Eingabehilfen öffnen

Alte Taschenuhr (Foto: Kjartan Einarsson auf Unsplash)

Bierographien | In unserer Reihe „Giganten der Biergeschichte“ stellen wir in Porträts Brauer, Wissenschaftler, Ingenieure, Erfinder und Unternehmer aus aller Welt vor, die in der Vergangenheit Herausragendes für „unser Bier“ geleistet haben. Manche Namen sind auch Laien bekannt, andere nur Experten – und manche sind vielleicht schon gänzlich vergessen. Es wird Zeit für Wiedererweckung und Wiederentdeckung.

Jimmy Carter (Foto: WikiImages auf Pixabay)

Gründervater des Craft Biers | Ein Nachruf auf einen US-Präsidenten in der BRAUWELT? Wie kommt das? Jimmy Carter galt lange Zeit als einer der schwächeren Präsidenten, aber auch als einer der besten und engagiertesten Ex-Präsidenten der USA. Folgerichtig wurde er auch 2002 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Ein Nachruf an dieser Stelle hat jedoch andere Gründe.

Klassische Taschenuhr an einer Kette

Buchtipp | Der Autor Hans-Joachim Kempe, geboren 1935 in Breslau, schildert in diesem Buch den Werdegang des Bürgerlichen Brauhauses in Breslau vornehmlich von 1937 bis 1945. Während dieser Zeit war sein Vater Adolf Kempe (1901 – 1965) Mitglied des Vorstands in diesem Unternehmen.

Sudkessel (Bild: Simon N auf Unsplash)

Tschechischer Biergott | Für die neue Folge der „Biergiganten“ begeben wir uns zum zweiten Male nach Tschechien, in eines der Bierländer schlechthin. Ging es beim ersten Mal um einen zugereisten Bayern, den Erfinder des Pilsner Biers, Joseph Groll (Folge 6, BRAUWELT Nr. 42, 2021, S. 1066–1068), so gehen wir nun in der Zeit noch ein wenig weiter zurück, ins späte 18. bzw. ganz frühe 19. Jahrhundert. Zu einem echten Tschechen – mit der leidvollen Erfahrung, dass aus dieser Zeit die persönlichen Informationen, abgesehen von einigen biographischen Daten, eher rar sind: Franz Andreas Paupie/František Ondřej Poupě.

Gemälde von Antoni van Leeuwenhoek (Foto: Delft_Rijksmuseum, public domain, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1f/Anthonie_van_Leeuwenhoek_%281632-1723%29._Natuurkundige_te_Delft_Rijksmuseum_SK-A-957.jpeg)

Begründer der Mikrobiologie | Es gibt Forscher und Erfinder, die im Grunde nichts mit der Brauerei zu tun hatten, deren Werke und Erfindungen aber so universell, so fundamental und nachhaltig waren, dass sie bis heute gültig sind. Nicht nur für die Brauer. So begründeten von Linde und Newcomen/Watt neue Abschnitte der Industrie-, aber auch Biergeschichte, so stellte Pasteur nicht nur die Brauer auf wissenschaftliche Füße. Der hier vorgestellte Mann ging diesen aber noch voraus: Antoni van Leeuwenhoek.

Mehrere Hände stoßen im Freien mit verschiedenen Biergläsern an, gefüllt mit Bier unterschiedlicher Sorten und Schaumkronen (Foto: Markus Spiske auf Unsplash)

Durchbrüche | Ein beliebtes Spiel bei Historikern ist es, langfristige Betrachtungen über Folgen oder auch ausgebliebene Folgen von wichtigen Ereignissen anzustellen. Es liegt in der Natur der Sache, Geschichte nicht in zu kleinem Winkel zu betrachten. Aber das ganz große Objektiv auszufahren, macht die Sache noch spannender und unvorhersehbarer als erwartet. Wie aber sähe eine solche Analogie in der Biergeschichte aus? Ein Essay von Günther Thömmes.

Die Guinness-Brauerei „Park Royal“ in London

Wissenschaftlicher Brauer | Eine Reihe wie die „Bier­giganten“ lebt natürlich auch von den Reaktionen unserer lieben Leser. Von Kritik, Empfehlungen und bisweilen, wie in diesem Fall, konstruktiver Mitarbeit. Die Herren Dr. Tullio Zangrando aus Pedavena (sicher einigen Lesern auch als Autor bekannt) und Manfred Moll haben diesen interessanten Herrn „gefunden“: William Sealy Gosset war der Mann, der die Statistik in die Brauerei einführte.

Klassische Taschenuhr an einer Kette

Der sicher nicht nur Bierfreunden wohlbekannte Wiener Journalist und „Bierpapst“ Conrad Seidl hat seinem bereits beachtlichen Output ein weiteres Buch hinzugefügt: „Biermythen“. Ein bestens bekanntes Thema, sollte man meinen, und doch ist es hier neu und originell aufgelegt.

Porträtfoto von Anton Trampitsch (1860–1940) (Foto: unbekannter Fotograf, public domain, via Wikimedia Commons)

Weltbürger des 19. Jahrhunderts | Auf unserer historischen Weltreise durch die Biergeschichte betreten wir nun Neuland. Vorgestellt wird der erste Biergigant slawischer Herkunft. Einen Slowenen aus Kärnten, der aber zuerst in Österreich lebte und arbeitete, bevor er in Frankreich großen Erfolg hatte: Anton Trampitsch (slowenisch Trampič).

dass es die Bierhefe zur Staatsmikrobe von Oregon geschafft hat?

Das Bild zeigt die Brauerei, die Max und Frederick Schaefer 1842 gründeten (Foto: Brookston Beer Bulletin, https://brookstonbeerbulletin.com)

Lagerbier | Für diese Folge der „Biergiganten“ gehen wir ­wieder in die USA, beginnen aber im hessischen Wetzlar an der Lahn. Dort begann das Leben zweier Brüder, die heute nur noch Insidern bekannt sind – im Gegensatz zu den großen amerikanischen Brauernamen wie Anheuser, Busch, Coors oder Miller. Und doch haben sich diese beiden Männer aus Wetzlar unschätzbare und unwidersprochene Verdienste um die US-amerikanische Brauwirtschaft erworben.

Oswald (Ossi) Kundmüller (li.) und Roland Kundmüller bei der Jubiläumsfeier

Erfolgsgeschichte | Als „eine fränkische Erfolgsgeschichte“, bezeichnete der Regierungsvizepräsident von Oberfranken, Thomas Engel, das 150-jährige Jubiläum der Brauerei Kundmüller in seiner Laudatio treffend. Auch die anderen Festredner auf dem Jubiläumsfest am 15. Juni 2024, die Bürgermeisterin von Viereth-Trunstadt Regina Wohlpart, Landrat Johann Kalb, MdL Melanie Humel und Stefan Stang, Hauptgeschäftsführer der Privaten Brauereien Bayern e.V., waren voll des Lobes für diesen besonderen Jahrestag und die beiden Geschäftsführer Roland und Oswald Kundmüller.

Porträt von Richard Roesicke (1845–1903) (Foto: Herbert Widmer, via [2])

Freund der Arbeiter | Hatten wir in der letzten Folge einmal die Biergeschichte aus der Sicht der Arbeiter betrachtet, machen wir gleich mit diesem Thema weiter. Denn es gab auch im 19. Jahrhundert durchaus freigeistige, den Arbeitern wohlgesinnte Brauherren. Und einer sticht da besonders hervor. In der Berliner Schultheiss-Brauerei bestimmte ein liberaler Mann lange Zeit die Geschicke der Brauerei und ihrer Belegschaft: Richard Roesicke.

Hals einer Bierflasche

Florierende Bierszene | Was trinkt man in Mexiko? Tequila, natürlich. Aber neben dem Nationalgetränk floriert eine Bierszene, die weit mehr verspricht. Bier ist das am meisten exportierte Produkt Mexikos, und im europäischen Raum verbindet man mit mexikanischen Bieren in erster Linie leichte Lagerbiere, wie beispielsweise das weltbekannte Corona.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon