Mikrobiologie | Im Zuge der BrauBeviale 2024 hat die MEBAK, die Mitteleuropäische Brautechnische Analysenkommission, ein neues Kapitel ihrer Online-Analysenmethodensammlung aufgeschlagen: die Mikrobiologie.
![Eine Frau führt im Labor mikrobiologische Analysen durch (Foto: Tom Freudenberg/TUM FZWBLQ)](/images/artikelbilder/2025/KW03/brauwelt-slider-frau-laboranalysen-mebak-2025.jpg)
Methodensammlung | Die Mitteleuropäische Brautechnische Analysenkommission (MEBAK) e.V. hat mit dem neuen Kapitel „Mikrobiologie“ ein umfassendes Werk für die Brau- und Getränkebranche veröffentlicht. Dieses Kapitel vereint praxiserprobte mikrobiologische Methoden mit wertvollen Hintergrundinformationen und steht ab sofort über MEBAK online zur Verfügung.
![Vier Biergläser mit Bier unterschiedlicher Farbe](/images/artikelbilder/2023/November/BW48/brauwelt-slider-glaeser-bier-2023.jpg)
Analyseinstrumente | Gleichbleibende, gesicherte Bierqualität ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für jede Brauerei. Dabei spielen Messverfahren wie pH-Metrie, UV/VIS-Spektralphotometrie sowie Dichte- und Refraktometrie und Titration eine entscheidende Rolle. Wie aber können diese Prozesse skaliert und automatisiert werden, um Zeit und Kosten zu sparen und gleichzeitig die Ergebniszuverlässigkeit zu erhöhen? Im Artikel wird der Weg von manueller Qualitätskontrolle bis hin zu automatisierten Lösungen für Messprozesse aufgezeigt, die das Potenzial haben, die Qualität der Bierprodukte in Brauereien zu optimieren. Dabei wird besonderer Fokus auf die Effizienz gelegt.
MEBAK | Die 101. Sitzung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK) fand im Oktober 2023 in Oberthulba am Institut Romeis statt und bot reichlich Diskussionsstoff sowie Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Braubranche.
![Hefezellen unter dem Mikroskop (Foto: Müller-Schollenberger/HSWT)](/images/artikelbilder/2023/August/BW32/brauwelt-slider-hefen-Mueller-Schollenberger-HSWT-2019-2023.jpg)
Methodenvorstellung | Die Vitalität der Hefe ist entscheidend für jede Brauerei. Dies betrifft propagierte Hefen aus professionellem Hefemanagement ebenso wie frisch rehydrierte Trockenhefen. Der modernen Brauerei stehen mehrere Methoden zur Verfügung, die Vitalität ihrer Hefezellen zu bestimmen. Der Acidification Power Test ist eine solche Methode, und sie ist schnell durchzuführen und kostengünstig.
![Ein Gewinn für alle (v.li.): Heike Fischer, Dr. Martina Gastl, Dr. Mathias Hutzler und Thomas Zoll freuen sich auf die Kooperation (v.li.): Heike Fischer, Dr. Martina Gastl, Dr. Mathias Hutzler und Thomas Zoll](/images/artikelbilder/2023/Juni/BW23/brauwelt-abb4-winwin-blq-laboratus-2023.jpg)
Rheinisch-bayrische Kooperation | Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ) in Freising und die Laboratus Gbr aus Köln gehen ab sofort gemeinsame Wege. Eine Win-Win-Situation für beide, wie im exklusiven BRAUWELT-Interview mit Thomas Zoll und Heike Fischer von Laboratus sowie Dr. Martina Gastl und Dr. Mathias Hutzler vom BLQ herauszuhören war.
![Abb. 3 Vorbereitung der Bierproben im Labor Vorbereitung der Bierproben im Labor](/images/artikelbilder/2023/Februar/BW5/brauwelt-abb3-bierproben-labor-SLIDER-2023.jpg)
Toxin-Screening | Schimmelpilze gehören zur natürlich vorkommenden Mykoflora der Braugerste. In den letzten Jahren lag der Fokus hierbei insbesondere auf der Belastung mit den Pilzgattungen Fusarium und Aspergillus, wohingegen die Relevanz der Belastung mit Schwärzepilzen erst vor kurzem deutlich geworden ist.
Bei der Optimierung von Fermentationsprozessen sind die technischen Möglichkeiten meist schon ausgereizt. Aspekte wie die Gärdauer können nur bedingt beeinflusst werden. Dabei würde eine schnellere Gärung zu kürzeren Tankbelegungszeiten und einer Steigerung der Produktionsleistung einer Anlage führen.
Ackerbohnen werden weltweit aufgrund ihrer positiven Nährstoffzusammensetzung in der Ernährung geschätzt. Um in der Verarbeitung den Gesamtaromaeindruck gezielt verbessern zu können, muss das Aromaprofil der Ackerbohne entschlüsselt werden.
Viele industrielle Prozesse hängen nicht nur von verbesserten technischen Möglichkeiten ab, sondern werden auch maßgeblich von verwendeten Mikroorganismen beeinflusst. Besonders das Alter der Organismenzellen spielt für die idealen Produktionsbedingungen eine wesentliche Rolle.
Im Zuge der Diplomarbeit beschäftigte sich Gu Qin mit den rheologischen Eigenschaften von Flüssigzuckern und Hopfenextrakten und evaluierte deren Eignung für die Laser Speckle Rheology, ein Messverfahren zur berührungslosen, nicht-invasiven Viskositätsbestimmung.
Gabriel Nenning befasste sich in seiner Diplomarbeit mit der Inbetriebnahme eines neuen Gärsystems im Kleinmaßstab. Es handelt sich dabei um eine Neuentwicklung des EBC-Gärrohres und ist besonders für Kleinstversuche und Hefescreenings geeignet.
![Nahaufnahme Weizenglas (Foto: Georg Arthur Pflueger auf Unsplash)](/images/artikelbilder/2022/August/BW33/brauwelt-slider-nahaufnahme-weizenglas-2022.jpg)
Visuelle Schaumstabilität | Die Qualität des Bierschaums hängt von vielen Faktoren ab. Dazu zählen u. a. die ursprüngliche Schaumbildung, die Schaumstabilität und die Schaumhaftung. Mit Hilfe verschiedener Analyseverfahren konnte gezeigt werden, dass das Schaumhaftvermögen ein wichtiger Aspekt hinsichtlich der Schaumstabilität ist. Könnte allein dieser Faktor für die Schaumstabilität verantwortlich sein? Und welche Rolle spielen die Hopfenbitterstoffe dabei?
Im Rahmen der Diplomarbeit wurde betrachtet, inwieweit die Inhaltsstoffe der Ackerbohne durch die Keimung verändert werden können. Dabei galt es, neben den positiven Auswirkungen auch die schwandbedingten Rohstoffverluste zu betrachten.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG