
Bayerische LfL | 20 spannende und bewegte Jahre liegen hinter ihr, und das wurde mit einem großen Festprogramm gebührend gefeiert: Am 15. Juni 2023 hatte die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zum ZukunftsKongress nach Freising geladen, wo in großer Runde aktuelle Fragen der Landwirtschaft vor Fachpublikum diskutiert wurden.
BrewingScience | Das Wissenschaftsmagazin BrewingScience begrüßt Sam Crauwels, Belgien, als neuen Experten in der Gutachtergruppe.

Universitäre Ausgründungen in Weihenstephan | An der TUM School of Life Sciences wird seit September 2020 das TUM Venture Lab Food-Agro-Biotech (FAB) eingerichtet. Seit März 2021 ist es in Betrieb und beherbergt momentan elf Start-ups. Leiter der neu geschaffenen Institution ist Roman Werner, der zuvor am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie tätig war. Eine neu geschaffene Institution? Wir sprachen mit Roman Werner im exklusiven BRAUWELT-Interview über Person, Position und Institution.
Bundeskartellamt | Das Bundeskartellamt hat keine wettbewerblichen Bedenken gegen die gemeinschaftliche Prüfung und Verhandlung der allgemeinen Einkaufsbedingungen mit dem Lebensmittel-einzelhandel durch die in der „Die Freien Brauer GmbH & Co. KG (Die Freien Brauer)“ organisierten Brauereien.
Unter dem Titel „Bier und Nachhaltigkeit – Was bringt der europäische Green Deal?“ laden die Universität Bayreuth und die Museen im Mönchshof e.V. am 29. Juli 2022 nach Kulmbach ein, um über Nachhaltigkeitstrends in der Braubranche zu diskutieren.
Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität | Auch wenn es sich das Team um Dr. Mathias Hutzler sicherlich anders gewünscht hatte – das 9. Seminar Hefe und Mikrobiologie des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität fand am 30. März 2022 in weiser Voraussicht als Online-Seminar statt.
Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität | Ein Weihenstephaner Urgestein geht: Am 31. März 2022 wird Prof. Fritz Jacob, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, pensioniert.
DBB/BBB | Der SPD-Politiker Burkhard Blienert (55) aus Nordrhein-Westfalen ist auf Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am 13. Januar 2022 vom Bundeskabinett zum neuen Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen berufen worden. Blienert, der von 2013 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und drogenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion war, folgt der CSU-Politikerin Daniela Ludwig nach.

Steter Tropfen | Seit einigen Jahren forschen die Hopfenexperten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) an der Entwicklung ressourcenschonender Bewässerungssysteme. Auch wenn Trockenheit in diesem Jahr eher kein Thema ist, beschäftigt sich die LfL mit Wetterkapriolen und den Maßnahmen dagegen.
TU München | Der Dekan der TUM School of Life Sciences, Prof. Thomas Becker, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, ist zum 15. August 2021 gemeinsam mit den Prodekanen Angelika Schnieke, Chris-Carolin Schön, Bernhard Küster und Harald Luksch von den Ämtern als Dekan und ProdekanInnen zurückgetreten, wie es in einer knapp gehaltenen E-Mail, die der BRAUWELT vorliegt, heißt.
Aus vielen Bewerbungen aus der ganzen Welt wählte das wissenschaftliche Komitee der Beer and Health Initiative den Spanier Dr. Víctor Micó, einen Postdoc am IMDEA Food Institute, zum Gewinner des Beer and Health Publication Award 2020.

Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV erweitert seine Institutsleitung. Prof. Jens-Peter Majschak, der langjährige Leiter des Institutsteils Verarbeitungstechnik in Dresden, wurde zum 1. Mai 2021 in die Institutsleitung des Fraunhofer IVV berufen.