Eingabehilfen öffnen

Schon der Name kündigt ein hochwertiges Bier an. Als man im 20. Jahrhundert die ersten filtrierten Weizenbiere auf den Markt brachte, schrieb dieser Biertyp schnell erfolgreiche Geschichte. Die kristallklare Farbe dieses Bieres war namensgebend.

Die Verwendung von hellen Malzen in der Bierherstellung fand in England schon im 17. Jahrhundert ihren Ursprung. Je heller die Biere waren, als desto edler wurden sie empfunden.

Witbier, oft auch Witte-Bier genannt, ist eine belgische Bierspezialität, die vor allem im Frühling und Sommer nicht nur viele Biertrinker erfreut, sondern auch eine spritzig-leichte Alternative für Weinfreunde ist.

Bei wohl keinem anderen Bier ist der Geschmacksbogen so weit gespannt wie beim Doppelbock. Man sollte allerdings behutsam an dieses köstliche Getränk herangehen, damit man den vollmundigen Geschmackseindruck von Anfang bis zum Ende mit allen Sinnen auskosten kann.

Bei kaum einem Bier werden so viele Kindheitserinnerungen wach wie beim Schwarzbier. Manchmal hört man auch noch den Begriff Mutterbier. Dass die positiven Inhaltsstoffe des Bieres gesundheitsförderlich sind, wurde bereits im Mittelalter erkannt.

Bekanntlich ist es dem Vilshofener Braumeister Josef Groll zu verdanken, dass im Jahr 1842 in der böhmischen Stadt Pilsen dieser äußerst schmackhafte Gerstensaft entstand. Unzählige Male wurde und wird dieser Bierstil weltweit nachgebraut und versucht, den vollmundigen, runden Geschmack mit seiner aromatischen Bittere zu kopieren.

Trotz steigenden Gesundheitsbewusstseins ist der Leichtbierabsatz rückläufig. Ist das nicht widersinnig? Betreibt man etwas Ursachenforschung, ist es relativ einfach, eine Begründung zu finden. Leichtbier wird als alkoholarmes bzw. -reduziertes Bier mit weniger Brennwert als ein Vollbier angepriesen.

Die Brautradition wurde in Belgien sehr stark von den Klöstern beeinflusst. Noch heute werden viele der dunklen, kastanienfarbenen Abteibiere nach altüberlieferten Rezepturen gebraut.

Es kam schon einer kleinen Sensation nahe, als man das Braumalz in einem feinen Braunton zur Verfügung hatte. Die hohe Kunst des Mälzens wurde mit der Farbintensität unter Beweis gestellt, die sich später im Bier widerspiegelte.

Die Zeit der Reifebiere ist gekommen. Wenn ich vor zehn Jahren bei einer Bierverkostung meinen Gästen einen gereiften Weizenbock angekündigt habe, war blankes Entsetzen in den Gesichtern zu lesen, weil sie meinten, ein „abgelaufenes“ Bier verkosten zu müssen.

Man könnte es auch als „leichtes“ Stout bezeichnen. Dieser Bierstil besticht einerseits durch seine Leichtigkeit und andererseits durch eine trockene Bitterkeit, die sehr stark vom Röstmalz und von gerösteter Gerste stammt.

Begibt man sich auf eine Reise durch die belgische Bierlandschaft, trifft man unweigerlich auf Biere, die sich nicht in Dubbel oder Tripel einteilen lassen. Die Kategorie „Belgisches Strong Ale“ umfasst eine ganze Gruppe starker belgischer Ales, die sowohl ganz hell – Belgisches Strong Pale Ale – als auch dicht goldfarben – Belgisches Golden Strong Ale – oder auch dunkelbraun bis schwarz – Belgisches Dark Strong Ale – bezeichnet werden.

Dass Honig zum Bierbrauen bereits im Mittelalter verwendet wurde, konnte man nachweisen. Zu damaliger Zeit diente er nicht nur dem süßeren Geschmack, er machte das Bier durch die natürlichen Konservierungsstoffe auch länger haltbar.

Bei Kellerbier drängt sich der Gedanke an einen Bierkeller geradezu auf. Einst tief in die Erde gegraben, um eine konstante Kühlung und damit eine erhöhte Haltbarkeit zu erlangen, wird dieser Ort heute von vielen Brauereien ansehnlich restauriert und geschmückt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon