Eingabehilfen öffnen

Hals einer Bierflasche

Florierende Bierszene | Was trinkt man in Mexiko? Tequila, natürlich. Aber neben dem Nationalgetränk floriert eine Bierszene, die weit mehr verspricht. Bier ist das am meisten exportierte Produkt Mexikos, und im europäischen Raum verbindet man mit mexikanischen Bieren in erster Linie leichte Lagerbiere, wie beispielsweise das weltbekannte Corona.

Landschaftsaufnahme Balestrand in Norwegen (Foto. Eva Darron auf Unsplash)

Historische Brautechniken | Auf den Spuren der Bauern­brauer von Westnorwegen über Finnland bis nach Estland, Lettland, Litauen oder Russland: Lars Marius Garshol untersucht eine alte Tradition und will sie für die (bierinteressierte) Öffentlichkeit sichtbar machen. Dr. Markus Fohr hat sich mit ihm unterhalten und stellt den engagierten Bierforscher und sein Forschungsgebiet vor.

Arbeiter der Brauerei Zipf im Jahre 1895 (Foto: ÖGB)

Gewerkschaftskämpfer | Viele Folgen dieser Reihe beschäftigen sich mit erfolgreichen Gründern und Brauherren. Gerade im 19. Jahrhundert war diese Spezies des Unternehmers besonders erfolgreich. Es gab kaum Eingriffe seitens des Staates, die Einkommens- und Vermögenssteuern waren lächerlich gering, und soziale Gesetzgebung, Tarifverträge oder Gewerkschaften lagen noch in ferner Zukunft. Heute haben wir oft keine Vorstellung mehr, wie lang und mühsam der Weg war zu unseren heutigen sozial-partnerschaftlichen Verhältnissen.

Brauerei von Rolinck (Foto: Dietmar Rabich, public domain, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Burgsteinfurt,_Rolinck-Brauerei_--_2014_--_2476.jpg)

Passion fürs Bierbrauen | Wenn man zurückreist in der Zeit, so stößt man immer wieder auf Berufe, die es heute nicht mehr gibt. So hört sich auch das, was wir in dieser Folge präsentieren, in unserer Zeit recht bizarr an. Alexander Rolinck war erfolgreicher Musiker, zudem Mundschenk seines Grafen, und hat sich dann doch für den Brauerberuf entschieden. Die Brauerei, die er gründete, ist auch mehr als 200 Jahre später noch existent, wenn auch nicht mehr im Familienbesitz.

Porträt von Adolf Ignaz Mautner 1801–1889 (Quelle: https://www.dynastiemautnermarkhof.com/de/)

Starker Konkurrent | Für diese Folge begeben wir uns wieder nach Wien. Dort gab es im 19. Jahrhundert nicht nur das Schwechater Bier Anton Drehers (siehe Teil 8 dieser Reihe in BRAUWELT 50, 2021, S. 1298–1301). Auch wenn die Schwechater Brauerei die größte weit und breit war, es gab dennoch Wettbe­werb. Und der Mann, den man am ehesten als Konkurrent bezeichnen könnte, war im heutigen Tschechien als Sohn eines jüdischen Branntweinbrenners zur Welt gekommen: Adolf Ignaz Mautner Ritter von Markhof.

Außenansicht der Brauerei Rhombus in Pazardzhik, Bulgarien

Klein aber fein | Unser Autor Dr. Markus Fohr ist mit Bulgarien seit 1999, als er seine Ehefrau Donka kennenlernte, eng verbunden. Damals dominierte eine kleine Zahl von Lagerbieren den Markt, wovon die meisten aus den Braukesseln internationaler Konzerne wie Heineken oder Carlsberg stammten. Die Brauerei Rhombus in Pazardzhik in der Nähe von Plovdiv war eine der ersten bulgarischen Craft Bier-Brauereien, so dass bald gute Beziehungen zur Familie Fohr und ihrer Lahnsteiner Brauerei entstanden. Im Juni 2023 besuchten Donka und Dr. Markus Fohr erneut die Brauerei Rhombus und sprachen mit Firmengründer Stoycho Pampov und seinem Vater Temelko.

wie viel in Brauereien früher gerieben, geschossen und geschoben wurde?

Eine Pferdekutsche der Berliner Brauerei Engelhardt (Foto: Berliner Morgenpost; https://www.morgenpost.de/berlin/article227157055/Die-vergessene-Geschichte-des-Ignatz-Nacher.html)

Beraubter Bierbaron | Fast alle Folgen dieser Reihe handeln auf die eine oder andere Art unsere (Bier-)Geschichte ab. Sie handeln vom Aufstieg, vom Reichtum und vom Ende großer Brauereien. Aber niemand sollte glauben, dass die Enteignungen in der Zeit von 1933 bis 1945, die sogenannten „Arisierungen“, der Druck und die Erpressungen, wie es die Nazis in der Wirtschaft salonfähig gemacht haben, vor den Brauereien haltmachten. Hier ist die unglaubliche, traurige Geschichte des größten jüdischen Bierbrauers in Deutschland, Ignatz Nacher.

woher der Simmerring seinen Namen hat?

Altes Foto zeigt sechs Männer, die „Bierbarone“ von Chicago (Quelle:  Classic Chicago Magazine; https://classicchicagomagazine.com/bringing-back-the-beer-that-built-chicago/)

Vergessene Giganten | Diese Reihe porträtiert Menschen, die in ihrem Beruf Außergewöhnliches erreicht haben. Die meisten von ihnen sind uns auf irgendeine Art und Weise im Gedächtnis geblieben. Nur ganz Wenige sind komplett vergessen oder nur Experten bekannt. So auch diese beiden Männer, die exemplarisch stehen können für deutsche Auswanderer in die USA, die dort reich und berühmt wurden, aber heute doch weitgehend vergessen sind.

dass die erste Getränkedose so viel wie eine  Tafel Schokolade gewogen hat?

Taras Lozhenko, Dr. Markus Fohr, Tetiana Volynska, Braumeisterin Octo Microbrewery, Donka Fohr, Biersommeliére in der Lahnsteiner Brauerei

Widerstandsfähig | Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 herrscht im Osten des Landes Krieg. Unser Autor Dr. Markus Fohr sprach mit Taras Lozhenko, dem ukrainischen Inhaber der Octo Microbrewery auf Zypern, und mit Lana Svitankova, der in der Schweiz lebenden ersten ukrainischen Biersommelière, über den schwierigen Stand der ukrainischen Brauwirtschaft.

dass die Namensgebung der japanischen Brauerei Kirin von einem Fabelwesen stammt?

dass bestimmte Inhaltsstoffe von Hopfen und Bier eine nachweisbare antivirale Aktivität gegen SARS-CoV-2 besitzen?

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon