Bierversorgung im Olympiastadion | Paulaner hat eine zentrale Bierversorgung im Münchner Olympiastadion installiert, wie das Unternehmen vor kurzem mitteilte. Das Olympiastadion fasst rund 70 000 Konzertbesucher und misst 260 m in der Längs- und 250 m in der Querachse.

Fassbiermarkt | Bereits seit einigen Jahren ist der Markt für Gastronomiegebinde im Umbruch. Veränderte Verbrauchs-gewohnheiten und neue innovative Getränke erfordern insbesondere von etablierten Getränkeproduzenten ein Umdenken und eine Abkehr von alten Denkmustern. Das pfandfreie Einweg-Edelstahlfass WorldKeg stellt sich hier als alternatives Gebinde vor.

Komplexes Thema | Der Aufbau einer Schankanlage ist der Grundstein für den späteren Betrieb. Es werden Entscheidungen getroffen, die nicht selten über Gedeih und Verderb entscheiden, vor allem was die Ausschankphysik betrifft. Aber auch für einen zweiten, äußerst wichtigen Punkt wird beim Aufbau schon eine wichtige Voraussetzung gegeben – nämlich für die einfache Reinigung und als Konsequenz gute Hygiene in einer Schankanlage. Der Artikel diskutiert Aspekte zum Aufbau und schildert Konsequenzen, sollten wichtige Punkte nicht berücksichtigt werden.

Die Austragung von Weltmeisterschaften lebt von Sponsoren, so auch die sechste Weltmeisterschaft der Biersommeliers: Die zwei Hauptsponsoren drinktec/Messe München, und Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG, Nürnberg, sowie sechs Co-Sponsoren unterstützen das internationale Event im italienischen Rimini.

Reiner Trinkgenuss | Die Reinigung der Schankanlagen ist beim Ausschank wohl eines der am meisten diskutierten Themen – und das schon, seit Ende des 19. Jahrhunderts die ersten modernen Schankanlagen betrieben werden. Neben der generellen Reinigbarkeit der Schankanlage standen dabei vor allem immer der Aufwand und die dabei entstehenden Kosten im Fokus. Zu kurz kam dabei jedoch, dass mit einer sauberen Schankanlage der Verbraucher geschützt wird und der Wirt Geld verdient. Vergessen wird oft der Reiniger, von dem erwartet wird, dass eine saubere Anlage zum Schnäppchenpreis hergestellt wird.
Eine Podiumsdiskussion auf dem 12. Bierquerdenker Workshop am 20. März 2019 in Regensburg nahm sich des Schlagworts „Drinkability“ an. Die Drinkability stellt einen subjektiven Eindruck des Genusswertes eines Bieres dar, der sich auch bei internationalen Bierwettbewerben wie European Beer Star oder World Beer Cup nur schwer bzw. unzureichend bewerten lässt. Darauf hat Axel Kiesbye bereits in einem Beitrag im Bierkultur Magazin, Ausgabe 51/2017, S. 4 hingewiesen. Er definiert Drinkability als Eigenschaft eines Bieres zum Weitertrinken anzuregen.

Tipps und Tricks | Der Durchlaufkühler ist ein sehr beliebtes Gerät, um Getränke verschiedenster Art auf Trinktemperatur zu bringen. Und vor allem im Sommer trägt er bei mancher Vereinsfeier oder Familienfest nicht unwesentlich zum Erfolg bei – wenn alles gut läuft. Nicht selten sorgt die Zapfanlage aber auch dafür, dass das Fest zum Desaster wird. Um hier eine Hilfestellung zu geben, zeigt dieser Artikel neben grundsätzlichen Überlegungen eine Reihe von Hinweisen zu Problemen beim Durchlaufkühlerausschank auf.
Im sommerlich-frischen, hellgrünen Design erregt die neue Duckstein Sorte in ihrem 4er-Träger Aufmerksamkeit und Neugier im Getränkeregal. Duckstein Hopfenperle ist ein goldfarbenes, naturtrübes Pilsener mit 11,8 Prozent Stammwürze und präsentiert durch Kalthopfung ausgeprägt fruchtige Hopfennoten von Mandarine und Zitrone.

Strömungsverhältnisse | Immer wieder kommt es vor, dass es der Person am Zapfhahn nicht möglich ist, ein Bierglas in einer ordentlichen Geschwindigkeit voll zu schenken, obwohl die Bierschankanlage scheinbar perfekt eingestellt ist. Der viel diskutierte Sättigungsdruck spielt natürlich eine wichtige Rolle, ebenso wie die Biertemperatur. Aber weitere Faktoren werden oft zu wenig berücksichtigt. Sie sollen in diesem Artikel dargestellt und erläutert werden.
Am 12. Dezember 2018 hatte der Bayerische Brauerbund die Pressevertreter nach Nürnberg zum vorweihnachtlichen BierTasting eingeladen. Treffpunkt war die Backstube von Markus Döllner im Nürnberger Norden.

BrauBeviale 2018 | Dem Messetriple 2018 bis 2020 der BrauBeviale in Nürnberg wurde diesmal das Motto „Zukunftsfähigkeit“ auf die Fahnen geschrieben. Zukunftsfähig ist, wer den Markt gut beobachtet und stetig am Ball bleibt, kreativ denkt, Trends erkennt und Neues wagt. Auch im Bereich Ausschank und Logistik gab es einiges Neues zu entdecken. Die BRAUWELT machte für Sie einen Rundgang durch die Messehallen und sah sich an, mit welchen Lösungen einige Aussteller auf neue Trends und Anforderungen des Marktes reagiert haben.

GetränkeIdeen | Seit Anfang des Jahres gibt es eine neue Online-Plattform, auf der sich Gastronomen über neue Getränketrends und Aktionen informieren können. Klingt erst einmal nicht spektakulär. Wenn man aber genauer hinschaut, sieht man, wie revolutionär das Projekt für den deutschen Getränkemarkt eigentlich ist. Wir haben mit Peter Meyer von der c.t.b. Werbeagentur aus Berlin gesprochen. Er hat www.getraenkeideen.de ins Leben gerufen und uns verraten, was dahinter steckt.
Am 24. November 2018 fand in Dortmund die Fachtagung des Bundesverbandes für Schankanlagen- und Gastronomietechnik (BvSG) e.V. statt. Vorsitzender Reinhard Meier konnte dabei fast 90 Teilnehmer begrüßen und freute sich über den großen Zuspruch.
Ab dem 1. Januar 2019 wird Carlsberg Deutschland Gastronomie-Vertriebspartner von Budweiser Budvar in Deutschland. Die Zusammenarbeit ist zunächst für drei Jahre geplant, wurde am 12. November 2018 von Seiten Carlsberg Deutschland gemeldet.
In einem neuen Wettbewerbsformat stellten sich am 13. November 2018 im voll besetzten Forum 1 der BrauBeviale die sieben Finalisten Dr. Markus Fohr, Michael Friedrich, Phillipp Ketterer, Marco Liebig, Elisa Raus, Raimer Schramm und Brian Schlede dem Kampf um den Titel Deutscher Meister der Biersommeliers 2018.
Dank Craft Bier, Foodpairing, der Wiederentdeckung handwerklicher Biere, einer riesigen Sortenvielfalt und einer neuen Servicequalität kann man momentan in der Brauwirtschaft von einer regelrechten Revolution sprechen – was im Jahr 2004 zum Beginn der Diplom-Biersommelier-Ausbildung führte.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Online-Qualitätskontrolle bei der Sirupherstellung
Dausch Technologies GmbH
-
Offizieller Bierpartner
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Alkoholfreies Kellerbier
Gampertbräu Gebr. Gampert GmbH & Co. KG
-
Gruppeneinkauf für Strom aus erneuerbaren Energiequellen
Anheuser-Busch InBev Germany Holding GmbH
-
Zusammenarbeit für besseren CO2-Footprint
Krones AG