BRAUWELT FIVE Nachrichten Instituten und Behörden
Teilnehmer des Hefe- und Mikrobiologie-Seminares in Weihenstephan 2019

Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität lädt am 20. Mai 2021 zum virtuellen 8. Seminar „Hefe und Mikrobiologie – Forschung und Praxis“ in Weihenstephan ein. Aus gegebenem Anlass wird das normalerweise in Präsenz stattfindende Seminar dieses Mal online als Webinar via Zoom übertragen.

Mareike Eckmann (li.) und Henrike Vorwerk

Brauwissenschaft | Drei Tage Jahresauftakt-Webinar der VLB – einer davon ganz im Zeichen der Braugerste und Forschung. Das Webinar am 27. Januar 2021 begann mit einem Braugerstenseminar, moderiert von Henrike Vorwerk, bevor Gerhard Andreas Schreiber durch eine Reihe von Forschungsprojekten führte.

Slow Brewing Institut | Deutschlands Slow Brewer können der Pandemie zumindest einen positiven Punkt abgewinnen: die Tatsache, dass viele KonsumentInnen nun vermehrt auf die Qualität und Herkunft der Lebensmittel achten.

Der neue Vorstand des Brauereimuseums bei der konstituierenden Sitzung im Oktober

Wie überall war auch im Brauereimuseum auf dem Bamberger Michelsberg in diesem Jahr nichts wie gewohnt. Auch wenn das Museum mit Beginn der Pfingstferien am 30. Mai dann doch in die Saison starten konnte, musste auf geplante Events verzichtet werden und das Vereinsleben rund um das Museum auf das absolut notwendige Minimum zurückgefahren werden.

Bei Extremereignissen wie Bränden oder Explosionen müssen alle Mitarbeiter sofort sicher und schnell hinaus aus dem gefährdeten Bereich. Jeder muss einen Alarm mitbekommen und muss wissen, was er nun zu tun hat. Wie das zu bewerkstelligen ist, darüber sollte sich jeder Arbeitgeber bei Zeiten Gedanken machen. Denn wenn der Alarm schrillt, ist es dafür zu spät.

Mai 2020: Vorsichtige Schritte zur Rückkehr in eine „Normalität“ nach Corona (Foto: Victor He on Unsplash)

Neue Hygienevorgaben | Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat am 16. April 2020 einen bundesweit einheitlichen Arbeitssschutzstandard zum Schutz von Beschäftigten gegen das neuartige Corona-Virus herausgegeben. Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung beteiligten sich an der Erarbeitung der neuen Hygienevorgaben.

Am Karlsruher Institut für  Technologie entsteht eine weltweit einzigartige Versuchsanlage zur aktiven Reduktion des atmosphärischen Kohlendioxids (CO2).

Prof. Andrea Büttner (l.) übernahm von Prof. Horst-Christian Langowski die geschäftsführende Leitung des Fraunhofer IVV

Zum 1. April 2020 übernahm Prof. Andrea Büttner die geschäftsführende Institutsleitung im Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising. Prof. Büttner wurde bereits am 1. November 2019 zur Institutsleiterin berufen.

Bergamo Stadtansicht (Ralf612 auf Pixabay)

Biersommelier | Am 27. September 2019 fand im italienischen Rimini zum sechsten Mal die Weltmeisterschaft der Biersommeliers statt. Grund genug, um einmal hinter die Kulissen der italienischen Bierwelt im Allgemeinen und der Biersommeliers im Besonderen zu blicken. Und wer könnte diesen Blick besser lenken als Simonmattia Riva, Weltmeister 2015 und Mitglied der Jury der diesjährigen Weltmeisterschaft. Im Vorfeld der Veranstaltung traf ihn Dr. Markus Fohr in der Doemens Academy, Gräfelfing.

Hopfengarten in der Hallertau

Gemeinsam mit dem Hopfenforschungszentrum Hüll der LfL Bayern hat das Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Kleinmachnow, eine neue Bestimmungshilfe online gestellt: Unter www.oekolandbau.de oder www.pflanzenschutz.oekolandbau.de können nun die wichtigsten Schädlinge im Hopfenbau bestimmt werden.

Die Teilnehmer des Parxisseminars

Weihenstephaner Praxisseminar | Das Umfeld passte perfekt: Das 14. Weihenstephaner Praxisseminar 2019 des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität fand dieses Jahr vom 24. bis 25. Oktober im „Brausaal“ der Maisel‘s-Bier-Erlebnis-Welt in Bayreuth statt.

Zu einer gemeinsamen Ausrichtungsprüfung trafen sich im Juni Sensorik-Experten aus Weihenstephan und von der VLB Berlin. Die Veranstaltung am Forschungszentrum Weihenstephan diente zur Vorbereitung auf die Qualitätsprüfung für Bier und Biermischgetränke der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft).

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

kalender-icon