Lagerbier | Für diese Folge der „Biergiganten“ gehen wir wieder in die USA, beginnen aber im hessischen Wetzlar an der Lahn. Dort begann das Leben zweier Brüder, die heute nur noch Insidern bekannt sind – im Gegensatz zu den großen amerikanischen Brauernamen wie Anheuser, Busch, Coors oder Miller. Und doch haben sich diese beiden Männer aus Wetzlar unschätzbare und unwidersprochene Verdienste um die US-amerikanische Brauwirtschaft erworben.
Erfolgsgeschichte | Als „eine fränkische Erfolgsgeschichte“, bezeichnete der Regierungsvizepräsident von Oberfranken, Thomas Engel, das 150-jährige Jubiläum der Brauerei Kundmüller in seiner Laudatio treffend. Auch die anderen Festredner auf dem Jubiläumsfest am 15. Juni 2024, die Bürgermeisterin von Viereth-Trunstadt Regina Wohlpart, Landrat Johann Kalb, MdL Melanie Humel und Stefan Stang, Hauptgeschäftsführer der Privaten Brauereien Bayern e.V., waren voll des Lobes für diesen besonderen Jahrestag und die beiden Geschäftsführer Roland und Oswald Kundmüller.
Freund der Arbeiter | Hatten wir in der letzten Folge einmal die Biergeschichte aus der Sicht der Arbeiter betrachtet, machen wir gleich mit diesem Thema weiter. Denn es gab auch im 19. Jahrhundert durchaus freigeistige, den Arbeitern wohlgesinnte Brauherren. Und einer sticht da besonders hervor. In der Berliner Schultheiss-Brauerei bestimmte ein liberaler Mann lange Zeit die Geschicke der Brauerei und ihrer Belegschaft: Richard Roesicke.
Florierende Bierszene | Was trinkt man in Mexiko? Tequila, natürlich. Aber neben dem Nationalgetränk floriert eine Bierszene, die weit mehr verspricht. Bier ist das am meisten exportierte Produkt Mexikos, und im europäischen Raum verbindet man mit mexikanischen Bieren in erster Linie leichte Lagerbiere, wie beispielsweise das weltbekannte Corona.
Historische Brautechniken | Auf den Spuren der Bauernbrauer von Westnorwegen über Finnland bis nach Estland, Lettland, Litauen oder Russland: Lars Marius Garshol untersucht eine alte Tradition und will sie für die (bierinteressierte) Öffentlichkeit sichtbar machen. Dr. Markus Fohr hat sich mit ihm unterhalten und stellt den engagierten Bierforscher und sein Forschungsgebiet vor.
Gewerkschaftskämpfer | Viele Folgen dieser Reihe beschäftigen sich mit erfolgreichen Gründern und Brauherren. Gerade im 19. Jahrhundert war diese Spezies des Unternehmers besonders erfolgreich. Es gab kaum Eingriffe seitens des Staates, die Einkommens- und Vermögenssteuern waren lächerlich gering, und soziale Gesetzgebung, Tarifverträge oder Gewerkschaften lagen noch in ferner Zukunft. Heute haben wir oft keine Vorstellung mehr, wie lang und mühsam der Weg war zu unseren heutigen sozial-partnerschaftlichen Verhältnissen.
Passion fürs Bierbrauen | Wenn man zurückreist in der Zeit, so stößt man immer wieder auf Berufe, die es heute nicht mehr gibt. So hört sich auch das, was wir in dieser Folge präsentieren, in unserer Zeit recht bizarr an. Alexander Rolinck war erfolgreicher Musiker, zudem Mundschenk seines Grafen, und hat sich dann doch für den Brauerberuf entschieden. Die Brauerei, die er gründete, ist auch mehr als 200 Jahre später noch existent, wenn auch nicht mehr im Familienbesitz.
Starker Konkurrent | Für diese Folge begeben wir uns wieder nach Wien. Dort gab es im 19. Jahrhundert nicht nur das Schwechater Bier Anton Drehers (siehe Teil 8 dieser Reihe in BRAUWELT 50, 2021, S. 1298–1301). Auch wenn die Schwechater Brauerei die größte weit und breit war, es gab dennoch Wettbewerb. Und der Mann, den man am ehesten als Konkurrent bezeichnen könnte, war im heutigen Tschechien als Sohn eines jüdischen Branntweinbrenners zur Welt gekommen: Adolf Ignaz Mautner Ritter von Markhof.
Klein aber fein | Unser Autor Dr. Markus Fohr ist mit Bulgarien seit 1999, als er seine Ehefrau Donka kennenlernte, eng verbunden. Damals dominierte eine kleine Zahl von Lagerbieren den Markt, wovon die meisten aus den Braukesseln internationaler Konzerne wie Heineken oder Carlsberg stammten. Die Brauerei Rhombus in Pazardzhik in der Nähe von Plovdiv war eine der ersten bulgarischen Craft Bier-Brauereien, so dass bald gute Beziehungen zur Familie Fohr und ihrer Lahnsteiner Brauerei entstanden. Im Juni 2023 besuchten Donka und Dr. Markus Fohr erneut die Brauerei Rhombus und sprachen mit Firmengründer Stoycho Pampov und seinem Vater Temelko.
Beraubter Bierbaron | Fast alle Folgen dieser Reihe handeln auf die eine oder andere Art unsere (Bier-)Geschichte ab. Sie handeln vom Aufstieg, vom Reichtum und vom Ende großer Brauereien. Aber niemand sollte glauben, dass die Enteignungen in der Zeit von 1933 bis 1945, die sogenannten „Arisierungen“, der Druck und die Erpressungen, wie es die Nazis in der Wirtschaft salonfähig gemacht haben, vor den Brauereien haltmachten. Hier ist die unglaubliche, traurige Geschichte des größten jüdischen Bierbrauers in Deutschland, Ignatz Nacher.
Vergessene Giganten | Diese Reihe porträtiert Menschen, die in ihrem Beruf Außergewöhnliches erreicht haben. Die meisten von ihnen sind uns auf irgendeine Art und Weise im Gedächtnis geblieben. Nur ganz Wenige sind komplett vergessen oder nur Experten bekannt. So auch diese beiden Männer, die exemplarisch stehen können für deutsche Auswanderer in die USA, die dort reich und berühmt wurden, aber heute doch weitgehend vergessen sind.