Eingabehilfen öffnen

Bergamo Stadtansicht (Ralf612 auf Pixabay)

Biersommelier | Am 27. September 2019 fand im italienischen Rimini zum sechsten Mal die Weltmeisterschaft der Biersommeliers statt. Grund genug, um einmal hinter die Kulissen der italienischen Bierwelt im Allgemeinen und der Biersommeliers im Besonderen zu blicken. Und wer könnte diesen Blick besser lenken als Simonmattia Riva, Weltmeister 2015 und Mitglied der Jury der diesjährigen Weltmeisterschaft. Im Vorfeld der Veranstaltung traf ihn Dr. Markus Fohr in der Doemens Academy, Gräfelfing.

Seit ihrer Eröffnung ist die Elbphilharmonie der Touristenmagnet in Hamburg

Hamburgs neues Wahrzeichen | Wie wäre es, in einem der Top-Touristenziele der Stadt als Biersommelier zu arbeiten und die Möglichkeit zu haben, Menschen aus aller Welt das Thema Biervielfalt und Bierkultur näher zu bringen? Für Dennis Spahn, Head-Biersommelier der Störtebeker Elbphilharmonie, ist dieser Wunsch in Erfüllung gegangen – er darf an einem der spannendsten Orte Hamburgs arbeiten.

Bioriet Strohhalme

Bioriet | Mit der Vision, den europäischen Markt noch vor 2021 frei von Plastikstrohhalmen zu sehen, hat ein niederländisches Start-up 2018 einen Premium-Papierstrohhalm entwickelt und in Produktion gebracht. Die beiden Unternehmer hinter Bioriet setzen dabei vor allem auf Haltbarkeit und Nachhaltigkeit.

Teku Taster

Der Glashersteller Rastal hat ein neues Tastingglas, den „Teku Taster“, entwickelt, welches gleich für zahlreiche Sorten passt. Das Design stammt aus der Feder des italienischen Kultbrauers Teo Musso und ist aus der weltbekannten Produkt-Ikone, dem Teku Pokal, abgeleitet.

Linde Tochter Unterbichler versorgt Wiens-Wirte mit Schankgasen (Foto: Linde)

Linde | Auf dem größten Volksfest der Welt gibt es jede Menge logistische Herausforderungen zu meistern. Eine davon: Versorgung der Festzelte mit Schankgas. Die meisten der großen und kleinen „Wiesn“-Zelte setzen dabei inzwischen auf die Unterbichler Gase GmbH, eine Tochtergesellschaft von Linde, die jahrelange Erfahrung in der Versorgung von Volksfesten deutschlandweit hat.

Dr. Hagen Rudolph, Autor der erfolgreichen Bücher „Heimbrauen“ und „Heimbrauen für Fortgeschrittene“ widmet sich in seinem aktuellen Werk ganz dem faszinierenden Thema Craft-Bier. Zunächst geht er der Frage nach, was Craft-Bier eigentlich ist, wirft einen Blick in die USA und nach Europa und versucht sich an einer Definition des Begriffs.

Raymond Sahm, geschu00e4ftsfu00fchrender Gesellschafter von Rastal

Am Donnerstag, den 29. August 2019, fand in München die Präsentation des neuen Wiesn­krugs im noch nicht ganz fertigen Armbrustschützenzelt auf der Theresienwiese statt. Wie all die Jahre zuvor schmückt den Keferloher auch diesmal wieder das offizielle Plakatmotiv, das traditionelle Wiesn-Accessoires vom Riesenrad bis zur Brezn, vom Steckerlfisch bis zur Schießbudenrose, abbildet.

Zapfhu00e4hne (Foto: Patrick Ku00f6hler auf Pixabay)

Pro & Contra | Der grundsätzliche Aufbau einer Schankanlage wurde im Beitrag „Der Aufbau einer Schankanlage: Zapfkopf, Schlauch, Hahn – fertig “ [1] bereits besprochen. Basierend auf diesen Grundlagen diskutiert dieser Artikel nun verschiedene Möglichkeiten des Aufbaus einer Schankanlage mit den wesent­lichen Vor- und Nachteilen. So viel schon vorab: DIE universell perfekte Schankanlage gibt es nicht, aber für jede Situation eine beste Lösung.

Riesenrad auf dem Oktoberfest (Foto: Alexas_Fotos auf Pixabay)

IoT-Lösung | Die Digitalisierungsberatung Alter Solutions Deutschland und der IoT-Spezialist Datacake haben gemeinsam eine Lösung entwickelt, mit der sich verschiedene Parameter bei der Getränkeausgabe überwachen und auswerten lassen. Eine traditionsreiche Münchner Brauerei hat mit dem Internet of Drinks ihre Schankprozesse auf dem Oktoberfest deutlich optimiert.

Florierender Auu00dferhauskonsum in der Bar (Foto: Rondell Melling auf Pixabay)

Getränkefachgroßhandel liefert | Der Super-Sommer bescherte vielen Getränkeherstellern steigende Absatzmengen und gute Umsätze. Davon profitierten natürlich auch diejenigen, die die Getränke zunächst an den Ort des Geschehens brachten – in die Gaststätten, Hotels, Kantinen, Biergärten, zu Festen oder anderen Veranstaltungen.

Die Systempack Manufaktur hat wiederverwendbare Trinkhalme aus Glas entwickelt, die Plastikstrohhalme ersetzen sollen.

Uwe Daebel

Bierversorgung im Olympiastadion | Paulaner hat eine zentrale Bierversorgung im Münchner Olympiastadion installiert, wie das Unternehmen vor kurzem mitteilte. Das Olympiastadion fasst rund 70 000 Konzertbesucher und misst 260 m in der Längs- und 250 m in der Querachse.

WorldKegs in der Abfu00fcllung

Fassbiermarkt | Bereits seit einigen Jahren ist der Markt für Gastronomiegebinde im Umbruch. Veränderte Verbrauchs-gewohnheiten und neue innovative Getränke erfordern insbesondere von etablierten Getränkeproduzenten ein Umdenken und eine Abkehr von alten Denkmustern. Das pfandfreie Einweg-Edelstahlfass WorldKeg stellt sich hier als alternatives Gebinde vor.

Zapfhahn (Foto: Thomas Ru00fcdesheim auf Pixabay)

Komplexes Thema | Der Aufbau einer Schankanlage ist der Grundstein für den späteren Betrieb. Es werden Entscheidungen getroffen, die nicht selten über Gedeih und Verderb entscheiden, vor allem was die Ausschankphysik betrifft. Aber auch für einen zweiten, äußerst wichtigen Punkt wird beim Aufbau schon eine wichtige Voraussetzung gegeben – nämlich für die einfache Reini­gung und als Konsequenz gute Hygiene in einer Schankanlage. Der Artikel diskutiert Aspekte zum Aufbau und schildert Konsequenzen, sollten wichtige Punkte nicht berücksichtigt werden.

(v. li.) Petra Westphal, Christoph Uzarek, Johannes Manger, Andreas Hofbauer, Markus Kosak

Die Austragung von Weltmeisterschaften lebt von Sponsoren, so auch die sechste Weltmeisterschaft der Biersommeliers: Die zwei Hauptsponsoren drinktec/Messe München, und Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG, Nürnberg, sowie sechs Co-Sponsoren unterstützen das internationale Event im italienischen Rimini.

Die Reinigung einer Schankanlage mit den einhergehenden Kosten ist ein vieldiskutiertes Problem

Reiner Trinkgenuss | Die Reinigung der Schankanlagen ist beim Ausschank wohl eines der am meisten diskutierten Themen – und das schon, seit Ende des 19. Jahrhunderts die ersten modernen Schankanlagen betrieben werden. Neben der generellen Reinigbarkeit der Schankanlage standen dabei vor allem immer der Aufwand und die dabei entstehenden Kosten im Fokus. Zu kurz kam dabei jedoch, dass mit einer sauberen Schankanlage der Verbraucher geschützt wird und der Wirt Geld verdient. Vergessen wird oft der Reiniger, von dem erwartet wird, dass eine saubere Anlage zum Schnäppchenpreis hergestellt wird.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon