Sensorische Expertise | Die schnellste, einfachste und günstigste Qualitätsanalyse von Bier ist eine sensorische Verkostung. Die Weiterbildung zum Brauerei Sensorik Manager zielt darauf ab, zu vermitteln, wie man Sensorik über den gesamten Produktionsprozess hinweg analytisch und (wissenschaftlich) reproduzierbar einsetzen kann. Julia Steiner und Jens Luckart werden die Weiterbildung bei Doemens zukünftig durchführen.
Moderne Lösungen | Die präzise Bestimmung der Bierqualität ist in der Brauwirtschaft eine anspruchsvolle Aufgabe, insbesondere aufgrund des Einflusses von gelöstem Kohlendioxid (CO2) auf das Messergebnis. CO2, das natürlicherweise im Bier vorhanden und wegen seiner positiven Eigenschaften auch gewollt ist, kann die physikalischen Eigenschaften des Bieres erheblich verändern: Es erhöht die Dichte, was zu einer indirekten Erhöhung des gemessenen Alkoholgehalts führen kann, und senkt gleichzeitig den pH-Wert, was Auswirkungen auf die Haltbarkeit, die Stabilität und den Geschmack des Bieres haben kann. Aber es gibt messtechnische Lösungen.
Molekularbiologische Bieranalyse | Das Braulabor Berching (BLB) blickt auf eine lange Geschichte zurück, doch sie ruhen sich nicht auf ihrer Tradition aus. Sie erschließen neue Technologien, wie das Endress+Hauser BioSense Analysis System, das die Real-Time PCR automatisiert – von der Probe bis zum Ergebnis.
Elektro-magnetisch statt pneumatisch | Ganz egal, ob für Mehrweg- oder Einwegbehälter – heutzutage sind Kontroll- und Inspektionspunkte sowie Lenkungspunkte (CPs und CCPs) für die Qualitäts- und Produktsicherung in einer modernen Abfülllinie zwingend erforderlich und nicht mehr wegzudenken. An diesen Kontrollpunkten sollten automatisierte Inspektionssysteme, die in der Regel eine zuverlässige Ausleitung für die als fehlerhaft erkannten Behälter beinhalten, angebunden sein. Eine Ausleitkontrolle, die den Ausleitvorgang überwacht und sicherstellt, dass der Behälter auch wirklich ausgeleitet wurde, darf natürlich ebenso wenig fehlen.
Strukturiert und zielgerichtet | Im ersten Teil dieser Artikelserie (BRAUWELT Nr. 12, 2024) haben wir die neun relevanten Sinne bei der Biersensorik vorgestellt und erläutert, welche Bedeutung diese bei physiologischen oder eher psychologisch angeregten Trinkmotiven für Bier haben. In diesem zweiten Teil geht es darum, die sensorische Qualität seines Biersortiments zu optimieren und zielgerichtet erfolgreiche Produktinnovationen zu entwickeln.
Ausgezeichnet | Bundesehrenpreis in Gold, Brauerei des Jahres 2024, Braumeister des Jahres 2024 – die Auszeichnungen sind dieses Jahr auf die Schlossbrauerei Maxlrain nur so eingeprasselt. Was steckt hinter der Erfolgsgeschichte der traditionsreichen Brauerei im Alpenvorland nahe Bad Aibling? Grund genug für einen Besuch der BRAUWELT vor Ort und ein Gespräch mit dem 1. Braumeister Josef Kronast.
DLG | Seit 50 Jahren trifft sich die Experten-Jury der Internationalen Qualitätsprüfung für Biere der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) regelmäßig zum Ausrichtungsseminar. Im Jubiläumsjahr 2024 fand es am 25. Juli in Weihenstephan statt.
Qualitätskontrolle | KI, also Künstliche Intelligenz – dieses Schlagwort wird zurzeit in vielen Zusammenhängen diskutiert. Dabei reicht die Beurteilung von großer Ablehnung bis zur Erwartung, dass KI alles besser macht. Tatsächlich stellt man in vielen Diskussionen fest, dass das komplexe Thema oft nur pauschal betrachtet wird und die konkreten Details häufig unbeachtet bleiben. Daher soll hier versucht werden, das Thema für Anwendungen der automatischen Qualitätskontrolle während der Getränkeabfüllung, insbesondere bei der Leerflascheninspektion, etwas tiefer zu beleuchten.
Anspruchsloses Bakterium | Einer der bedeutsamsten und gleichzeitig für den Mikrobiologen ästhetischsten Mikroorganismen ist Pseudomonas aeruginosa, Erreger des blaugrünen Eiters. In der Betriebshygiene wird sie – nomenklatorisch ist dieser Keim weiblichen Geschlechts – wahlweise als „spezifischer“ oder aber Indikatorkeim gefürchtet. Ihr Vorkommen weist auf mangelhaftes Hygienic Design hin, insbesondere nicht ordnungsgemäß auslaufende Tanks und Leitungen, auch bei der Reinigung und Desinfektion.
Hefepropagation | Die jahrtausendealte Kunst der Bierherstellung erlebt in der modernen Zeit durch wissenschaftliche Fortschritte und technologische Entwicklungen eine signifikante Transformation. Dabei bezieht sich der Begriff „Atem des Bieres“ auf die volatilen bzw. flüchtigen gasförmigen Komponenten (VOC), die während der Bierfermentation entstehen. Diese flüchtigen Bestandteile, insbesondere Ethanol, können gemessen werden, um den komplexen Prozess des Bierbrauens besser zu verstehen und zu überwachen.
Logistiklüftung | Die Brauerei C. & A. Veltins wurde 1824 als kleine Landbrauerei in Meschede-Grevenstein gegründet, um Bier nach deutschem Reinheitsgebot zu brauen. Um die gestiegene Nachfrage bedienen zu können, ließ Clemens Veltins 1883 am Ortsrand von Grevenstein eine neue Brauerei bauen. Der Kauf einer Dampf- und Eismaschine sowie die Anbindung an das elektrische Stromnetz trugen ebenfalls zum steigenden Erfolg bei.
Vorausschauende Fehlervermeidung | Möchten sie das große Los ziehen; das Risikolos? Dann sollten Sie sich überlegen, ein Werkzeug aus dem großen Baukasten des Qualitätsmanagements anzuwenden: die FMEA. Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen und wird in der Getränkeindustrie unseres Erachtens so gut wie gar nicht angewandt. Wenn man sich jedoch damit intensiver beschäftigt, so ist schnell das Potential erkennbar.
Qualitätsmaßstab | Seit 50 Jahren ist die Internationale DLG-Qualitätsprüfung für Bier ein Maßstab für die herausragende Qualität von Bieren, die nach dem Deutschen Reinheitsgebot gebraut werden. Das Jubiläum markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Bierherstellung und -bewertung. Von Beginn an hat sich die Prüfung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) kontinuierlich weiterentwickelt und sich zu einer der angesehensten Instanzen für die Beurteilung von Bieren in Europa etabliert.
Malzannahme | Die Analyse des Malzes auf verschiedene qualitative analytische Merkmale dient in der Praxis dazu, die festgelegte bzw. erforderliche Qualität sicherzustellen, um eine anschließende problemlose Verarbeitbarkeit in der Brauerei zu garantieren. Darüber hinaus können auch zusätzliche Informationen wie die Malzsorte, Malzlösung oder der Malztyp (Farbe) geprüft werden. Trotz korrekt durchgeführter Methodik entsteht oft der Eindruck, dass die Malzanalyse sehr unkritisch betrachtet, geschweige denn auf Plausibilität hinterfragt wird. Somit werden die Aussagen der Malzanalyse in der Praxis oftmals falsch interpretiert.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Konzept zur Biomassekonversion ausgezeichnet
Krones AG
-
Entscheidung für Deutschlands größten Getränkelogistiker
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
145-jähriges Firmenjubiläum
Mich. Weyermann® GmbH & Co. KG
-
Ferrum und KHS übernehmen H. F. Meyer
Ferrum AG | KHS AG, KHS GmbH