Eingabehilfen öffnen

Aus einer Flasche wird ein Getränk in ein Glas gefüllt (Foto: Duong Ngan auf Unsplash)

Produktentwicklung | Im Rahmen dieser zweiteiligen Veröffentlichung werden innovative Produkte näher beleuchtet, die innerhalb der bestehenden Brautechnik und -technologie produziert werden können. In diesem zweiten Teil werden Biere auf Basis von Spezialhefen sowie unfermentierte alkoholfreie Getränke näher betrachtet.

Detailausschnitt aus einem Bier-Etikett, im Zentrum steht ABV 0.0 ALC

Wachstumssegment | Alkoholfreies Bier boomt – und verändert die Branche grundlegend. Im Interview mit der BRAUWELT spricht Geert Swaanenburg, Geschäftsführer von Heineken Deutschland, über die Gründe für den Wandel im Konsumverhalten, warum alkoholfreie Alternativen längst mehr sind als ein Nischenprodukt.

Glasgefäß mit Kombucha und einem SCOBY (Foto: Tim Oliver Metz auf Unsplash)

Sauer fermentierte Getränke | Im Rahmen dieser zweiteiligen Veröffentlichung werden innovative Produkte näher beleuchtet, die innerhalb der bestehenden Brautechnik und -technologie produziert werden können. In diesem ersten Teil betrachten die Autoren Getränke auf Fermentationsbasis im Detail.

Bräunliche Flüssigkeit mit Kombucha-Pilz (SCOBY) in einem Einmachglas (Foto: Tim Oliver auf Unsplash)

Kombucha-Forschung | Innerhalb von 30 Jahren wandelte sich Kombucha von einem hausgebrauten Getränk zu einem fermentierten Massengetränk, das voll im Trend liegt und dem Wohlbefinden und Gesundheit zugeschrieben werden [1, 2]. In den letzten fünf Jahren ist der globale Kombucha-Markt von zwei Milliarden US-Dollar im Jahre 2019 auf fast drei Milliarden US-Dollar im letzten Jahr gewachsen [3]. Die wissenschaftliche Seite der Kombucha-Herstellung entwickelte sich ebenfalls rasant, obwohl sie sich auf die Entdeckung möglicher gesundheitlicher Auswirkungen konzentrierte. Dies steht im Gegensatz zu den Erwartungen der Kombucha-Hersteller, die die Qualität verbessern wollen, um die Marktdurchdringung zu steigern [4, 5].

(v.li.) Elmar Bentele, Wolfgang Sigg und Paul Locherer (Foto: FARNY/Carina Sproll)

Farny | Als elfte Biersorte im Sortiment stellte die Edelweissbrauerei Farny Ende Februar 2025 das neue Farny Kristall-Weizen Alkoholfrei vor. Es ist quasi ein Geburtstagsgeschenk zum 101. Geburtstag des Kristall-Weizens.

Drei Leute, die an einem Tisch sitzen, Bier trinken und lachen (Foto: Elevate auf Unsplash)

Prozessoptimierung | Das AfG-Segment wächst stark und wird dies in Zukunft wohl auch weiter tun. Brauereien sind deshalb gut beraten, ihren Kunden das gewünschte Produkt anzubieten. Bei der Herstellung eines alkoholfreien Bieres im eigenen Haus nach – oder abseits vom – Reinheitsgebot sind biologische Stabilität und ein exzellentes Geschmacksprofil Herausforderungen, für deren Bewältigung die folgenden technischen Überlegungen eine Basis bieten sollen.

Reifer Kombucha SCOBY in einem Glas (Foto: Tim Oliver Metz auf Unsplash)

Gewährleistung gleichbleibender Qualität | Angesichts des potenziellen Gesundheitsnutzens erlebt Kombucha einen beachtlichen Boom. Obwohl der Herstellungsprozess unkompliziert ist, ist es immer noch eine Herausforderung, durchgängig denselben Geschmack und eine gleichbleibende Qualität zu erzeugen. Wie können Produzenten Qualität im industriellen Maßstab sicherstellen?

Kasten Paderborner Limo Cola-Orange-Mix

Aus dem Hause Paderborner gibt es ein neues Produkt: die Paderborner Limo Cola-Orange-Mix. Die Limo in dem beliebten Geschmacksprofil Cola-Orange ist das erste Erfrischungsgetränk dieser Art der Haus Cramer Gruppe.

Gläser mit alkoholfreien Getränken

Dausch Technologies  | Alkoholfreie Getränke werden heute neben Wässern und Fruchtsaftgetränken dominiert von leichten oder zuckerfreien Cola-Getränken sowie solchen mit Zusatznutzen: ACE-, Sport-, Relax-, Mineralstoff- und Energy-Drinks, mit Vitaminen, Mineralien oder Proteinen.

wafg | Im Jahr 2022 hat sich der Konsum von Erfrischungsgetränken in Deutschland gefestigt. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag auf Grundlage vorläufiger Berechnungen der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) bei 120,1 Litern (2021: 118,4 l). Damit wird allerdings das Niveau vor der Corona-Pandemie nach wie vor nicht erreicht. Die positive Entwicklung bei kalorienreduzierten und -freien Angeboten hält an.

Cathy Hummels und Andre Kahn (2.v.re.) freuen sich mit den Investoren Daniel (li.) und Denis Gibisch (re.) über Warsteiner als neuen Partner (Foto: Adrian Beck Photographer)

Die Warsteiner Gruppe hat sich Ende 2022 an der hye GmbH aus Augsburg beteiligt. hye ist ein „flavoured functional water“ in vier Sorten, das mit einer Vielzahl von Vitaminen, Mineralien sowie Frucht- und Pflanzenextrakten angereichert ist.

Unter dem Motto „Krautfunding – du designst unsere Kräuter. Wir spenden für den Artenschutz“ sind kreative Nachwuchsdesigner bis zum 31. Januar 2023 aufgerufen, ein neues Etikettendesign für Bionade Kräuter einzureichen.

Mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 wird Dr. Marco Potreck als Geschäftsführer Qualität, Umwelt, Technik der Franken Brunnen GmbH & Co. KG seinen Aufgabenbereich erweitern.

Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) berechnet für 2021 einen Pro-Kopf-Verbrauch von 118,4 Litern (2020: 114,7 Liter). Dabei setzt sich der Trend hin zu kalorienreduzierten und -freien Erfrischungsgetränken 2021 erneut fort. Die Berechnung beruht auf aktualisierten Daten, die vom Statistischen Bundesamt bereitgestellt wurden.

v.li.: Braumeister Felix Bussler, Inhaber Seppi Sigl und Sophie Leitner, Business Development (Foto: Trumer Privatbrauerei/Georg Kritsch)

Nach knapp zwei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit ist er nun Wirklichkeit: der erste Bio-Haferdrink aus der Trumer Privatbrauerei gebraut mit Gerstenmalz. Diese Produktinnovation abseits von Bier ist viel weniger überraschend, als es auf den ersten Blick scheint.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

kalender-icon