
Schankpause | Die Corona-Situation hat viele Gastronomen, Brauereien und sonstige Berufsgruppen aus dem Bereich Getränkeschankanlage vor eine große Herausforderung gestellt: die Stilllegung fast sämtlicher Schankanlagen. Worauf dabei zu achten ist und welche Gefahren lauern, haben die Autoren hier zusammengetragen.
Für die Lieblingskneipe | Frank Zander setzt sich seit vielen Jahren nicht nur für Obdachlose und Bedürftige ein, sondern auch für den Erhalt von echten Kiezkneipen. 2014 bekam er für sein Engagement von der Schultheiss-Brauerei sogar den offiziellen Titel des Kiezkneipenbewahrers verliehen.
Corona-Krise | Die Bundesregierung schloss am 6. April 2020 mit dem „KfW-Schnellkredit“ für den Mittelstand eine Hilfslücke – mit 100 Prozent Haftungsfreistellung durch den Bund.

Sauber eingeschenkt | Was Lebensmittelkontrolleure an Ausschanktheken zu sehen bekommen, ist nicht immer dazu geeignet, sie zu begeistern. Eine Artikelserie zum 1x1 der Theke soll Klarheit in die hohe Kunst der Bewirtung bringen. Im aktuellen Beitrag geht unser Autor Uwe Seisenberger vom Gesundheitlichen Verbraucherschutz des Landratsamts Eichstätt, Beauftragter des Bundesverbands der Lebensmittelkontrolleure e.V. (BVLK) für Getränkeschankanlagen, auf den zentralen Baustein für die Personalhygiene, das Handwaschbecken, ein.

Willkommen im Digital Club | Je nach Perspektive erscheint der Vertrieb von Getränken als unspektakulär oder gar langweilige Routine. Jüngere Entwicklungen zeigen aber: Der Kampf um die Dominanz an der Kundenschnittstelle über – noch im Aufbau befindliche – Handelsplattformen ist voll entbrannt.

Entlastung für Gastronomen | Seit über 30 Jahren entwickelt das Familienunternehmen Privatquelle Gruber GmbH & Co KG, Brixlegg, Österreich, Schankanlagen und passt diese stetig den modernen Bedürfnissen der Gastronomie an. Günther Gruber, kreativer Kopf und Wegbereiter, begann Ende der 80er-Jahre damit, Schankanlagen zu entwickeln und die Abläufe hinter der Bar zu professionalisieren.

Schankanlagen-Akademie | Engagierte Schanktechniker vernetzen, Fortbildungen organisieren, Qualitätsstandards im Ausschank steigern – darum geht es den Mitgliedern des Bundesverbands für Schankanlagen- und Gastronomietechnik BvSG e.V.

Spülmaschinenfest | Das digitale Glas eröffnet dank NFC- und RFID-Technologie neue Wege zur interaktiven Markenkommunikation. Möglich wird diese neue Form der Interaktion erst durch ein speziell entwickeltes Druckverfahren, das den hohen Gebrauchsanforderungen der Gastronomie gerecht wird.

Qualitätsverlust | Der „Nachtwächter“ bei einer Bierschankanlage ist Brauern und versierten Bierkonsumenten schon lange bekannt. Kurz nach Schankbeginn weisen die ersten Biere aus der Leitung den klassischen Nachtwächter-Geschmack auf, der das Bier ungenießbar macht. Oft entsteht dadurch ein nachhaltiger Imageschaden für die Brauerei und die betreffende Gastronomie.
Die Brauerei C. & A. Veltins, Meschede-Grevenstein, hat zur Stützung ihrer Vertragspartner in der Gastronomie mit Wirkung zum 6. April 2020 die Darlehensrückzahlung für zwei Monate ausgesetzt.
Corona-Krise | Die Maßnahmen gegen die Verbreitung des Corona-Virus legen zunehmend den Alltag lahm und bedrohen dadurch auch massiv die Existenz der Gastronomen im Allgäu, am Bodensee und in Oberschwaben.
COVID-19 | Im Internet wird teilweise vehement die Rechtsansicht vertreten, dass wegen der behördlich angeordneten Schließung während der Corona-Krise von gastronomischen Betrieben von den Pächtern keine Pacht mehr zu zahlen ist. Dabei bleibt unberücksichtigt, dass in allen Bundesländern, soweit ersichtlich, den Gastronomen der Außer-Haus-Verkauf von Speisen und Getränken ausdrücklich erlaubt ist.
COVID-19 | Angesichts der Corona-Pandemie ist ein entschlossenes Handeln der Bundesregierung dringend nötig, um drohende Unternehmensinsolvenzen abzuwenden, denn z.B. in der Gastronomie haben viele Betriebe eine schlechte Ausgangslage.
Deutscher Brauer-Bund | Seit Jahresbeginn 2020 ist die aktualisierte Ausgabe des Leitfadens für Getränkeschankanlagen verfügbar. Die erste Version, erarbeitet vom Arbeitskreis Getränkeschankanlagen im Deutschen Brauer-Bund, war 1997 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

Wichtiger Branchentreffpunkt | … den lässt es so schnell nicht mehr los, so Roman Werner, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT). Gut 130 Teilnehmer konnte er am 13. Januar 2020 in Weihenstephan zum 31. Expertentreffen Getränkeschankanlagen begrüßen.

Gemeinsame Plattform | Belgien ist Exporteuropameister. 2017 lag das Exportvolumen über dem Deutschlands und der Niederlande. 2018 exportierten die 304 belgischen Brauereien 16,19 Mio hl Bier – das entspricht 70 Prozent der gesamten Bierproduktion des Landes. Wir sprachen mit Luc de Raedemaeker, Gründer und Direktor der Brussels Beer Challenge, was die deutschen Brauer von ihren Nachbarn in Sachen Export noch lernen können.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Offizieller Bierpartner
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Alkoholfreies Kellerbier
Gampertbräu Gebr. Gampert GmbH & Co. KG
-
Gruppeneinkauf für Strom aus erneuerbaren Energiequellen
Anheuser-Busch InBev Germany Holding GmbH
-
Zusammenarbeit für besseren CO2-Footprint
Krones AG
-
Asset Risk Predictor für vorausschauende Wartung
Rockwell Automation Inc