
Man trinke Bier! | Die Wege des Schicksals sind manchmal seltsam. Das gilt auch für das Bier. Oft nennen wir Gambrinus als Schutzpatron der Brauer – und damit einen Mann, dessen Existenz wie Wirken gar nicht historisch belegt sind. Warum nennen wir nicht einfach sie, Hildegard von Bingen, als Schutzpatronin des Bieres? Sie ist nicht nur eine wahrhaftige Heilige. Ihr Leben von 1098 – 1179 ist in allen Stationen belegt. Und noch viel wichtiger: Sie verfasste die ersten „wissenschaftlichen“ Aufzeichnungen über die Braukunst! Und kam zu dem Schluss: „Cervisiam bibat.“
Preußischer Wissenschaftler | Die Person, der dieser Teil der Reihe „Giganten der Biergeschichte“ gewidmet ist, entstammte einer einflussreichen Familie in Preußen. Wir stellen vor: den Bakteriologen, Gärungschemiker und Brauwissenschaftler Professor Dr. Max Delbrück. Sein Lebenswerk als Gründer, Unternehmer, Wissenschaftler, Lehrer und Autor ist so ungeheuer groß und vielseitig, dass man sich vor Ehrfurcht nur verneigen kann.

Kräuter und Gewürze | Das Grutbier ist ein sehr alter Bierstil, der lange Zeit fast vergessen war, im Rahmen der Craft-Bier-Bewegung jedoch wiederentdeckt wurde. Dr. Markus Fohr, Geschäftsführer der Lahnsteiner Brauerei, hat dem Grutbier sogar einen eigenen Tag gewidmet – den International Gruitday. Im Interview mit der BRAUWELT spricht er über die Geschichte dieses besonderen Bieres und seine Zukunft.

Getränkelogistik | Anfang der 1990er-Jahre stand die technologische Revolution mit den Computer Assisted Logistics unmittelbar vor ihrem Durchbruch. Der heutige Trend der Digitalisierung findet hier seinen Ursprung, und die Architekten der cyber-physischen Logistikkette beschäftigen sich auch heute noch oft mit den Upgrades und Updates der Systeme aus den Computer Integrated Logistics. Dazu agiert die Vernetzung der Objekte und deren Informationsflüsse, das Internet of Things (IoT), als agiler Enabler und Katalysator mit einer noch nie zuvor erlebten Wirkungskraft.
Der Wiener Bierkönig | Einige Brauerfamilien haben es geschafft, so lange und kontinuierlich über mehrere Generationen erfolgreich zu sein, dass man von einer Dynastie sprechen kann; so auch die Familie Dreher aus Wien bzw. Klein-Schwechat. Sie sorgte im 19. Jahrhundert für Furore und zählte zu den berühmtesten und reichsten Brauern Europas. Aber auch in dieser Familie ragte ein Mitglied so heraus, dass ihm diese Episode in der Reihe „Giganten der Biergeschichte“ gewidmet ist.

Jubiläum | Zum 50-jährigen Jubiläum der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK) e.V. stellte sich Dr. Wilm Bartels für ein Interview zur Verfügung und spricht über die Entstehungsgeschichte, die ersten Stunden und seine persönlichen Erlebnisse in der MEBAK e.V.
Die großen Dänen | Erstmals in dieser Reihe werden zwei Personen gemeinsam gewürdigt, deren Leben und Werk so ineinander verwoben sind, dass man sie unmöglich getrennt voneinander betrachten kann. Es geht um den Brau-Unternehmer Jacob Christian Jacobsen, der zu einem der größten Wohltäter seiner Zeit wurde, und um einen seiner wichtigsten Mitarbeiter, Emil Christian Hansen. Der Naturwissenschaftler schenkte der Welt des Bieres eine bedeutsame Errungenschaft, die Reinzucht von Saccharomyces Carlsbergensis.

Craft Bier intuitiv | In Deutschland waren die Gründer der Brauerei Fuerst Wiacek aus Berlin die Ersten. Der Ursprung liegt jedoch im amerikanischen Bundesstaat Vermont: New England IPA oder Juicy & Hazy ist der biergewordene Ausdruck eines neuen Zeitgeistes, wie das Beispiel der Berliner Neubrauer zeigt. Sylvia Kopp sprach mit den Gründern und besuchte ihre nagelneue Brauerei in Berlin.

Gut ausgebildet und stark vernetzt | Mitte November 2021 feiert der Alt-Weihenstephaner Brauerbund in Freising sein 100. Stiftungsfest – sofern es Corona-bedingt möglich ist. Der AWB ist eine von mehreren in Freising ansässigen Studentenverbindungen. Aber eine, die in manchen Punkten anders ist. Die BRAUWELT sprach mit dem Vorsitzenden Thomas Reiter, Augustiner-Bräu, München, dem stellvertretenden Vorsitzenden Christian von der Burg, GEA Brewery Systems, Büchen, und Markus Wagner, Senior der Aktivitas, Freising.
Kreateur des Pilsner Bieres | Es gibt nur wenige Bierstile, deren Entstehung oder Erfindung man an einem exakten Datum festmachen kann – und an einer einzigen Person. Dass dies gerade beim weltweit meistgetrunkenen Bier der Fall ist, macht die Leistung dieses niederbayerischen Braumeisters umso bedeutsamer. Vorhang auf für Joseph Groll.

Bier der Kolonialzeit | Im Colonial Williamsburg, einem 1,22 km2 großen „Historic District and Living-History Museum“ [1] im Herzen der kleinen Stadt Williamsburg im US-Bundesstaat Virginia, wird Geschichte lebendig. Bei einem Spaziergang inmitten sorgfältig rekonstruierter Wohnhäuser, Werkstätten, Gasthäuser und Tavernen aus dem späten 18. Jahrhundert können Besucher Schauspieler in historischen Kostümen bewundern, die das Alltagsleben aus der Zeit der Amerikanischen Revolution (1775 – 1783) authentisch nachempfinden und darstellen.

Von manuell zu maschinell | Zur Hopfenernte 1956 wurde auf dem Barthhof in der Hallertau die erste in Deutschland gebaute Hopfenpflückmaschine nach englischer Lizenz aufgestellt – und beschleunigte damit einen Strukturwandel. Die Handpflücke gehörte bald danach der Vergangenheit an.

Getränkelogistik | Die Geschichte der Getränkelogistik ist eine Geschichte der Innovationen, der Evolution und Revolution. Heute, im Zeitalter der Digitalisierung und Automatisierung, des Internet of Things und des digitalen Zwillings lohnt sich ein Blick zurück auf die 1960er-, 70er- und 80er-Jahre. Diese drei Jahrzehnte bildeten die Grundsteine für die Technologie und Prozesskette von heute.
Der größte Optimist der Welt | Es gab immer Menschen, die aus dem Nichts heraus Großartiges schafften. Ein Beispiel: eine heruntergekommene Brauerei zu kaufen und damit nicht nur Bier zu brauen, sondern ein derart einzigartiges Bier zu entwickeln, dass der Name der Brauerei heute als Synonym für einen kompletten Bierstil steht. Wer an Stout denkt, denkt an Guinness – und umgekehrt. Lesen Sie hier die Geschichte des Arthur Guinness.