Home > Themen > Gastronomie

Gastronomie

Das Fachgremium arbeitet an einem neuen DGUV-Grundsatz zur Regelung der Ausbildung zum qualifizierten Schankanlagenreiniger

DGUV-Grundsatz | Um das Niveau der Reinigung von Getränke­schankanlagen in Bezug auf Hygiene und Sicherheit auf eine höhere Ebene zu heben, haben sich die Schankanlagenfach- und Brauerverbände, verschiedene Getränkehersteller, die Hochschulen und die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) in einer gemeinsamen Initiative auf eine Standardisierung des Reinigungsverfahrens und der Ausbildung verständigt.

Dass die Zeit von Corona ein ungeheures Bedürfnis nach Austausch und Aktivität erzeugt hat, zeigte sich bei der BvSG-Fachtagung Ende November 2022 in Köln, zu welcher der erste Vorsitzende Christian Holzner weit über 140 Teilnehmer im Radission Blu in Köln-Deutz begrüßen durfte.


Bier-Reise ins Mittelalter | Im Nordwesten Belgiens, etwa in der Mitte zwischen Brügge und Brüssel, liegt die Universitätsstadt Gent. Ihr Name leitet sich vom keltischen Wort „Ganda“ ab und bedeutet Zusammenfluss. Diesen bilden die beiden Flüsse Leie und Schelde. Im Mittelalter war Gent ein wohlhabender und mächtiger Stadtstaat. Viele Zeichen dieser Zeit sind noch heute in der verkehrsberuhigten Innenstadt zu sehen und zahlreiche davon haben mit den fast 300 Brauereien zu tun, die Gent im Mittelalter beherbergte. Das ideale Pflaster also, um zusammen mit der einzigartigen belgischen Biergastronomie einen „Beerwalk“ ins Leben zu rufen.


Berliner Weisse | Über 150 zertifizierte Diplom-Biersommelièren und Diplom-Biersommeliers aus ganz Europa kamen vom 13. bis 16. Oktober 2022 nach Berlin, um bei verschiedenen Veranstal­tungen in der Biermeisterei by Lemke, im Braufactum sowie in der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) auf ihrer Jahres­hauptversammlung zu tagen und zu diskutieren.


Relaunch | Die Bestell-App zum Onlinemarktplatz für die professionelle Gastronomie bietet ab sofort ein frisches Nutzererlebnis, das im Profi-Bereich neue Standards setzen soll.


Bierkultur | Südtirol bietet dem genussaffinen Besucher ein einzigartiges Angebot aus handwerklich produzierten Weinen, Spirituosen, Käse, Speck und vielem mehr. Von Pizza und Pasta bis hin zu bayerischen Schmankerln erfüllen die zahlreichen Gastronomiebetriebe jeden Wunsch – allen voran auch den nach bayerischen Bieren. Erdinger, Augustiner, Prinzregent Luitpold, Riegele und viele andere lassen Helles oder Weißbier aus dem Zapfhahn fließen.


was ein Bierhobel ist?


dass es im 15. Jahrhundert ein Kölsch zur Henkersmahlzeit gab?


Rastal hat den offiziellen Sammlerkrug des Oktoberfests 2022 vorgestellt.


Das Ziel dieser Diplomarbeit war die Entwicklung eines Messsystems zur automatischen, zeitaufgelösten Detektion mikrobiologischer Verschmutzungen in Schankanlagen für Bier. Perspektivisches Ziel ist neben der Online-Messung die zunehmende Digitalisierung von Schanksystemen.


Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, TUM | Zu einer Sommer-Edition begrüßten Roman Werner, TUM, und Mirjam Haensel, HSWT, rund 50 Teilnehmer beim 33. Expertentreffen Getränkeschankanlagen Ende Juni 2022 in Weihenstephan.


warum der Bierdeckel so heißt, obwohl er doch eigentlich ein Untersetzer ist?


Visuelle Schaumstabilität | Die Qualität des Bierschaums hängt von vielen Faktoren ab. Dazu zählen u. a. die ursprüngliche Schaumbildung, die Schaumstabilität und die Schaumhaftung. Mit Hilfe verschiedener Analyseverfahren konnte gezeigt werden, dass das Schaumhaftvermögen ein wichtiger Aspekt hinsichtlich der Schaumstabilität ist. Könnte allein dieser Faktor für die Schaumstabilität verantwortlich sein? Und welche Rolle spielen die Hopfenbitterstoffe dabei?


Schaumanalytik | Das Schaumhaftvermögen ist ein wichtiger Faktor, der die Schaumhaltbarkeit beeinflusst. In diesem Beitrag wird die Bedeutung der Zusammensetzung der Hopfenbitterstoffe für das Schaumhaftvermögen und die visuelle Schaumstabilität beschrieben. Dazu werden verschiedene Schaumanalyseverfahren (Sigma, NIBEM, FCT) vergleichend betrachtet.


Bundesinstitut für Risikobewertung | Im März 2020 hatte Prof. Christian Drosten, Leiter der Virologie an der Berliner Charité, noch mit einer Warnung vor der Möglichkeit der Übertragung von Corona-Viren durch Gläser in der Gastronomie für Aufsehen gesorgt. Wegen der Corona-Pandemie sollten Gäste in der Gastronomie grundsätzlich nicht mehr aus Gläsern trinken.


Das Schlenkerla startete eine Joboffensive der besonderen Art: 100 Seidla Rauchbier in Form von Gutscheinen bekommt geschenkt, wer dem Traditionsgasthaus eine Küchenhilfe (m/w/d) vermittelt.


Nolte Bier | Für Paul Nolte war schon als Kind klar, dass er Brauer werden möchte. Dieser frühe Berufswunsch verwundert nicht, schließlich entstammt Nolte einer bekannten Kölsch-Dynastie: Sein Großvater, Hermann Sester, war Inhaber der Sester Brauerei. Wie Paul Nolte an diese Tradition anknüpfen will und warum es dabei nicht um Kölsch geht, darüber hat er mit der BRAUWELT gesprochen.


Um die Gastronomie in Deutschland zu stärken, erweitert Anheuser-Busch InBev die Zusammenarbeit mit RollingFunds in Frankreich auf den deutschen Markt. Durch die Kooperation des Braukonzerns mit dem französischen Anbieter von Finanzierungslösungen für Unternehmen soll das heimische Gastgewerbe unterstützt werden, das insbesondere durch die Corona-Krise und die monatelangen Schließungen von Bars und Restaurants stark beeinträchtigt wurde.


Mehr als Hopfen, Wasser und Malz: eine Weltgeschichte des Bieres – Bier ist das erfolgreichste Produkt der Konsumgeschichte. Und seine Erfindung ist untrennbar mit der Sesshaftwerdung des Menschen und dem Anbau von Getreide verbunden.


Um aus Getränkespezialitäten den maximalen Genuss herauszukitzeln, spielt die Glasform eine nicht zu unterschätzende Rolle. Der neue Universalbecher „Craft Master Pure“ von Rastal bietet laut Unternehmensmeldung auf Grund seiner sensorisch durchdachten Gestaltung die ideale Lösung für beliebige Getränkekategorien.