Ein belgischer Bierstil, der auch in Nordfrankreich beheimatet ist. Eigentlich wurde dieses Bier früher auf den großen Höfen als Trunk für die Saisonarbeiter eingebraut. Man hat es mit weniger Alkohol schon im Frühjahr produziert und das Bier konnte den Sommer über in den Kellern der Höfe reifen.
Die Festbierzeit wird oft als die fünfte Jahreszeit bezeichnet. In den Brauereien wird auf die Rohstoffauswahl großes Augenmerk gelegt und auch der Brauprozess wird akribisch genau festgelegt. Damit die höchste Genussebene erreicht wird, müssen auch im Gebrauch viele Faktoren Berücksichtigung finden.
Die Verwendung von Kürbissen zum Brauen kommt ursprünglich aus Amerika. Der süßlich-fruchtige Geschmack der „Riesenbeere“ wurde schon früh hoch geschätzt und die Verbreitung von Pumpkin-Ale bald ins Bier-traditionelle England getragen.
Dieser fast schon in Vergessenheit geratene Bierstil bringt in Verbindung mit sorgfältig ausgesuchten Speisen sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Er kann von einfacher Küche bis zu Gourmetgerichten mannigfaltige Geschmacksfreuden bereiten.
Die häufigste Frage, die ich immer wieder gestellt bekomme, seit ich 2009 die 1. Weltmeisterschaft der Biersommeliers gewonnen habe, ist: „Welches ist das beste Bier?“. Da ich schon seit jeher davon überzeugt bin, dass Bier immer dort am besten schmeckt, wo es gebraut wird, richtet sich meine Antwort meist nach dem aktuellen Aufenthaltsort.
So tief wie kaum ein anderes Grundnahrungsmittel ist das Weizenbier in der bayerischen Kultur verankert. In einer bereits etwa 2800 Jahre alten Amphore wurden in Kulmbach Rückstände von dunklem Weizenbier gefunden.
Die schottische Bierkultur hat eine gewisse Robustheit, die dem Landschaftsbild und dem rauen Klima angepasst ist. Ebenso wie ein Bayer in Bayern nie ein „Bayerisches Helles“ bestellen würde, bestellt der Schotte niemals ein „Scotch Ale“.
Kaum ein Bierstil weckt so viele unterschiedliche Reaktionen von Verkostern wie ein belgisches Sour Ale. Im Gegensatz zu den Lambic-Bieren, die spontan, also ohne Zusatz von Reinzuchthefe, vergoren werden, werden die Sour Ales mit Ale-Hefe vergoren und dann mit Bakterien bzw. Hefen (Lactobacillus, Brettanomyces, Pediokokken, Essigbakterien) geimpft, um diese prägnanten Aromen, die nicht mehr an ein typisch klassisches Bier erinnern, zu erhalten.
Wenn man als Gastronom in deutschsprachigen Ländern seinen Gästen Belgisches Blond Ale anbieten will, tut man sich anfangs schwer. Meist kommt das Argument, das belgische Bier sei doch so stark.
Seit jeher reizt es den Menschen, Rekorde zu brechen. In den letzten Jahren hat sich in der Bierbranche ein Wettkampf entwickelt, der den Alkoholgehalt immer höher, ja in fast unvorstellbare Dimensionen hinauftreibt.
Dieser Bierstil, der schon Mitte des 19. Jh. für Furore sorgte, findet heute zunehmend neue Fans. Durch die intensiven Hopfengaben im Kaltbereich können sich die Duftstoffe der Hopfenöle mit den fruchtig-estrigen Aromen der Hefe vereinen und so ein fulminantes Duftbukett anbieten.
Die Ansprüche an diesen Bierstil sind sehr breit gefächert. Manche erwarten sich eine kräftige, dunkle Farbe, die eine feine aber erkennbare Trübung zeigt, andere möchten ein fast schwarzes Farbspiel, bei der man die Trübung kaum sieht, später im Geschmack aber sehr wohl spürt.
Ausschlaggebend für den Verkaufserfolg eines Bieres ist der optische Eindruck. Der Konsument bekennt sich zu seiner Farbe und drückt dem jeweiligen Bier seinen Geschmacksstempel auf, der bei genauerer Betrachtung meistens nicht stimmt.
Kein anderes Getränk verfügt über einen so großen Reichtum an Farben wie Bier. Es ist aber nicht nur die Farbe allein, die uns auf den Genuss einstimmt. Beim „Bernsteinfarbenen Hefeweizen“ sorgt schon der im Namen enthaltene Schmuckstein für eine Veredelung.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG