Der Optimismus im Hotel- und Gaststättengewerbe in den alten Bundesländern ist ungebrochen. -- Nach einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelstags rechnet die Mehrzahl der 2700 befragten Betriebe für das Sommerhalbjahr 1991 mit einer noch günstigeren Entwicklung als 1990. Vermehrt seien Neueinstellungen geplant.
Umweltbewußtes Gaststättengewerbe -- Auf der Vorstandssitzung des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes am 12. 4. 1991 in Nürnberg wurde in Abstimmung mit den Bayerischen Ministerien für Landesentwicklung und Umweltfragen sowie für Wirtschaft und Verkehr eine Erklärung verabschiedet, die zehn Leitsätze enthält, nach denen sich der umwelt- und energiebewußte Hotelier und Gastwirt richten soll. Dabei geht es neben den Aufforderungen zum Energie- und Wassersparen sowie zum umweltbewußten Reinigen und Waschen auch um die Abfallvermeidung die beim Einkauf beginnt und zwar durch Verzicht auf portionsverpackte Artikel und die Bevorzugung von Mehrwegverpackungen bzw. Großverpackungen..
Glas - Ästhetischer Verführer -- Anläßlich der Feier zum 90. Firmenjubiläum der Fa. Sahm GmbH, Höhr- Grenzhausen, hielt der Journalist August F. Winkler, der in den letzten Jahren vor allem über Kochkunst und Wein schrieb, im Dezember 1990 einen mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag über die Geschichte des Trinkglases als ästhetischer Verführer.
Hoher Konzentrationsgrad der Fruchtsaftindustrie -- Der Verband der deutschen Fruchtsaftindustrie (VdF), Bonn, feierte am 17. 1. 1991 sein 40jähriges Jubiläum. In einer Pressemitteilung anläßlich dieses Festtages wies der VdF auf den hohen Konzentrationsgrad in dieser Branche hin. Im Jahre 1950 waren es noch 1600 Fruchtsafthersteller, 1970 noch 440 und 1990 nur noch 310. In diesem Zeitraum ist der Branchenumsatz von 0,05 Mrd DM über 0,34 Mrd DM auf 3,7 Mrd DM angestiegen, die Einfuhr von 0,10 Mrd DM über 0,20 Mrd DM auf 1,25 Mrd DM, die Ausfuhr von 0,02 Mrd DM über 0,04 Mrd DM auf 0,6 Mrd DM. 1990 entfielen über 62% des gesamten Umsatzes auf acht Unternehmen mit einem Umsatz je Firma von mehr als 100 Mio DM, 87% auf 25 Betriebe mit einem Umsatz von mehr als 20 Mio DM. 10..
Fruchtsaftindustrie für Grünen Punkt auf Einwegverpackungen -- In einem offenen Brief hat sich der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) an den Handel und das Duale System Deutschland (DSD) gewandt und seine grundsätzliche Unterstützung bei der schnellen Umsetzung des Dualen Systems innerhalb der Fruchtsaftindustrie erklärt. Wie der VdF in einem Schreiben an die Brauwelt erklärte, will er seinen Mitgliedern, 97% aller Fruchtsafthersteller in der Bundesrepublik, den kurzfristigen Abschluß entsprechender Verträge mit dem DSD und für die Berechnung der Grüne-Punkt-Gebühr ab 1. 1. 1991 unter folgenden Bedingungen empfehlen: - Die Verpackungsverordnung bleibt auch nach dem 19. 4. 1991 im wesentlichen unverändert (s. oben); - das DSD sieht sich in der Lage, bis spätestens 1. 12. 12..
Gasthaus-Brauereien -- In der Brauwelt Nr. 45, 1990, S. 2070, erschien ein Bericht über Neue Gasthaus-Brauereien. In diesem Artikel schrieb der Autor, K.-J. Pantzer, Hamburg, daß aus der Hermsbacher Burgbrauerei die Hausbrauerei Zehntscheuer wurde. Diese Behauptung ist nach Darstellung der Burgbetriebe, Gesellschaft für Gastronomie mbH, unzutreffend. Richtig ist, daß dieses Unternehmen seit 1. 1. 1985 bis zum heutigen Tage ohne Unterbrechung, Besitzer- oder Geschäftsführerwechsel l besteht. Das in Hermsbach bewirtschaftete Anwesen Zehntscheuer beherbergt u.a. eine Hausbrauerei. Diese wurde zutreffenderweise in den ersten Jahren als Burgbrauerei bezeichnet und ist in der letzten Zeit im Sprachgebrauch und Marketing als Hausbrauerei Zehntscheuer bezeichnet worden..
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Investor für Anlagenbauer banke gesucht
banke GmbH
-
Ruland feiert 25-jähriges Unternehmensjubiläum
Ruland Engineering & Consulting GmbH
-
Lebendiges Markenerlebnis
Rastal GmbH & Co. KG
-
Braufunding 4.0 knackt die Millionenmarke
Trumer Privatbrauerei Josef Sigl e.U.
-
Innovation und Verantwortung seit 100 Jahren
Festo Vertrieb GmbH & Co. KG