiger Erfindungen, die nicht nur die industrielle Revolution befeuerten. Angefangen mit dem Spinnrad „Spinning Jenny“ (um 1765) und der Dampfmaschine (1769 patentiert), führten diese Erfindungen den menschlichen Fortschritt in neue Dimensionen. Aber wohl selten hat eine einzelne Erfindung, hat ein einzelner Mensch den Fortschritt eines ganzen Industriezweigs so verändert und geprägt wie Carl von Linde und seine Kältemaschine. Und das gleich auf mehreren Ebenen: technisch-wissenschaftlich (erstmals künstliche Herstellung der für Brauer unentbehrlichen Kälte), stilistisch (Förderung der Untergärung) und gesetzlich (Ende des Sommerbrauverbotes). (BRAUWELT Nr. 42/2023) |
|
Giganten der Biergeschichte: Prof. Ludwig NarzißKompetente Persönlichkeit | Prof. Ludwig Narziß ist die erste Persönlichkeit dieser Reihe, die der Autor persönlich gekannt hat. Der Autor gehörte zum letzten Jahrgang (Dipl. Braumeister 1991), der bei Prof. Narziß die Abschlussprüfung ablegen durfte. Von daher ist diese Folge mit einer Mischung aus Wehmut und Stolz verbunden. Wehmut, dass Prof. Narziß nicht mehr unter uns weilt; Stolz, weil er dieses Porträt wirklich verdient hat. Der Autor ist froh, ihn zu Lebzeiten gekannt zu haben. (BRAUWELT Nr. 34-35/2023) |
|
Giganten der Biergeschichte: Rosa MerckxGrande Dame des belgischen Bieres | Für diese Folge der „Giganten der Biergeschichte“ begeben wir uns in das bierbegeisterte Belgien. Einige prägende Bierstile stammen von dort. Über die Jahrhunderte hat sich dort eine außergewöhnliche Bierkultur entwickelt – sowohl in den legendären Klöstern wie in den wohlhabenden Handelsstädten Flanderns und Walloniens. Eine prägende Gestalt der neuzeitlichen, belgischen Biergeschichte war die erst kürzlich verstorbene Rosa Merckx. (BRAUWELT Nr. 30-31/2023) |
|
Giganten der Biergeschichte: Fritz BrinkhoffBierkönig im Ruhrgebiet | In dieser neuen Folge der „Biergiganten“ stellen wir den Braumeister Fritz Brinkhoff vor, dessen Name bis heute im Ruhrgebiet ein Begriff ist – obwohl er seit fast 100 Jahren nicht mehr unter uns weilt. Sein berühmtestes Rezept wurde anlässlich seines 50. Todestages unter dem Namen „Brinkhoff’s No. 1“ neu aufgelegt und ist seitdem Teil der Dortmunder Bierkultur. Ein Braumeister, der zwar auch ein geschäftstüchtiger Unternehmer war, jedoch in erster Linie Angestellter seines Arbeitgebers. (BRAUWELT Nr. 26/2023) |
|
Giganten der Biergeschichte: Joseph PschorrErster Münchner Großbrauer | Obwohl es unter dem Namen Pschorr einige Brauer zu Ruhm und Ehre gebracht haben, war es doch keine Frage, wer aus dieser Dynastie der wahre „Gigant der Biergeschichte“ war. Joseph Pschorr stand nicht nur am Anfang einer großartigen Brauerei, sondern er war es, der den Münchnern als Erster zeigte, wie groß man eine Brauerei bauen kann, wenn der Wille stark genug ist. Für diese und andere Verdienste gab es Ehrungen – übliche und außergewöhnliche. (BRAUWELT Nr. 23/2023) |
|
Giganten der Biergeschichte: Louis PasteurVater der Haltbarmachung | Diese Reihe beschäftigt sich normalerweise mit Menschen, die direkt mit dem Brauen in Verbindung standen – diese neue Folge geht in den Bereich der Wissenschaft. Fast jeder von uns kennt den Namen Louis Pasteur in irgendeinem Zusammenhang. Doch hat dieser bedeutende Biologe, Chemiker und Physiker auch für die Bierbranche viel geleistet, und sein Leben und Wirken war so reich und vielseitig, dass es fast nicht möglich ist, all dies im Umfang eines Artikels zu würdigen. (BRAUWELT Nr. 20/2023) |
|
Giganten der Biergeschichte: Fanny LeichtStarke Schwäbin | Diese Folge der „Biergiganten“ ist wieder einer Frau gewidmet. Dass es erst die zweite in bereits 20 Folgen ist, liegt daran, dass die Leistungen der Frauen in der Historie des Brauwesens oft völlig verschwiegen wurden. So auch hier: Fanny Leicht. Zusammen mit ihrem Gatten Robert und dem Sohn Robert Junior erschuf sie mit der Brauerei Rob. Leicht, dem späteren Schwaben Bräu, eine der erfolgreichsten, modernsten und größten Brauereien des Landes. Und doch ist Fanny Leichts Name nur wenigen Menschen heutzutage ein Begriff. (BRAUWELT Nr. 11/2023) |
|
Giganten der Biergeschichte: Amund und Ellef Ringnes, Axel HeibergEwiger Ruhm | Wer hat eigentlich die Namen festgelegt für all die Inseln, Berge und Gletscher, die es auf der Welt gibt? Und wer sind die Leute, die auf diese Weise geehrt wurden? – Diese Folge der „Giganten der Biergeschichte“ erläutert dies exemplarisch an drei Männern, die nicht nur eine erfolgreiche Brauerei gründeten, sondern auch dafür sorgten, dass ihre Namen in der polaren Region verewigt wurden: Amund und Ellef Ringnes sowie Axel Heiberg. (BRAUWELT Nr. 6-7/2023) |
|
Giganten der Biergeschichte: Dr. Leopold NathanVerkürzter Brauprozess | Über all die Jahrzehnte und Jahrhunderte, in denen sich die Brautechnik weiterentwickelte, gab es nur zwei Ziele für alle Erfinder, Techniker und Brauer: Qualität verbessern oder Kosten senken. In der 18. Folge der Giganten der Biergeschichte stellt Ihnen Günther Thömmes einen Mann vor, dessen Werk davon geprägt war, den Herstellungsprozess beim Bier erheblich zu verkürzen – also Kosten einsparen ohne Verluste bei der Qualität: Dr. Leopold Nathan. (BRAUWELT Nr. 3/2023) |
|
Giganten der Biergeschichte: Richardson, Balling & Co.Saccharometer | Die Verwissenschaftlichung des Brauprozesses begann im 18. Jahrhundert. Während im 19. Jahrhundert die Dampfmaschine und später die Eismaschine für rasanten Fortschritt bei der Produktion sorgten, waren drei eher unscheinbare Erfindungen bereits früher entscheidend – das Thermometer, das Mikroskop und das Saccharometer. Das Saccharometer war ein wichtiges Werkzeug für Brauer. Denn wie sonst konnte der Brauer den Extraktgehalt seiner Würze bestimmen oder den Vergärungsgrad? (BRAUWELT Nr. 47-48/2022) |
|
Giganten der Biergeschichte: Michael Thomas BassBurton Union System | Die neue Folge der „Biergiganten“ führt nach England, genauer gesagt, nach Burton-on-Trent. Bass war im 19. Jahrhundert ein Name, den fast jeder kannte, nicht nur in England. Die Brauerei wurde über mehrere Generationen von der Familie Bass geführt, mit Michael Thomas Bass als herausragender Figur. Um Verwechslungen mit seinem gleichnamigen Vater zu vermeiden: „Der Jüngere“. Unter seiner Ägide entwickelt sich die Brauerei Bass zu einer der größten Brauereien der Welt. (BRAUWELT Nr. 43-44/2022) |
|
Giganten der Biergeschichte: Jules Alphonse SaladinSpezieller Keimkasten | Hier wird das Werk eines Mannes präsentiert, der nicht nur als „Biergigant“ durchgehen würde, sondern auch als „Whiskygigant“: Jules Alphonse Saladin. Mit seiner bahnbrechenden Erfindung, dem Saladin-Keimkasten, konnte so viel Malz günstig produziert werden, dass die Mälzereien mit dem rasant steigenden Bierdurst der ebenso rasant ansteigenden Bevölkerung in den Städten Schritt halten konnten. Ein Fortschritt, der auch die Whisky-Destillen betraf, die in ähnlichem Maße auf gutes Malz angewiesen waren. (BRAUWELT Nr. 39/2022) |
|
Giganten der Biergeschichte: Therese WagnerDie erste „Augustinerin“ | Nach dreizehn männlichen Porträts von Giganten der Biergeschichte ist es nun höchste Zeit für eine „Biergigantin“. Die erste Brauerin, von der ausreichend Fakten für ein Porträt überliefert sind, ist dann auch gleich eine ganz besondere Frau. Eine tatkräftige Brauerin und Geschäftsfrau, deren Handschrift bis heute – mehr als 170 Jahre nach ihrem Tod – noch erkennbar ist. Sie legte das Fundament für eine der beliebtesten und charakteristischsten Brauereien Münchens. (BRAUWELT Nr. 30-31/2022) |
|
Giganten der Biergeschichte: Theobald SimonSimonbräu-Deutsch-Pilsener | Bitburg in der Eifel: Wie wurde aus einer kleinen Landbrauerei in einer wenig entwickelten Region am Rande Deutschlands eine der führenden Brauereien des Landes? Solcher Erfolg ist niemals eine Einzelleistung, aber aus der Simon-Familie, die bis heute die Fäden der Bitburger Brauerei in Händen hält, sticht doch die eine oder andere Biografie heraus. So auch die von Theobald Simon, dessen Name die Brauerei als Zusatz „Th. Simon GmbH“ bis 2007 stolz im Namen trug. (BRAUWELT Nr. 27-28/2022) |
|
Giganten der Biergeschichte: Gerard Adriaan HeinekenGeburtshelfer einer Weltmarke | Es gibt Biermarken, die man in der ganzen Welt kennt. Dazu gehört ohne Frage Heineken – gemessen am Ausstoß der zweitgrößte Brauer auf unserem Planeten. Umso erstaunlicher, wie wenig über den Mann bekannt ist, der diese Brauerei einst gegründet und ihr seinen Namen gegeben hat: Gerard Adriaan Heineken. Auch wenn er nicht die schillerndste Figur in der Heineken-Dynastie war, so legte er doch den Grundstein. Höchste Zeit, die wenigen bekannten Tatsachen seines Lebens zu verdichten und hier vorzustellen. (BRAUWELT Nr. 23-24/2022) |
|
Giganten der Biergeschichte: Theodor GanzenmüllerDer Dampf-Theo | Dieser Gigant der Biergeschichte führt uns wieder einmal nach Bayern, genauer gesagt, zur Wiege der akademischen Brauerausbildung: nach Weihenstephan. Theodor Ganzenmüller ist selbst Jahrzehnte nach seinem Tod immer noch einer der populärsten Wissenschaftler der Brauereigeschichte; ein unvergessener Pionier, dem Weihenstephan einige Meilensteine zur verdanken hat. Sein Metier, sein Vermächtnis und sein offenbar eigenwillig-liebenswerter Charakter haben ihm auch einen originellen Spitznamen eingebracht. (BRAUWELT Nr. 17/2022) |
|
Giganten der Biergeschichte: Adolphus BuschMr. Budweiser | Sein Lebenswerk, die Vielseitigkeit und der geschäftliche Erfolg reihen Adolphus Busch mit Fug und Recht unter den „Giganten der Biergeschichte“ ein. Aber auch sein Privatleben ist bemerkenswert. Er war der amerikanische Gründervater der Busch-Dynastie, die als eine der prominentesten Familien der USA über Jahrzehnte zuverlässig schillernde Schlagzeilen lieferte. Dabei liegen seine Wurzeln, wie bei vielen Emigranten des 19. Jahrhunderts, in Europa, genauer gesagt: in Mainz. (BRAUWELT Nr. 12-13/2022) |
|
Giganten der Biergeschichte: Max DelbrückPreußischer Wissenschaftler | Die Person, der dieser Teil der Reihe „Giganten der Biergeschichte“ gewidmet ist, entstammte einer einflussreichen Familie in Preußen. Wir stellen vor: den Bakteriologen, Gärungschemiker und Brauwissenschaftler Professor Dr. Max Delbrück. Sein Lebenswerk als Gründer, Unternehmer, Wissenschaftler, Lehrer und Autor ist so ungeheuer groß und vielseitig, dass man sich vor Ehrfurcht nur verneigen kann. (BRAUWELT Nr. 4/2022) |
|
Giganten der Biergeschichte: Anton Dreher seniorDer Wiener Bierkönig | Einige Brauerfamilien haben es geschafft, so lange und kontinuierlich über mehrere Generationen erfolgreich zu sein, dass man von einer Dynastie sprechen kann; so auch die Familie Dreher aus Wien bzw. Klein-Schwechat. Sie sorgte im 19. Jahrhundert für Furore und zählte zu den berühmtesten und reichsten Brauern Europas. Aber auch in dieser Familie ragte ein Mitglied so heraus, dass ihm diese Episode in der Reihe „Giganten der Biergeschichte“ gewidmet ist. (BRAUWELT Nr. 50/2021) |
|
Giganten der Biergeschichte: Jacob Christian Jacobsen und Emil Christian HansenDie großen Dänen | Erstmals in dieser Reihe werden zwei Personen gemeinsam gewürdigt, deren Leben und Werk so ineinander verwoben sind, dass man sie unmöglich getrennt voneinander betrachten kann. Es geht um den Brau-Unternehmer Jacob Christian Jacobsen, der zu einem der größten Wohltäter seiner Zeit wurde, und um einen seiner wichtigsten Mitarbeiter, Emil Christian Hansen. Der Naturwissenschaftler schenkte der Welt des Bieres eine bedeutsame Errungenschaft, die Reinzucht von Saccharomyces Carlsbergensis. (BRAUWELT Nr. 45-46/2021) |
|
Giganten der Biergeschichte: Joseph GrollKreateur des Pilsner Bieres | Es gibt nur wenige Bierstile, deren Entstehung oder Erfindung man an einem exakten Datum festmachen kann – und an einer einzigen Person. Dass dies gerade beim weltweit meistgetrunkenen Bier der Fall ist, macht die Leistung dieses niederbayerischen Braumeisters umso bedeutsamer. Vorhang auf für Joseph Groll. (BRAUWELT Nr. 42/2021) |
|
Giganten der Biergeschichte: Arthur GuinnessDer größte Optimist der Welt | Es gab immer Menschen, die aus dem Nichts heraus Großartiges schafften. Ein Beispiel: eine heruntergekommene Brauerei zu kaufen und damit nicht nur Bier zu brauen, sondern ein derart einzigartiges Bier zu entwickeln, dass der Name der Brauerei heute als Synonym für einen kompletten Bierstil steht. Wer an Stout denkt, denkt an Guinness – und umgekehrt. Lesen Sie hier die Geschichte des Arthur Guinness. (BRAUWELT Nr. 34-35/2021) |
|
Giganten der Biergeschichte: Sigismund Friedrich HermbstädtErster Unternehmensberater der Neuzeit | Jahrtausende lang war das Bierbrauen von Geheimnissen umgeben. Unerklärbare Vorgänge wie die Verzuckerung oder die Vergärung wurden intuitiv gehandhabt, Brauschritte von Generation zu Generation weitergegeben. Erst in der Neuzeit kam der rasante Fortschritt in den Naturwissenschaften. Sigismund Friedrich Hermbstädt gehörte vor etwas mehr als 200 Jahren zu den ersten Menschen, die tatkräftig halfen, auch dem Bierbrauen endlich ein wissenschaftliches Fundament zu geben. (BRAUWELT Nr. 31-32/2021) |
|
Giganten der Biergeschichte: Adolph CoorsVom blinden Passagier zum Hektoliter-Millionär | Selten lagen in einem Brauerleben Triumph und Tragik so nah beisammen wie bei Adolph Coors. Aus dem Nichts heraus hat er als Auswanderer in den USA eine Brauerei im Niemandsland gegründet und in jahrzehntelanger, harter Arbeit daraus eine der größten Brauereien der Welt gemacht. Wirklich glücklich geworden ist er bei all dem Erfolg allerdings nicht. Günther Thömmes porträtiert das bemerkenswerte Leben dieses Giganten der Biergeschichte in Teil drei unserer Serie. (BRAUWELT Nr. 19-20/2021) |
|
Giganten der Biergeschichte: Eduard BuchnerÜber die Gärung zum Nobelpreis | Der Name Eduard Buchner wird heutzutage den Allerwenigsten etwas sagen – zu Beginn des 20. Jahrhunderts war er jedoch den meisten Menschen im Deutschen Reich geläufig. Buchner gilt als Begründer eines neuen Zweigs der Biochemie: der Enzymologie, die sich mit Gärungsvorgängen befasst. Für seine Arbeit wurde Buchner 1907 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. (BRAUWELT Nr. 14/2021) |
|
Giganten der Biergeschichte: Gabriel Sedlmayr II. (der Jüngere)Der König aller Bierpioniere | Der Münchner Brauherr Gabriel Sedlmayr II. (der Jüngere), verantwortlich für den Aufstieg der Spaten Brauerei zur führenden Brauerei Europas, ist ohne Zweifel DIE Lichtgestalt unter den zahlreichen hervorragenden Brauunternehmern des 19. Jahrhunderts – und so soll ihm auch die Ehre des ersten Porträts in der neuen BRAUWELT-Serie „Giganten der Biergeschichte“ zuteilwerden. (BRAUWELT Nr. 8/2021) |
|