Eingabehilfen öffnen

Person vor Notizbuch und Laptop (Bild: Headway auf Unsplash)

BGN | Insbesondere von kleinen Betrieben wird die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung als Herausforderung empfunden, so die Erfahrungen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN).

Hände und Laptop auf einem Tisch (Foto: Headway auf Unsplash)

Chefsache | Sinkender Absatz und hohe Produktionskosten machen den deutschen Brauern zu schaffen. Dazu kommen Konflikte mit dem Handel: In dieser existenzbedrohenden Situation sind Einkauf oder Vertrieb bei Verhandlungen häufig überfordert und die Top-Ebene steht selbst in der Verantwortung. Da können Fehler die Unternehmen teuer zu stehen kommen.

Mensch an Laptop bei Datenanalyse (Foto: Campaign Creators auf Unsplash)

Solide Datenbasis | In einer zunehmend dynamischen und wettbewerbsintensiven Getränkeindustrie ist die Fähigkeit, zukünftige Absätze präzise vorherzusagen, für Brauereien und Abfüller von entscheidender Bedeutung. Die statistische Absatzprognose ist ein zentrales Instrument, das historische Verkaufsdaten, saisonale Muster und zusätzliche Kennzahlen wie Wetterdaten und Markttrends nutzt, um fundierte Vorhersagen über den zukünftigen Absatz zu erstellen.

Smartphone auf braunem Holztisch (Foto: Nathan Dumlao auf Unsplash)

Online-Kommunikation | Kleinere Brauereien haben im Wettbewerb mit den großen Playern besondere Herausforderungen zu meistern, auch in puncto Kommunikation. Die Schweiger Bräu aus Markt Schwaben ist hier neue Wege gegangen. Ein Interview mit Julian Schweiger, Leiter Marketing bei Schweiger Bräu, und Sabrina Kraft, Gründerin und CEO des E-Commerce-Unternehmens Marketlead, Brunnthal, über die erfolgreiche neue Online-Strategie der Traditionsbrauerei.

Bleistift vor Taschenrechner (Foto: Jarmoluk on Pixabay)

BVE | Die neueste Risikostudie der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE) und der AFC Risk & Crisis Consult GmbH (AFC) zeigt, dass Preis und Rentabilität der Rohstoffversorgung aktuell die Hauptprobleme für Lebensmittelhersteller darstellen.

Silhouette eines Mannes vor symbolischem Netzwerk mit unterschiedlichen Knotenpunkten (Quelle: geralt auf Pixabay)

Effizienzsteigerung | In der Brauwirtschaft sucht die Maschinentechnik ihresgleichen: Hochautomatisierte Produktions- und modernste Abfüllanlagen prägen das Bild vieler deutscher Brauereien. Doch hinter dieser glänzenden Fassade offenbart sich oft eine andere Realität. Während die Technik beeindruckt, sind viele Prozesse wie Arbeiten mit und vor allem in Systemen, die Datenerhebung, Datenverwaltung sowie insbesondere die Datenanalyse oft auf einem erschreckend „primitiven“ Stand. Letztendlich stellt sich hier die Frage: Wir Brauer haben in den letzten Jahren viel digitalisiert – aber sind unsere Brauereien dadurch wirklich insgesamt effizienter geworden?

Roboterhand und menschlicher Finger

Gut vorbereitet auf den Weg zu gehen, ist – wie auch in anderen Bereichen – ein nicht zu unterschätzender ­Erfolgsfaktor.

Frank Müller in der Brauerei S. Riegele

Predictive Maintenance | Die Covid-19-Pandemie hat viele mittelständische Brauereien vor große Herausforderungen gestellt. Ganz besonders gilt dies aber für den Bereich der Instandhaltung und der Beschaffung von Verschleißteilen. Auch die Brauerei S. Riegele in Augsburg war davon betroffen. Sie sah die Notwendig­keit, ihre Instandhaltungsprozesse zu optimieren und zukunftsfähig zu gestalten.

Patrick Glauner spricht im Deutschen Bundestag (Foto: Deutscher Bundestag)

Riesenchance | Ob man möchte oder nicht – an Künstlicher Intelligenz kommt niemand mehr vorbei. Sie wird unser Leben und unsere Arbeitsweise verändern. Und sie tut es bereits jetzt in vielfacher Form. Gerade klein- und mittelständische Unternehmen scheuen sich aber oftmals noch davor, KI im eigenen Unternehmen einzusetzen. BRAUWELT sprach mit Patrick Glauner, Professor für Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Deggendorf und Berater des Bundestages, über das Potential von KI in der Brau- und Getränkebranche.

Daniel Chmeliczek und Robert Mederer vor Verpackungsmaschine

Software-Lösungen | Prognosen sind bekanntlich deshalb so schwierig, weil sie die Zukunft betreffen. Soviel ist allerdings längst gewiss: Nach Dampf, Strom und der Automatisierung wird die Digitalisierung das unternehmerische Handeln erneut revolutionieren. Digitaler Zwilling, virtuelle Inbetriebnahme, KI sowie cloudbasiertes Management sind hierbei bei der BMS Maschinenfabrik zentrale Werkzeuge, auf die im nachfolgenden Fachartikel praxisnah eingegangen wird.

Tourenplanung am Computer (Foto: commsult AG)

Tourenoptimierung | Der eigene Fuhrpark ist für viele mittel­ständische Brauereien ein wesentlicher Baustein in der Unterneh­mensstrategie. Und oft ein Schlüssel für die Sicherung der lokalen und regionalen Marktstellung. Gleichzeitig wird es immer herausfordernder, die eigene Auslieferlogistik zu managen. Immer mehr Unternehmen setzen auf Software-Lösungen, um Komplexität und Kosten unter Kontrolle zu halten. Dieser Artikel gibt Hinweise zur Optimierung der Tourenplanung.

Lucia Baier, Sylvia Etter, Victoria Schubert, Andrea Kalrait, Linh Nguyen, Christina Schönberger und Sylvia Kopp (v.li.) auf dem Forum BrauBeviale

Diversität und Gleichstellung | Auf der BrauBeviale 2023 fand der Kick-Off für women4beverages statt – ein neues Netzwerk für Frauen der Getränkebranche, das auch interessierte Männer willkommen heißt. Initiiert von Yontex, lebt women4beverages vom Engagement der Teilnehmerinnen. BRAUWELT-Autorin, Mitgründerin und frischgebackene Community Managerin Sylvia Kopp beschreibt, welchen Weg women4beverages nimmt.

Silhouette einer Frau, den Schriftzug High Quality haltend, vor goldbraunem Hintergrund (Quelle: Gerd Altmann auf Pixabay)

Nachwuchskräfte | Der demografische Wandel ist eine gesamtgesellschaftliche Entwicklung, die die Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen stellt [1]. Bis 2036 werden voraussichtlich 12,9 Mio ältere Arbeitnehmer nur durch 8,4 Mio Angehörige der Generation Z ersetzt werden [2]. Der Personal­körper in der deutschen Brauwirtschaft besteht zu einem großen Teil aus älteren und gut qualifizierten Arbeitnehmern, die in den nächsten Jahren sukzessive aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden werden [3].

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

BvSG Convention + InterSchank
Datum 12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon