Home > Themen > Management

Management

Ausschnitt einer Computertastatur mit goldenem Schlüssel aufliegend (Foto: GuHyeok Jeong auf Pixabay)

Online-Sichtbarkeit | Ob eigene Website, Social-Media-Kanäle oder Bewertungsportale – das Internet macht es möglich, die unterschiedlichsten Zielgruppen zu erreichen. Aber welche Kanäle sind für die Brau- und Getränkebranche wirklich sinnvoll, wenn es darum geht, den Bekanntheitsgrad zu erhöhen und potenzielle Kunden zu überzeugen?

Richtige Handhabung | Hoher Kostendruck, intensiver Wettbewerb und rückläufiger Bierkonsum stellen insbesondere die mittelständischen Brauereien vor große Herausforderungen. Umso wichtiger ist es deshalb, bei Großinvestitionen die Kontrolle über die Ausgaben zu behalten, um nicht in eine Kostenfalle zu geraten.


Vorgaben und Vorkehrungen | Endlich ist die Coronakrise vorbei. Menschen können und wollen wieder zusammenkommen. Brauereien nutzen diese Möglichkeit. Über Besichtigungen hinaus werden auch Brauereifeste veranstaltet. Vor allem lokal verwurzelte Brauereien können dadurch die Kundenbindung erhöhen. Die mit den Veranstaltungen verbundenen Umsätze werden gerne mitgenommen.


Agieren statt reagieren | Wie stellt sich unsere Branche für die Zukunft auf? Wo liegen Herausforderungen und Chancen angesichts der aktuell zahlreichen Krisen? Diese Fragen haben wir bisher an verschiedene Unternehmen aus dem Anlagenbau für die Brau- und Getränkebranche gerichtet. Heute wenden wir uns an einen Zulieferer aus dem Rohstoffbereich, an Thomas Kraus-Weyermann, Geschäftsführer bei Weyermann® Malz.


Finanzielle Herausforderung | Die Brauereien in Deutsch­land haben es spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie wahr­lich nicht leicht: Ging der Bierabsatz bereits seit Jahren zurück, kamen während der Pandemie die Umsatzverluste durch Lock­downs und die Absage von Volksfesten hinzu. Vor allem kleine und mittlere Brauereien sind von der Corona-Durststrecke besonders betroffen, dazu kommen weitere finanzielle Herausforderungen wie die Rückzahlung der Corona-Beihilfen und stark gestiegene Rohstoffpreise.


Digitale Transformation | Der Bau einer neuen Produktions­stätte stellt die internationale Brau- und Getränkewirtschaft vor zunehmend größere Herausforderungen. Immer höher muss deren Flexibilität sein, sie darf immer weniger Ressourcen und Rohstoffe verbrauchen, und das „Time to market“ soll so kurz wie nur möglich sein. Vor diesem Hintergrund beschreitet die Ziemann Holvrieka GmbH bei der Realisierung eines Turnkey-Projekts neue Wege. Standardisierung und Digitalisierung sind dabei von zentraler Bedeutung.


Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit | Wie sollte sich unsere Branche für die Zukunft aufstellen? Das haben wir verschiedene Unternehmen gefragt und den Fokus dabei auf die aktuellen, aber auch langfristigen Herausforderungen unserer Zeit gelegt. Heute sprechen wir mit Dr. Roland Pahl-Dobrick, Beer Market Manager bei der Pall Corporation.


Umsetzungsstrategien | Die Welt steht vor Herausforderun­gen, die jetzt angegangen werden müssen. Abwarten ist keine Option, wenn wir den Klimawandel aufhalten, die wachsende Welt­bevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen und die Natur als Basis für unser Dasein erhalten wollen. Existenzielle Themen, zu denen Brauereien ihren Teil beitragen können und müssen. Wie stellen sich die Unternehmen in unserer Branche für die Zukunft auf?, fragen wir in unserer Interviewserie. Dieses Mal ist Dr. Sven Fischer, Head of Corporate Research and Development, Krones AG, unser Gesprächspartner.


Clever investieren | Ob hohe Energie- und Rohstoffkosten, sinkende Margen oder Klimaschutz – Brauereien stehen vor immer neuen Herausforderungen. Unterstützung dabei, die eigenen Prozesse ressourcenschonender und zukunftssicher zu gestalten, bieten zahlreiche Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene sowie Beratungsangebote wie das der Effizienz-Agentur NRW in Nordrhein-Westfalen. Ein Überblick.


Kälteanlagen und Verordnungen | In Brauereien werden Kälte- und Klimaanlagen für zahllose Anwendungen benötigt: von der Lagerkühlung über die Würzekühlung, die Brauwasser­vorkühlung bis hin zur Klimaanlage im Büro, um nur einige Ein­satz­bereiche zu nennen. Betreiber müssen neben dem störungsfreien und energieeffizienten Betrieb auch sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.


Die Zukunft beginnt jetzt | Viele Unternehmen der Zuliefer­industrie haben sich schon in der Vergangenheit auf Nachhaltig­keitsaspekte fokussiert und Lösungen entwickelt. Die Zeit war aber noch nicht reif dafür. Durch die aktuellen Krisen, ihre Wech­sel­wirkungen und Folgen verändern sich die Rahmenbe­dingungen jetzt ebenso drastisch wie schnell. In der BRAUWELT Interview-Serie zur strategischen Ausrichtung der Unternehmen in unserer Branche sprechen wir heute darüber mit Klaus Gehrig, Geschäftsführer der Ziemann Holvrieka GmbH.


Flexibilität und Modularität | Es ist für alle Unternehmen eine große Belastung. Die Krisen und Kriege dieser Zeit bergen gewaltige Herausforderungen: Corona, Ukraine, Klimawandel, Energiekosten, Rohstoffkosten, Rohstoffmangel, Arbeitskräfte­mangel, gestörte Lieferketten und vieles mehr. In einer Interview­serie fragt die BRAUWELT bei Unternehmenslenkern nach ihrem Rezept für die Zukunft – heute bei Kai Acker, Geschäftsführer der KHS GmbH.


Verschiedene Optionen | Die Altersversorgung für Brauerei­besitzer ist und bleibt ein wichtiges Thema. Freiwilligkeit steht an der Stelle von Pflicht, wie sie bei Unselbstständigen durch die Pflichtversicherung in der Deutschen Rentenversicherung besteht. Nun ist es mit wichtigen, aber nicht dringenden Aufgaben so, dass sie häufig in die Zukunft verlagert werden. Die meisten Betroffenen erkennen die Notwendigkeit der Vorsorge und suchen nach passenden Möglichkeiten, wobei aber zahlreiche Unwägbarkeiten die Entscheidung erschweren. Weiterhin ist aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage oft schlicht kein Geld für die Altersvorsorge vorhanden.


Den Überblick behalten | Innovative Finanzbuchhaltungs­software übernimmt inzwischen mehr als nur reine Buchhaltungs­aufgaben. Sie kann gezielt zu Controllingzwecken eingesetzt werden, fungiert als sicheres Alarmradar und zeigt relevante Zukunfts­szenarien auf. Der folgende Beitrag beschreibt die Vorteile einer solchen intelligenten Software-Lösung.


Personalberatung | Den richtigen Mitarbeiter für eine vakante Stelle zu finden, wird für Unternehmen angesichts des Fachkräftemangels und des großen Wettbewerbs um qualifiziertes Personal zusehends schwieriger. Mittelständische Unternehmen aus der Branche der Fast Moving Consumer Goods (FMCG) sind hiervon im Besonderen betroffen, weil sie mit vielen großen Unter­nehmen und bekannten Marken um Fachkräfte konkurrieren. Die Privatbrauerei Waldhaus aus dem Schwarzwald hat sich für eine jüngst zu besetzende Stelle deshalb externe Unterstützung geholt, dabei einen unkonventionellen Ansatz gewählt und so rasch den passenden Mitarbeiter gefunden.


Lösungsansätze generieren | Die Herausforderungen sind in den letzten Jahren für uns alle stetig gewachsen: der Krisen­modus als Normalfall. Unsere Welt wandelt sich in atemberaubender Geschwindigkeit. Wie stellen sich die Unternehmen unserer Branche für die Zukunft auf? Wo liegen die Schwerpunkte? BRAUWELT hat nachgefragt, heute bei Andreas Holleber, Geschäfts­­führer GEA Brewery Systems, Kitzingen.


Betrugsmasche | Aktuell sind Betrüger vor allem im Mittelstand mit einfachen Tricks sehr erfolgreich, wie unser Autor Thomas Schneider und Gerhard Embser vom Versicherungsmakler Fülling & Meysenburg, Essen, uns mitteilen.