Eingabehilfen öffnen

Leitungen und Gefäße aus Edelstahl in einer Brauerei (Foto: Crystal Kwok auf Unsplash)

Prozessautomatisierung | In modernen Brauereien fallen täglich umfangreiche Datenmengen an, deren systematische Auswertung bislang häufig nur eingeschränkt erfolgt. Nun steht ein datenbasiertes Analysewerkzeug zur Verfügung, das auf einem digitalen Zwilling der Produktionsprozesse basiert. Ziel ist es, Optimierungspotenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu identifizieren. Dabei unterstützt ein ergänzender Beratungsservice die Brauereien, aus den gewonnenen Erkenntnissen konkrete Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen.

Hand hält brennendes Feuerzeug vor komplett dunklem Hintergrund (Foto: Bhupinder Singh auf Unsplash)

Betriebsstillstand | Großflächige Stromausfälle können in der Brau- und Getränkebranche erhebliche finanzielle Verluste verursachen. Technische Defekte, Netzüberlastungen oder andere externe Einflüsse können Produktion, Kühlung und Logistik lahmlegen, weshalb Unternehmen ihre Resilienz gegenüber möglichen Blackouts gezielt stärken sollten.

Ein Whiskey-Glas, eine Flasche American Whiskey und eine Dose Big Elm vor Holzfässern (Bild mit freundlicher Genehmigung von Berkshire Mountain Distillers, Inc.)

Portfolioerweiterung | Der BRAUWELT-Autor Horst Dornbusch fordert in diesem Artikel, dass Craft Brauer in der ganzen Welt ihre Angebote diversifizieren sollten, und stellt Hintergrundinformationen über die rechtliche Lage zur Eröffnung einer handwerklichen Brennerei bereit.

Menschen in einem Vortragsraum hören zwei Rednern zu'

1. Weihenstephaner Unternehmertag | Nach dem Wegfall der Brauwirtschaftlichen Tagung vor einigen Jahren hat in Weihenstephan eine Veranstaltung gefehlt, die sich vorrangig mit betriebswirtschaftlichen Aspekten beschäftigt. Diese Lücke haben Dr. Roman Werner, TUM Venture Labs FAB (Food, Agro, Beverages), und Norbert Zierer, VBW Weihenstephan, am 15. Oktober 2025 mit dem Weihenstephaner Unternehmertag auf dem TUM Campus Weihenstephan geschlossen.

Neon-Leuchtreklame "Beer o'clock" (Foto: Matthias Oberholzer auf Unsplash)

Bier – und jetzt? | Die Braubranche in Deutschland und Europa befindet sich im Wandel. Steigende Kosten, veränderte Konsumgewohnheiten und der zunehmende Einfluss des Handels stellen traditionelle Geschäftsmodelle auf die Probe – eröffnen aber auch neue Chancen für Innovation und Wachstum.

Hand mit einem Taschenrechner (Foto: Rawpixel auf Unsplash)

Familienbetrieb | Die Mehrzahl der Brauereien sind mittelständische Unternehmen. Oftmals in der Rechtsform „Einzelunternehmen“, häufig befinden sie sich seit mehreren Generationen im Besitz einer Familie. Der Lebens- bzw. Ehepartner hat in die Brauerei „eingeheiratet“ und arbeitet mit, teilweise steigen die Kinder in den Betrieb ein, auch die ältere Generation unterstützt vor allem bei personellen Engpässen. Dann stellt sich die Frage, ob unentgeltlich mitgearbeitet oder eine formale Beschäftigung abgeschlossen wird.

Foto von Christoph Sedlaczek und Johannes Preiss an einem Stehtisch

Zusammenschluss | Der im oberbayerischen Schrobenhausen sitzende Anlagenbauer Esau & Hueber hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt und konnte sowohl in der Prozesstechnik als auch in der Fermentationstechnologie neue Märkte im Bereich Life-Science erschließen. Im August 2024 übernahm der Schweizer Technologiekonzern Bühler das Unternehmen. Christoph Sedlaczek, Managing Director bei Esau & Hueber, und Johannes Preiss, Head of Malting & Brewing bei Bühler, blicken im Interview auf die Unternehmensintegration zurück.

Mann an einer Wand mit Post-it-Zetteln (Foto: Jo Szczepanska auf Unsplash)

Der optimale Zeitpunkt | Wichtige Entscheidungen der Brauereileitung betreffen meistens Investitionen bzw. Desinvestitionen. Soll die neue Anlage von Hersteller A oder B gekauft werden? Welcher Anbieter soll langfristig spezielle Gebinde für die eigenen Brauerei abfüllen? Rechnet sich die Errichtung eines Brauereiausschanks in einer bestimmten Immobilie? Auch die Einstellung eines neuen Mitarbeiters kann als „Investition“ betrachtet werden.

Zwei Arme beim Händedruck (Foto: Ambre Esteve auf Unsplash)

Make export great again | Brauereien und Dosenhersteller nutzen zunehmend Künstliche Intelligenz, um die US-Zollpolitik zu kontern und ihre Einkaufs- und Vertriebsstrategien effizienter zu steuern. Die neuen Zölle auf Bier, Aluminium und Stahl zwingen die Branche zu intelligenten Lösungen.

Brauereien waren schon öfter Opfer von Cyberkriminalität (Foto: Towfiqu barbhuiya auf Unsplash)

Ransomware | Oettinger ist vor kurzem spektakulär gehackt worden. Dabei ging es den Cyberkriminellen nicht um Ruhm, nicht um Stiftung von Chaos, sondern um das geschäftsmäßige Erpressen von Geld. Eine Schattenbranche entwickelt sich, in der der Hack nicht von eigenen Fähigkeiten, sondern vom Zugang zur richtigen Software abhängig ist. Worum es im Fall Oettinger geht und was Brauereien tun können, um kostspielige Produktionsausfälle zu vermeiden, erklärt dieser Artikel.

Blick auf Anlagen und Transportbänder einer Abfüllung für Kegs

Bewährte Anlagen | Die Digitalisierung der Industrie ist auch in der Getränkeherstellung ein aktuelles Thema. Industrie-4.0-Technologie macht Unternehmen profitabler, flexibler und nachhaltiger. Besonders in der Getränkebranche hilft sie außerdem dabei, schnell auf Kundenwünsche und entsprechend neue Produktanforderungen zu reagieren. Retrofit erlaubt es Getränkeherstellern, durch Modernisierung alter Maschinen nachhaltig und liquiditätsschonend von den Vorteilen dieser Technik zu profitieren.

Wand mit Fenster und Schild We are hiring (Foto: Eric Prouzet auf Unsplash)

Arbeitskräftemangel | Das Problem des Mangels an Mitarbeitern und Auszubildenden beschränkt sich inzwischen nicht mehr nur auf einige „Brennpunktbranchen“. Es hat sich zu einer allgemeinen unternehmerischen Herausforderung entwickelt. Insbesondere von mittelständischen Brauereien werden vielfach nur die gängigen Maßnahmen des Personalmarketings genutzt. Es gibt jedoch eine Reihe von unausgeschöpften Potenzialen bei der Mitarbeitergewinnung.

Detailausschnitt aus einem Bier-Etikett, im Zentrum steht ABV 0.0 ALC

Wachstumssegment | Alkoholfreies Bier boomt – und verändert die Branche grundlegend. Im Interview mit der BRAUWELT spricht Geert Swaanenburg, Geschäftsführer von Heineken Deutschland, über die Gründe für den Wandel im Konsumverhalten, warum alkoholfreie Alternativen längst mehr sind als ein Nischenprodukt.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon