Die Geschmacksstabilität ist ein wesentlicher Bestandteil der Bierqualität. Sie hängt von zahlreichen, teils rohstoff- und umweltbedingten Faktoren ab, wird aber auch von der angewandten Technologie beeinflusst.

Im Rahmen dieser Masterthesis wurde untersucht, in welchem Maß sich eine linear zunehmende Hopfendosage auf die chemisch-physikalischen Eigenschaften eines Bieres auswirkt.

Mit Hilfe eines neuen Gentests ku00f6nnen problematische Hefestu00e4mme ausfindig gemacht werden (Foto: Die Freien Brauer)

Neuer Gentest | Einige Schadhefen führen dazu, dass Bierflaschen und Dosen explodieren. Diese „diastatischen“ Hefen sind nicht nur gefährlich für den Verbraucher, sondern verursachen auch den Verlust von Bierchargen aufgrund von Geschmacksfehlern, erhöhtem Alkoholgehalt und zu viel Kohlensäure im Podukt.

Sudhaus (Foto: DBB)

Würzeanalyse | Bierbrauen ist ein Weg der Balance. Dies zeigt sich in allen Prozessschritten. Kein Merkmal des Bieres kann singulär gesehen werden, alle Parameter haben einen Einfluss auch auf andere Biermerkmale. Das gilt auch im Sudhaus. Die Wieder­verwendung von Glattwassser ist aus Kostengründen – da extrakthaltig – anzudenken [1]. Aber macht es Sinn

Martin Falkenstein und Johann Angres (re.) leiten das Unternehmen heute

Kollegialer Austausch | Es war eine große Ehre, die Johann Angres, Geschäftsführer der Steinfurth Messsysteme in Essen, im April 2019 zuteilwurde. Er ist der erste Deutsche, der es geschafft hat, ins Board der ISBT gewählt zu werden. ISBT Noch nie gehört Die International Society of Beverage Technologists, also der Internationale Verband der Getränketechnologen, ist sozusagen die MEBAK oder EBC der Soft Drink Industrie. Und weil es uns ähnlich erging wie Ihnen, haben wir Johann Angres in Bochum besucht und zur ISBT, seiner Berufung ins Board und auch zu den aktuellen Veränderungen in seinem Unternehmen befragt.

Hefen spielen eine wichtige Rolle bei der Bierproduktion. Die Umsetzung von Malzextrakt zu Alkohol ist dabei ein entscheidender Prozessschritt. Für die Optimierung der Fermentation wurde die Gäraktivität der Hefen während der Hauptgärung bestimmt und mittels ultraschallbasierter Auswertung charakterisiert.

Frühzeitige Hefeflokkulation ist ein sporadisch bei der Fermentation von Würze auftretendes Problem, das u.a. mit erhöhtem mikrobiologischem Befall der Gerste in feuchten Jahrgängen in Verbindung gebracht wird. Resultierende Effekte sind beispielsweise zu niedrige Endvergärungsgrade, unerwünschte Restsüße und Aromaabweichungen im vergorenen Bier.

Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde ein Filtrationsvorhersagesystem zur Charakterisierung von Stabilisierungsmitteln bei der Crossflow-Membranfiltration von Bier untersucht, das zur Auswahl effektiver Stabilisierungsmittel und effizienter Reinigung beitragen kann.

Die Würzemerkmale Iodwert, koagulierbarer Stickstoff, Thiobarbitursäurezahl sowie freies Dimethylsulfid und dessen Vorläuferverbindungen geben auch Auskunft darüber, wie die Würzekochung verlaufen ist. Was passiert allerdings mit diesen Analysewerten, wenn die Proben zum Transport oder zur Aufbewahrung entweder eingefroren oder bei niedrigen Temperaturen gelagert werden müssen Wie verändern sich diese Merkmale während des restlichen Produktionsverlaufs und können sie und die Verläufe eine Aussage darüber geben, wie sich das Bier in Zukunft verändert

Das Hauptziel dieser Arbeit bestand darin, zu klären, ab wann die Qualität der Würze sich verschlechtert, wenn man das Glattwasser für den Brauprozess wiederverwenden möchte. Glattwasser sollte wiederverwendet werden, da es noch Restextrakt enthält, aber eben auch unerwünschte unedle Stoffe.

Der österreichische Spezialist für Analyselösungen und Messgeräte ruft zur Teilnahme am zweiten Anton Paar Forschungspreis für instrumentelle Analytik und Charakterisierung 2019 auf. „Wir freuen uns auf Einreichungen zu neuen Methoden und/oder Anwendungen der instrumentellen chemischen Analyse oder der physikalischen Charakterisierung von Materialien, die nicht älter als zwei Jahre sind“, sagt Gerhard Murer, Lead Scientist bei Anton Paar.

Diese Arbeit charakterisiert die Einflüsse von Druck und Temperatur auf die Ultraschallsignale während der Gärung. Dazu wurde ein Versuchsmessstand entwickelt, der durch genaue Druck- und Temperaturregelung Einflüsse auf die Ultraschallsignale ermöglicht und damit genauere Messungen des Alkohol- und Extraktgehaltes während der Gärung.

In dieser Masterarbeit wurde die Bildung und Metabolisierung des im Rahmen des Zuckerabbaus gebildeten 3-Desoxyglucosons (3-DG) während des Würzekochprozesses untersucht.

Das Profilschema zur Untersuchung des Alterungsaromas enthu00e4lt neben Attributen wie fruchtig, honigartig, sherryartig auch cardboard in Anlehnung an feuchte Pappe (Foto: A. Pesaric by pexels.com)

Alterungsverhalten | Die forcierte Alterung bei 40 °C ist eine der häufigsten Methoden zur Beurteilung der sensorischen Stabilität heller Lagerbiere. Jedoch zeigen sich in der Praxis oft unterschiedliche Aromaprofile im Vergleich zur natürlichen Alterung bei 20 °C. Dieser Artikel beschreibt das Alterungsverhalten heller Lagerbiere während der forcierten und natürlichen Alterung sensorisch und analytisch. Der Beitrag bezieht sich dabei auf Forschungsergebnisse, die bereits in der BrewingScience, Mai/Juni 2018, Volume 71, veröffentlicht wurden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

108. VLB-Oktobertagung
Datum 07.10.2024 - 08.10.2024
18. Weihenstephaner Praxisseminar
24.10.2024 - 25.10.2024
kalender-icon