
Umsetzungsstrategien | Die Welt steht vor Herausforderungen, die jetzt angegangen werden müssen. Abwarten ist keine Option, wenn wir den Klimawandel aufhalten, die wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen und die Natur als Basis für unser Dasein erhalten wollen. Existenzielle Themen, zu denen Brauereien ihren Teil beitragen können und müssen. Wie stellen sich die Unternehmen in unserer Branche für die Zukunft auf?, fragen wir in unserer Interviewserie. Dieses Mal ist Dr. Sven Fischer, Head of Corporate Research and Development, Krones AG, unser Gesprächspartner.

Clever investieren | Ob hohe Energie- und Rohstoffkosten, sinkende Margen oder Klimaschutz – Brauereien stehen vor immer neuen Herausforderungen. Unterstützung dabei, die eigenen Prozesse ressourcenschonender und zukunftssicher zu gestalten, bieten zahlreiche Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene sowie Beratungsangebote wie das der Effizienz-Agentur NRW in Nordrhein-Westfalen. Ein Überblick.

Kälteanlagen und Verordnungen | In Brauereien werden Kälte- und Klimaanlagen für zahllose Anwendungen benötigt: von der Lagerkühlung über die Würzekühlung, die Brauwasservorkühlung bis hin zur Klimaanlage im Büro, um nur einige Einsatzbereiche zu nennen. Betreiber müssen neben dem störungsfreien und energieeffizienten Betrieb auch sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

Die Zukunft beginnt jetzt | Viele Unternehmen der Zulieferindustrie haben sich schon in der Vergangenheit auf Nachhaltigkeitsaspekte fokussiert und Lösungen entwickelt. Die Zeit war aber noch nicht reif dafür. Durch die aktuellen Krisen, ihre Wechselwirkungen und Folgen verändern sich die Rahmenbedingungen jetzt ebenso drastisch wie schnell. In der BRAUWELT Interview-Serie zur strategischen Ausrichtung der Unternehmen in unserer Branche sprechen wir heute darüber mit Klaus Gehrig, Geschäftsführer der Ziemann Holvrieka GmbH.

Flexibilität und Modularität | Es ist für alle Unternehmen eine große Belastung. Die Krisen und Kriege dieser Zeit bergen gewaltige Herausforderungen: Corona, Ukraine, Klimawandel, Energiekosten, Rohstoffkosten, Rohstoffmangel, Arbeitskräftemangel, gestörte Lieferketten und vieles mehr. In einer Interviewserie fragt die BRAUWELT bei Unternehmenslenkern nach ihrem Rezept für die Zukunft – heute bei Kai Acker, Geschäftsführer der KHS GmbH.

Verschiedene Optionen | Die Altersversorgung für Brauereibesitzer ist und bleibt ein wichtiges Thema. Freiwilligkeit steht an der Stelle von Pflicht, wie sie bei Unselbstständigen durch die Pflichtversicherung in der Deutschen Rentenversicherung besteht. Nun ist es mit wichtigen, aber nicht dringenden Aufgaben so, dass sie häufig in die Zukunft verlagert werden. Die meisten Betroffenen erkennen die Notwendigkeit der Vorsorge und suchen nach passenden Möglichkeiten, wobei aber zahlreiche Unwägbarkeiten die Entscheidung erschweren. Weiterhin ist aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage oft schlicht kein Geld für die Altersvorsorge vorhanden.

Den Überblick behalten | Innovative Finanzbuchhaltungssoftware übernimmt inzwischen mehr als nur reine Buchhaltungsaufgaben. Sie kann gezielt zu Controllingzwecken eingesetzt werden, fungiert als sicheres Alarmradar und zeigt relevante Zukunftsszenarien auf. Der folgende Beitrag beschreibt die Vorteile einer solchen intelligenten Software-Lösung.

Personalberatung | Den richtigen Mitarbeiter für eine vakante Stelle zu finden, wird für Unternehmen angesichts des Fachkräftemangels und des großen Wettbewerbs um qualifiziertes Personal zusehends schwieriger. Mittelständische Unternehmen aus der Branche der Fast Moving Consumer Goods (FMCG) sind hiervon im Besonderen betroffen, weil sie mit vielen großen Unternehmen und bekannten Marken um Fachkräfte konkurrieren. Die Privatbrauerei Waldhaus aus dem Schwarzwald hat sich für eine jüngst zu besetzende Stelle deshalb externe Unterstützung geholt, dabei einen unkonventionellen Ansatz gewählt und so rasch den passenden Mitarbeiter gefunden.

Lösungsansätze generieren | Die Herausforderungen sind in den letzten Jahren für uns alle stetig gewachsen: der Krisenmodus als Normalfall. Unsere Welt wandelt sich in atemberaubender Geschwindigkeit. Wie stellen sich die Unternehmen unserer Branche für die Zukunft auf? Wo liegen die Schwerpunkte? BRAUWELT hat nachgefragt, heute bei Andreas Holleber, Geschäftsführer GEA Brewery Systems, Kitzingen.
Betrugsmasche | Aktuell sind Betrüger vor allem im Mittelstand mit einfachen Tricks sehr erfolgreich, wie unser Autor Thomas Schneider und Gerhard Embser vom Versicherungsmakler Fülling & Meysenburg, Essen, uns mitteilen.

Wandel gestalten | Unsere Welt hat sich in kurzer Zeit sehr verändert: Corona, Ukraine-Krieg, die aktuellen Folgen des Klimawandels, Energiekosten, steigende Rohstoffkosten oder gar -mangel, Arbeitskräftemangel, gestörte Lieferketten – die Herausforderungen sind in den letzten Monaten stetig gewachsen. Einige Themen waren in der Vergangenheit absehbar, andere nicht. Wie stellen sich die Unternehmen in unserer Branche für die Zukunft auf? BRAUWELT hat bei verschiedenen Unternehmensmanagern unserer Branche nachgefragt. Wir beginnen mit Dr. Roland Folz von Pentair.

Ganzheitlicher Ansatz | Die 1. Dampfbierbrauerei Zwiesel aus dem Bayerischen Wald vereint Tradition mit Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Durch den Einsatz des EnergiePortal Business als Energiemanagementsystem erreicht die Brauerei eine Optimierung ihrer Energieeffizienz und eine schrittweise Kosten- und CO2-Reduktion.

Vom Marketing zum Handeln | Viele wollen es sein: klimaneutral! Unternehmen, Kommunen, ganze Länder. Und Produkte sollen es sowieso sein. Doch was verbirgt sich dahinter, und ist dieses Ziel überhaupt erreichbar? In diesem Teil der Serie betrachten wir die Fallstricke und wie eine ehrliche Herangehensweise an den Klimaschutz aussehen kann.