Eingabehilfen öffnen

Gruppenbild der Teilnehmer der 101. Sitzung der MEBAK inklusive der online teilnehmenden Mitglieder

MEBAK | Die 101. Sitzung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK) fand im Oktober 2023 in Oberthulba am Institut Romeis statt und bot reichlich Diskussionsstoff sowie Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Braubranche.

Hefezellen unter dem Mikroskop (Foto: Müller-Schollenberger/HSWT)

Methodenvorstellung | Die Vitalität der Hefe ist entscheidend für jede Brauerei. Dies betrifft propagierte Hefen aus professionellem Hefemanagement ebenso wie frisch rehydrierte Trockenhefen. Der modernen Brauerei stehen mehrere Methoden zur Verfügung, die Vitalität ihrer Hefezellen zu bestimmen. Der Acidification Power Test ist eine solche Methode, und sie ist schnell durchzuführen und kostengünstig.

(v.li.): Heike Fischer, Dr. Martina Gastl, Dr. Mathias Hutzler und Thomas Zoll

Rheinisch-bayrische Kooperation | Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ) in Freising und die Laboratus Gbr aus Köln gehen ab sofort gemeinsame Wege. Eine Win-Win-Situation für beide, wie im exklusiven BRAUWELT-Interview mit Thomas Zoll und Heike Fischer von Laboratus sowie Dr. Martina Gastl und Dr. Mathias Hutzler vom BLQ herauszuhören war.

Vorbereitung der Bierproben im Labor

Toxin-Screening | Schimmelpilze gehören zur natürlich vorkommenden Mykoflora der Braugerste. In den letzten Jahren lag der Fokus hierbei insbesondere auf der Belastung mit den Pilzgat­tungen Fusarium und Aspergillus, wohingegen die Relevanz der Belastung mit Schwärzepilzen erst vor kurzem deutlich geworden ist.

Bei der Optimierung von Fermentationsprozessen sind die technischen Möglichkeiten meist schon ausgereizt. Aspekte wie die Gärdauer können nur bedingt beeinflusst werden. Dabei würde eine schnellere Gärung zu kürzeren Tankbelegungszeiten und einer Steigerung der Produktionsleistung einer Anlage führen.

Ackerbohnen werden weltweit aufgrund ihrer positiven Nährstoffzusammensetzung in der Ernährung geschätzt. Um in der Verarbeitung den Gesamtaromaeindruck gezielt verbessern zu können, muss das Aromaprofil der Ackerbohne entschlüsselt werden.

Viele industrielle Prozesse hängen nicht nur von verbesserten technischen Möglichkeiten ab, sondern werden auch maßgeblich von verwendeten Mikroorganismen beeinflusst. Besonders das Alter der Organismenzellen spielt für die idealen Produktionsbedingungen eine wesentliche Rolle.

Im Zuge der Diplomarbeit beschäftigte sich Gu Qin mit den rheologischen Eigenschaften von Flüssigzuckern und Hopfenextrakten und evaluierte deren Eignung für die Laser Speckle Rheology, ein Messverfahren zur berührungslosen, nicht-invasiven Viskositätsbestimmung.

Gabriel Nenning befasste sich in seiner Diplomarbeit mit der Inbetriebnahme eines neuen Gärsystems im Kleinmaßstab. Es handelt sich dabei um eine Neuentwicklung des EBC-Gärrohres und ist besonders für Kleinstversuche und Hefescreenings geeignet.

Nahaufnahme Weizenglas (Foto: Georg Arthur Pflueger auf Unsplash)

Visuelle Schaumstabilität | Die Qualität des Bierschaums hängt von vielen Faktoren ab. Dazu zählen u. a. die ursprüngliche Schaumbildung, die Schaumstabilität und die Schaumhaftung. Mit Hilfe verschiedener Analyseverfahren konnte gezeigt werden, dass das Schaumhaftvermögen ein wichtiger Aspekt hinsichtlich der Schaumstabilität ist. Könnte allein dieser Faktor für die Schaumstabilität verantwortlich sein? Und welche Rolle spielen die Hopfenbitterstoffe dabei?

Im Rahmen der Diplomarbeit wurde betrachtet, inwieweit die Inhaltsstoffe der Ackerbohne durch die Keimung verändert werden können. Dabei galt es, neben den positiven Auswirkungen auch die schwandbedingten Rohstoffverluste zu betrachten.

Der Maischprozess ist ein zentraler Verfahrensschritt der Bierherstellung. Die Lösungsvorgänge des Mälzens werden fortgeführt und Substanzen wie Zellwandbausteine, Proteine und vor allem Stärke abgebaut. Wie sich die Maischekonzentration auf Charakteristika der resultierenden Bierwürzen auswirkt, wurde in diesem Forschungspraktikum untersucht.

Close-up Bier im Glas mit Bierschaum (Foto: Timothy Dykes auf Unsplash)

Schaumanalytik | Das Schaumhaftvermögen ist ein wichtiger Faktor, der die Schaumhaltbarkeit beeinflusst. In diesem Beitrag wird die Bedeutung der Zusammensetzung der Hopfenbitterstoffe für das Schaumhaftvermögen und die visuelle Schaumstabilität beschrieben. Dazu werden verschiedene Schaumanalyseverfahren (Sigma, NIBEM, FCT) vergleichend betrachtet.

Beim Brauprozess ist die Messung von Durchfluss, Temperatur und Stammwürze-Konzentration ausschlaggebend für eine gleichbleibende Bierqualität. Bürkert Fluid Control Systems bietet mit FLOWave jetzt einen Multiparameter-Sensor, der sowohl Durchfluss, Dichte und Temperatur als auch die Stammwürze-Konzentration messen kann.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

36. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 12.01.2025 - 13.01.2025
Getränke Impuls Tage
19.01.2025 - 22.01.2025
Doemens Impulse
30.01.2025 - 31.01.2025
kalender-icon