
Arbeitskräftemangel | Das Problem des Mangels an Mitarbeitern und Auszubildenden beschränkt sich inzwischen nicht mehr nur auf einige „Brennpunktbranchen“. Es hat sich zu einer allgemeinen unternehmerischen Herausforderung entwickelt. Insbesondere von mittelständischen Brauereien werden vielfach nur die gängigen Maßnahmen des Personalmarketings genutzt. Es gibt jedoch eine Reihe von unausgeschöpften Potenzialen bei der Mitarbeitergewinnung.

Wachstumssegment | Alkoholfreies Bier boomt – und verändert die Branche grundlegend. Im Interview mit der BRAUWELT spricht Geert Swaanenburg, Geschäftsführer von Heineken Deutschland, über die Gründe für den Wandel im Konsumverhalten, warum alkoholfreie Alternativen längst mehr sind als ein Nischenprodukt.

Operational Technology Security | Die familiengeführte Krombacher Gruppe ist einer der größten Getränke-Anbieter Deutschlands mit mehreren Standorten und über 1000 Mitarbeitern. Neben Krombacher Pils gehören zum erfolgreichen und wachsenden Sortiment der Gruppe auch alkoholfreie Marken wie Schweppes, Orangina, Dr Pepper, Vitamalz und Germeta Mineralwasser. Entsprechend groß ist der Maschinenpark geworden und gleichzeitig die Anforderungen an einen sicheren Betrieb gewachsen. Wer hier aber nur an physische und mechanische Sicherheit denkt, der liegt im Zeitalter der Digitalisierung daneben.

Erfolgreich durch stürmische zeiten | Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Getränkeindustrie und elf Jahren in der Pharmabranche habe ich hautnah miterlebt, wie sich zwei völlig unterschiedliche, aber in vielen Aspekten doch vergleichbare Branchen über die Zeit hinweg verändert haben – getrieben durch Globalisierung, Digitalisierung, Fachkräftemangel, regulatorische Anforderungen und einen zunehmend anspruchsvolleren Markt.

Synergien und Chancen | Die digitale Transformation verändert die Braubranche rasant. Wie können Brauereien ihre Produktion effizienter, nachhaltiger und zukunftssicher gestalten? Die BRAUWELT sprach nach dem Zusammenschluss mit Schneider Electric mit Jürgen Wölfl, Vice President Proleit Software Services, und Frederic Vanhove, Global Head of Sales bei Proleit, über Innovationen, Modularität und die Synergien aus der Zusammenarbeit.

Webinar | Brauereien und andere Getränkehersteller stehen mit Blick auf die Nutzung der Ressource Wasser vor enormen Herausforderungen. Dirk Münstermann und Andreas Deckelmann, Hydrogeologen des Ingenieur-Unternehmens HPC, gaben in einem Webinar des Deutschen Brauer-Bundes Ende Februar 2025 einen Überblick über den Zustand der Wasserressourcen in Deutschland und den rechtlichen Rahmen, in dem eine Nutzung stattfinden kann.

Getränke Impuls Tage | Unter dem Motto „Menschen – Motive – Mehrwert“ fanden vom 19.–22. Januar 2025 die Getränke Impuls Tage im österreichischen Kaprun statt. Dieter Klenk, Konzept & Service, wünschte sich mehr Mut und Zuversicht von seinen ca. 140 Teilnehmern, die sich überwiegend aus Inhabern oder der ersten bzw. zweiten Führungsebene von Getränkeherstellern und dem Getränkefachhandel rekrutieren.

Versicherungsfall | Sachversicherungen für Brauereien werden oft als notwendiges Übel betrachtet. Sie kosten Geld, und meistens passiert auch gar nichts – Gott sei Dank. Doch wenn etwas passiert, ist man froh, sie zu haben. Ein Wasserschaden ist eine häufige Schadensursache. Oft sieht man nur einen feuchten Fleck, der irgendwo auftritt. Die Suche nach dem Leck kann hohe Kosten verursachen, wenn es sich nicht direkt am nassen Fleck befindet.

BGN | Insbesondere von kleinen Betrieben wird die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung als Herausforderung empfunden, so die Erfahrungen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN).

Chefsache | Sinkender Absatz und hohe Produktionskosten machen den deutschen Brauern zu schaffen. Dazu kommen Konflikte mit dem Handel: In dieser existenzbedrohenden Situation sind Einkauf oder Vertrieb bei Verhandlungen häufig überfordert und die Top-Ebene steht selbst in der Verantwortung. Da können Fehler die Unternehmen teuer zu stehen kommen.

Solide Datenbasis | In einer zunehmend dynamischen und wettbewerbsintensiven Getränkeindustrie ist die Fähigkeit, zukünftige Absätze präzise vorherzusagen, für Brauereien und Abfüller von entscheidender Bedeutung. Die statistische Absatzprognose ist ein zentrales Instrument, das historische Verkaufsdaten, saisonale Muster und zusätzliche Kennzahlen wie Wetterdaten und Markttrends nutzt, um fundierte Vorhersagen über den zukünftigen Absatz zu erstellen.

Online-Kommunikation | Kleinere Brauereien haben im Wettbewerb mit den großen Playern besondere Herausforderungen zu meistern, auch in puncto Kommunikation. Die Schweiger Bräu aus Markt Schwaben ist hier neue Wege gegangen. Ein Interview mit Julian Schweiger, Leiter Marketing bei Schweiger Bräu, und Sabrina Kraft, Gründerin und CEO des E-Commerce-Unternehmens Marketlead, Brunnthal, über die erfolgreiche neue Online-Strategie der Traditionsbrauerei.

BVE | Die neueste Risikostudie der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE) und der AFC Risk & Crisis Consult GmbH (AFC) zeigt, dass Preis und Rentabilität der Rohstoffversorgung aktuell die Hauptprobleme für Lebensmittelhersteller darstellen.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG