Die methylotrophe Hefe Pichia pastoris wird in der Pharma- und Lebensmittelindustrie eingesetzt, um über heterologe Expression eine Vielzahl an Proteinen zu produzieren. Aufgrund der hohen Relevanz in Industrie, Forschung und Lehre wurde am Institut ein P. pastoris-Modellprozess für die Produktion von enhanced Green Fluorescent Protein (eGFP) aufgebaut.
Angeregt durch jüngste Entwicklungen im Sudhausbereich, insbesondere der Maischefiltration (siehe BRAUWELT Nr. 6, 2017, S. 139-142: „Neues Verfahren der Maischefiltration“), wurde die Bedeutung der Jodnormalität von Bierwürzen für die Beurteilung der Sudhausarbeit zusammenfassend analysiert und bewertet.
Die Komplexität bei der Herstellung und Abfüllung von Getränken nimmt mittlerweile auch in Brauereien zu. Den dadurch wachsenden Ansprüchen an aussagekräftige und dazu noch möglichst schnelle mikrobiologische Untersuchungsmethoden muss ein Brauereilabor entsprechend Rechnung tragen. Vor diesem Hintergrund wurde im Zentrallabor der Warsteiner Gruppe im Routinebetrieb eine neue Methode mittels MALDI-TOF mit der bereits langjährig etablierten PCR verglichen.
Der Oxy 510 Inline-Sensor erweitert das Portfolio von Anton Paar für die Mehrparameter-Inlineanalyse von Getränken. Der Sauerstoffgehalt beeinflusst, zusätzlich zu anderen Komponenten, Veränderungen in der Farbe und in dem Geschmack von Getränken. Die Messung des Gehalts an gelöstem Sauerstoff (DO) während der Produktion gewährleistet Produktqualität und hilft, das Korrosionspotenzial in Dosen und Behältern zu minimieren. Der Oxy 510 Inline-Sensor misst den Sauerstoffgehalt in Echtzeit und bietet präzise und driftfreie Messungen im gesamten Produktionsprozess.
Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst hat einen Neubau für den Studiengang Brau- und Getränketechnologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) genehmigt.
In einer Kooperation zwischen dem University College Cork und dem Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie untersuchte Iain Whitehead in seiner Masterarbeit unterschiedliche Möglichkeiten zur Anwendung von MVD im Brauprozess.
Diese Arbeit untersuchte die für das Wachstum von potentiell bierschädlichen Bakterien relevanten Nährstoffverhältnisse in obergärigen Weizen- und untergärigen Lager-Vollbieren. Die Untersuchungen sollten der Verbesserung der bisher kaum berücksichtigten mikrobiologischen Situation in der Weizenbierherstellung und -abfüllung dienen.