Hopfenrundfahrt | Es ist gute Tradition, dass der Verband Deutscher Hopfenpflanzer zu Beginn der Erntesaison Ende August zur Hopfenrundfahrt durch die Hallertau lädt. So auch in diesem Jahr …
Aktuelle Untersuchungsergebnisse | Zu den unerwünschten Stoffen im Hopfen gehören umweltbedingt nicht vermeidbare Rückstände wie z.B. Schadmetalle, Dioxine, polychlorierte Biphenyle, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Mykotoxine und Radionuklide. In der vorliegenden Übersicht werden aktuelle Ergebnisse von Rückstandsuntersuchungen zu den genannten Umweltkontaminanten in Hopfen aus verschiedenen europäischen Anbauländern präsentiert und bewertet.
Am 28.8.2024 fand die traditionelle Hopfenrundfahrt des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer durch die Hallertau statt. Neben 150 Gästen aus der Brau- und Hopfenwirtschaft, aus der Wissenschaft, von Verbänden und Behörden sowie den Medien fanden sich mit der Bayerischen Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Michaela Kaniber und dem Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Hubert Aiwanger auch hochrangige Vertreter der Politik vor dem Hopfenmuseum in Wolnzach ein.
IGN-Hopfentag | Das Ziel des IGN-Hopfentages ist das Netzwerken. Bei der Gründung der Interessengemeinschaft Niederlauterbach 1987 durch 18 Pflanzerfamilien war es die Frage, was die Brauereien von den Hopfenpflanzern erwarten.
Braugersten-Report Europa 2024 | Der Aufwuchs der Sommergerste in Europa zeigt sich im Moment sehr heterogen. Hohe Frühjahrs-Niederschläge haben regional zu einer langgezogenen Aussaat geführt.
IHSC | Das International Hop Standards Committee gibt die Ernennung eines neuen Ko-Vorsitzenden, John Paul Maye, bekannt, der die American Society of Brewing Chemists (ASBC) vertreten wird.
Braugersten-Gemeinschaft | In den vergangenen Wochen fanden in den deutschen Braugerstenanbaugebieten Informationsveranstaltungen und Braugerstenrundfahrten statt, wonach die Landesverbände zur Förderung des Braugerstenanbaues in Zusammenarbeit mit ihren Ämtern für Landwirtschaft bzw. Landwirtschaftskammern recht positive Vorernteprognosen abgegeben haben.
BGT | Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TUM in Weihenstephan führt in gewohnter Weise auch im Jahr 2024 wieder Frühvermälzungen durch. Von Interesse sind die Qualität des neuen Jahrgangs, das Mälzungsverhalten sowie die qualitative Beschaffenheit der Gersten und Malze.
Farbspiel | Einige Gerstensorten enthalten rötlich-bläuliche Anthocyane und schwarze Melanine (siehe hierzu auch den Beitrag der Autoren in BRAUWELT Nr. 13, 2024, S. 469–472). Letztere sind in Wasser und Alkohol nicht löslich, aber Anthocyane sorgen für die charakteristische Farbe von z. B. Rotwein. Im Labormaßstab wurde ermittelt, wie sich die Parameter pH-Wert der Maische, Würzekochung sowie Hopfengabe auf die rötliche Färbung auswirken. Auf klassische Brauversuche mit sensorischer Bewertung des Bieres wurde dagegen verzichtet.
Braugerstenrundfahrt | Mit Spannung wird die diesjährige Getreideernte erwartet, zu sehr steckt die äußerst schwierige Ernte des Jahres 2023 noch in den Köpfen von Produzenten und Verarbeitern.
BarthHaas | Am 16. Juli 2024 stellte der Hopfenspezialist BarthHaas auf einer Online-Pressekonferenz den aktuellen BarthHaas-Bericht vor. Daraus geht hervor, dass die weltweite Anbaufläche für Hopfen 2023 das zweite Jahr in Folge zurückgegangen ist.
Chemisch-technische Analyse | Spezifikationen oder Richtwerte beschreiben die zur problemlosen Verarbeitung geforderte Malzqualität und bilden somit den gemeinsam zu erreichenden Nenner zwischen Malzherstellern und weiterverarbeitenden Betrieben. Der enorme Zuchtfortschritt, der in über 100 Jahren intensiver Braugerstenzüchtung geleistet wurde, brachte Braugerstensorten mit immer besseren Lösungseigenschaften in den Markt. Auch dies sollte und muss bei der Malzanalyse unbedingt berücksichtigt werden.
Hopfenanalyse | Hopfen zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Sekundärmetaboliten aus. Die bekanntesten und wichtigsten Vertreter sind das ätherische Öl, die Bitterstoffe (Harze) und die Polyphenole. Für den Einsatz beim Brauprozess müssen die Gehalte genau bekannt sein. Sie stehen – in Abhängigkeit der Sorte und des Erntejahres – für das Hopfenöl und die Bitterstoffe zur Verfügung. Diese detaillierten Angaben fehlen jedoch für die Hopfenpolyphenole mit Ausnahme von Xanthohumol. Hier ist die vollständige Liste.
Verband Deutscher Hopfenpflanzer | Hohe Lagerbestände belasten den weltweiten Hopfenmarkt. Die Konsequenzen sind global sinkende Preise der Hopfen und sinkende Hopfenflächen. Weltweit wird ein Rückgang um 4800 ha im Vergleich zum Jahr 2023 auf dann knapp 55.000 Hektar erwartet.