
Manuka-Bier | Der erste Teil dieser Trilogie (vgl. BRAUWELT Nr. 28-29, 2020, S. 763-766) schilderte die Entstehung des hölzernen Bierfasses in der Antike, seinen Einsatz bei der Hanse und auf den Seefahrten der Entdecker. Diese sahen sich oft mit einem ungebetenen Gast konfrontiert: der Mangelkrankheit Skorbut. Teil 2 widmet sich nun dem Kampf gegen den Skorbut, bei dem das Spruce Beer eine tragende Rolle spielte …

Seetaugliches Transportgebinde | BRAUWELT-Autor Dr. Markus Fohr führt uns in diesem dreiteiligen Beitrag entlang des – wie er es nennt – „Holzweges“ des Bieres. Er beginnt Teil 1 mit der Entstehung des hölzernen Bierfasses und seiner Rolle von der Antike bis zu den Seefahrten der großen Entdecker.

Erfolgsgeschichte | Walter König blickt für die BRAUWELT zurück auf 30 Jahre Juniorenkreis des Bayerischen Brauerbundes. Networking und persönliche Fortbildung standen bei dieser Erfolgsgeschichte immer im Mittelpunkt.

Die Anfänge | Im 19. Jahrhundert hatten die Brauereien Deutschlands technisch gesehen schon längst den Schritt in die Neuzeit vollbracht. Gesetzgebung, Besteuerung und Obrigkeitsdenken waren allerdings in den alten Zeiten verhaftet. Dies war in erster Linie der Abschaffung der alten Stände und Zünfte geschuldet. Um das zu ändern, haben einige vorausschauende Menschen damals die Gründung einer reichsweiten Standesvertretung forciert – die Idee zur Gründung des Deutschen Brauerbunds war geboren.

Wertebewusstsein | Wie ein Ausflug in das oberfränkische Dorf Mönchsambach sich völlig überraschend wendet und zeigt: Weltbierkultur ist überall. Inmitten der modernen Strömungen beweist Brauerei-Chef Stefan Zehendner Wertebewusstsein – und geht mit dem Flow.
Neuinterpretation | Nachdem in Teil 1 und 2 dieser Artikelserie die Historie (BRAUWELT Nr. 6, 2020) und die Zutaten (BRAUWELT Nr. 7, 2020) von Grutbier im Mittelpunkt standen, geht es in Teil 3 um die Renaissance dieses Bierstils im Craft Bier-Zeitalter. Zahlreiche Heim- und Hobbybrauer, aber auch Gasthaus-, Craft und traditionelle Brauereien interpretieren Grutbier neu.
Was steckt drin? | Der erste Teil dieser Artikelserie führte zum Begriff Grutbier selbst, der Verbreitung dieser Biere, der Technik des Grutbierbrauens und dem Grutrecht (BRAUWELT Nr. 6, 2020, S. 142 - 144). Der vorliegende zweite Teil behandelt die verwendeten Kräuter und erläutert das Ende des historischen Grutbierzeitalters. Teil drei handelt schließlich vom modernen Grutbierzeitalter, das im Zuge des Craft Biere-Booms begann.
Begriffsdefinition und Grutrecht | Bevor Biere mit Hopfen gewürzt wurden, übernahmen diese Aufgabe Kräuter, Gewürze oder andere pflanzliche Zusätze: die Grut. BRAUWELT-Autor Dr. Markus Fohr begibt sich in einer dreiteiligen Artikelserie auf eine Reise zum Mittelpunkt des Grutbieres. Dabei verfolgt er die Spur der Grut von ihren Anfängen bis ins moderne Craft Bier-Zeitalter und zeigt, dass sie im Ursprung keine reine Würzmischung aus Kräutern war, sondern weitere Aufgaben erfüllte.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Asset Risk Predictor für vorausschauende Wartung
Rockwell Automation Inc
-
Regelventile erhöhen Anlagenverfügbarkeit
Schubert & Salzer Control Systems GmbH
-
Schneeweiße
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Festtagsbier
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Weihnachtsbier
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG