Brauwelt
Erweiterte Suche
  • English (UK)
  • Login
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • HOME
  • Themen
    • Rohstoffe
    • Wasser
    • Sudhaus
    • Gärung/Lagerung
    • Filtration
    • Abfüllung
    • Verpackung
    • Logistik
    • Reinigung/Desinfektion
    • Labor
    • Reststoffe
    • Qualitätssicherung
    • Marketing
    • Management
    • Recht
    • Markt
    • Statistik
    • AfG
    • Gastronomie
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Mediathek
  • Dossier
  • FIVE
    • Aktuelle Firmennachrichten
    • Institute/Behörden
    • Verbände/Vereine
    • Schulen
    • Hochschulen/Universitäten
  • Service
    • Abo
    • Media
    • Archiv
    • Autor
    • Kontakt
  • Firmen
  • JOBS
  • Abo
  • SHOP

Brauwelt

  • Schaumstabilität von Bier, Teil 1: Faktoren der Schaumhaltbarkeit und Schaumanalyseverfahren
    Qualitätssicherung

    Schaumstabilität von Bier, Teil 1: Faktoren der Schaumhaltbarkeit und Schaumanalyseverfahren

    Schaumanalytik | Das Schaumhaftvermögen ist ein wichtiger Faktor für die Schaumhaltbarkeit. Dieser Beitrag beschreibt die Bedeutung der Hopfenbitterstoffe für das Schaumhaftvermögen und die visuelle Schaumstabilität. Verschiedene Schaumanalyseverfahren werden verglichen.

  • Biomassekonversion zum Upcycling von Braureststoffen
    Sudhaus

    Biomassekonversion zum Upcycling von Braureststoffen

    Phoenix BMC | Im Rahmen eines Steinecker Entwicklungsprojektes wird eine ganzheitliche Lösung für das stoffliche Upcycling und die energetische Verwertung von Braureststoffen auf einer Pilotanlage untersucht und optimiert.

  • Das Ausland will deutsches Bier
    Statistik

    Das Ausland will deutsches Bier

    Export 2021 | Zwei Jahre lange hielt die Pandemie die deutsche Brauwirtschaft fest im Griff – mit heftigen Absatzrückgängen und existenzbedrohenden Zuständen für viele kleine Brauereien. Beim Export hingegen gab es im vergangenen Jahr ein erstaunliches Plus.

  • Qualitätssicherung

    Schaumstabilität von Bier, Teil 1: Faktoren der Schaumhaltbarkeit und Schaumanalyseverfahren

  • Sudhaus

    Biomassekonversion zum Upcycling von Braureststoffen

  • Statistik

    Das Ausland will deutsches Bier

Aktuelles Heft

BRAUWELT 32

Editorial
Inhaltsverzeichnis

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Nachbericht

Gipfeltreffen der Verpackungsbranche

Deutsches Verpackungsinstitut | Mehr als 300 Teilnehmer profitierten auf dem vom Deutschen Verpackungsinstitut eV. (dvi) veranstalteten „Gipfeltreffen der Branche“ am 17. und 18. Mai 2022 von fundierten Einblicken zu aktuellen regulatorischen Aktivitäten von EU und Bundesregierung sowie zu konkreten Strategien und Best Practice-Beispielen bei der erfolgreichen und konformen Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft der Verpackung.


Rohstoffe

Ohne Sommergersten-Überhänge in die neue Ernte

Braugerstenreport Europa | Die Versorgung mit Sommerbraugerste in der EU wird durchaus unterschiedlich eingeschätzt. Fest steht, dass der Markt ohne Überhänge aus der alten Ernte in die neue Saison geht.


VERANSTALTUNGEN

Im Zeichen des Klimawandels

Brewers Forum in Madrid | Es ist wie mit der Mode: Keiner will den neuesten Trend verpassen. Einst schrieben sich die Unternehmen Nachhaltigkeit auf die Fahnen, heute ist es ESG. Das Kürzel steht für unternehmerische Verantwortung in Sachen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensfüh­rung (Governance). Lange war ESG die Zauberformel für grünes und risikominimierendes Investment auf den Kapitalmärkten. Heutzutage spricht jeder Konzernlenker ESG fließend. Ist ja klar, wenn wir schon das Klima retten müssen, dann retten wir die
Welt eben gleich noch mit.


Recht

20 Jahre Musterbelehrungen

Widerrufsrecht in der Praxis | Die Einführung von Musterbelehrungen feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Zeit für eine Zwischenbilanz. Kein anderes Verbraucherrecht wurde in den letzten 20 Jahren so oft und so umfangreich geändert wie das Widerrufsrecht, mit unmittelbaren Auswirkungen auf die Musterbelehrungen.


Abfüllung

Erste Meistersude abgefüllt

Flaschenreinigung | Im Spätherbst 2021 wurde das Doemens-Neubaugebäude in der Lohenstraße den Verantwortlichen der Akademie übergeben. Nun wurden auf der neuen Abfülllinie im Technikum auch die ersten Meistersude abgefüllt. Ein zentraler Baustein der Linie ist die Niedrig-Energie-Flaschenreinigungs­maschine Typ „CB 8-0,5-R-5,2 ng“ von Pac Global.

Anzeige
placeholder img 01
Bildergalerien
Mitglieder-versammlung Doemens 2022
placeholder img 01
Bildergalerien
Braugerstenrundfahrt 2022
placeholder img 01
Bildergalerien
Einweihung ZaBG der HSWT 2022
Anzeige

MEISTGELESEN

  • Personen und Positionen
    Prof. Siegfried Donhauser verstorben
  • Personen und Positionen
    Giganten der Biergeschichte: Therese Wagner
  • Abfüllung
    Neue Konzeption einer Abfüllanlage

BRAUWELT UNTERWEGS

  • 12.09.-16.09.2022
    drinktec

    Messe München GmbH

  • 10.10.-11.10.2022
    VLB-Jahrestagung

    Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.

Firmen

Erfolgreicher Verkaufsstart des fassgereiften Rums

Mich. Weyermann | Der Weyermann Rum aus dem Holzfass ist das neueste Produkt aus der Weyermann Destillerie und ist der erste in Bamberg gebrannte und gereifte Rum.  

Personen und Positionen

Neuer technischer Direktor

Warsteiner Brauerei | Die Warsteiner Brauerei verstärkt ihre technische Leitung: Dr. Sascha Wunderlich wird neuer Technischer Direktor am Standort Warstein und verantwortet damit ab dem 15. August den operativen Betrieb der Brauerei an ihrem Stammsitz.

Verbände/Vereine

DLG-Ehrung für Prof. Fritz Jacob

DLG | Der Vorstand der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft hat Ende Mai 2022 den langjährigen Geschäftsführer und wissenschaftlichen Direktor des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, Prof. Fritz Jacob, mit der renommierten Max Eyth-Denkmünze in Silber ausgezeichnet.

Firmen

Warsteiner und Estrella Galicia

Warsteiner Brauerei | Seit dem 1. Juni 2022 vertreibt die Warsteiner Gruppe das spanische Bier Estrella Galicia in Deutschland. Es wird seit 1906 in Galicien im Norden Spaniens in der inhabergeführten Brauerei der Familie Hijos de Rivera in der fünften Generation gebraut.

Rohstoffe

Sommergerste 2022 in Bayern: Kurz und gut

65. Unterfränkische Braugerstenrundfahrt | Nach dreijähriger Pause fand am 12. Juli 2022 erstmals wieder eine unterfränkische Braugerstenrundfahrt statt, in bewährter Form organisiert und durchgeführt von der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege des unterfränkischen Qualitätsbraugerstenanbaus e.V. – oder kurz: in Person von Robert Sprinzl als 1. Vorsitzendem und Dr. Herbert Siedler als Fachbetreuer.

Whitepaper

  • WHITEPAPER
    Smarte Biermembranfiltration - Pentair BMF + Flux Smart S8

    Der Brauer von heute hat viele Herausforderungen. Die Bierqualität muss hervorragend sein, alle Ressourcen müssen maximal genutzt werden und der Ausstoß sollte natürlich so hoch wie möglich sein.

  • WHITEPAPER
    Besseres Verständnis Ihrer digitalen Bier-DNA: BrewAssist

    Pentairs BrewAssist ist Ihr virtueller Assistent im Betrieb.
    Die intelligente Cloud-basierte Software unterstützt Sie bei der Optimierung Ihres Bier-Membran-Filtrationsprozesses.

  • WHITEPAPER
    Gut gerüstet für neue Herausforderungen

    Die aktuellen Herausforderungen der Covid-19-Pandemie erfordern von Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie höchste Flexibilität bei der Anpassung an neue Gegebenheiten. Diese Themenreihe untersucht die 'neue Normalität' in der globalen Nahrungs- und Genussmittelindustrie, insbesondere die Rolle der intelligenten Finanzierung und agiler Technologien für Produktionsunternehmen.

BRAUWELT-Kalender

kalender-icon

Neue Firmeneinträge

  • Anton Paar GmbH
    Anton Paar GmbH

    8054 Graz

  • Hier könnte Ihr Logo stehen
    banke GmbH

    84416 Taufkirchen/Vils

  • Hier könnte Ihr Logo stehen
    Geißler Werbung

    91560 Heilsbronn

Podcast

Hopfenklang 4 - Hop Creep messen – eine Herausforderung

In Folge 4 von Hopfenklang diskutiert Dr. Lydia Junkersfeld, BRAUWELT, mit Mark Zunkel und Dr. Christina Schönberger vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas die aktuell vorhandenen Messmethoden für Hop Creep. Neben der Methode von Stokholm, die wir in Folge 3 besprochen haben, gibt es jetzt eine weitere Messmethode von Wietstock et al.
Wo liegen die Stärken der einzelnen Methoden, und für wen eignet sich welche besser? Die Antworten darauf finden Sie hier ….

THEMEN
  • Rohstoffe
  • Wasser
  • Sudhaus
  • Gärung/Lagerung
  • Filtration
  • Abfüllung
  • Verpackung
  • Logistik
  • Reststoffe
  • Qualitätssicherung
  • Reinigung/Desinfektion
  • Labor
  • Marketing
  • Management
  • Markt
  • Recht
  • Statistik
  • AfG
  • Gastronomie

  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Mediathek
  • Shop
  • Firmen
  • Institute/Behörden
  • Verbände/Vereine
  • Hochschulen/Unis
  • Schulen
    SERVICE
    • Abo
    • Abo kündigen
    • Archiv
    • Media
    • Autor
    • Kontakt
    FAQ
    Login
  • FACEBOOK
  • Linkedin

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinien | Cookie-Einstellung | Mediadaten | Kundeninformation | Widerrufsrecht
AGB für Firmeneinträge, Werbebanner, Whitepaper, Videos | AGB für Stellenanzeigen