
Hopfenaroma | Es gibt eine Vielzahl an Hopfenaromastoffen. Diese haben Einfluss auf den Gesamtaromaeindruck des Bieres. Die Aromastoffe mit den niedrigsten Geruchsschwellenwerten sind freie Thiole. Der fruchtige und citrusartige Aromaeindruck verleiht kaltgehopften Bieren eine besondere Note.

GfH | Es ist wie ein offizieller Start in die Hopfensaison: Während draußen der Frühling Einzug hält, lädt die Gesellschaft für Hopfenforschung (GfH) zur Mitgliederversammlung ins Hopfenmuseum nach Woln-zach. So auch in diesem Jahr am 3. April.

Menge und Zeitpunkt | Der heutige globale Biermarkt bietet viele verschiedene Bierkategorien, und die Verbraucher haben bestimmte Erwartungen, wenn sie sich für einen Bierstil entscheiden. Die meisten kaltgehopften Biere sind obergärig, z. B. (New England) India Pale Ales, und eine gewisse Trübung ist häufig ein wesentlicher Bestandteil des Charakters dieser Biere. Um die Auswirkungen der Kalthopfung auf die Biertrübung besser zu verstehen, wurde eine Studie durchgeführt, in der der Einfluss des Hopfens in Bezug auf Menge und Zeitpunkt der Dosage im Kaltbereich betrachtet wurde.
Braugerste | Mit der Unterzeichnung des ersten Standardvertrags für Braugerste setzen der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV), der Deutsche Mälzerbund e.V. und die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften in Bayern ein starkes Zeichen für die Zukunft der Braugerstenproduktion in Deutschland.

Hopfenmikrobiom | Die Suche nach neuen Hefen mit brautechnischen Anwendungsmöglichkeiten ist seit einiger Zeit im Gange. Und inzwischen wird bereits ein stattlicher Teil der in- und ausländischen Botanik hefekartografisch vermessen. Umso verwunderlicher ist, dass einer der wichtigsten Braustoffe diesbezüglich noch wenig beforscht wurde: der Hopfen. An der FH Joanneum haben sich die Autoren gemeinsam mit ihren Studierenden die Frage gestellt: Welche Hefen findet man auf Hopfen?
Braugerste | Das Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft e.V. hat nach bundesweiten Mälzungs- und Brauversuchen im Praxismaßstab im Rahmen des Berliner Programms der Sorte „Ostara“ (Secobra Saatzucht) die Verarbeitungsempfehlungen erteilt.

Statistische Betrachtung | Das Frühvermälzungsprogramm des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie (BGT) besteht schon seit vielen Jahren. Sein Zweck ist einerseits, dass Kunden eine kostengünstige Standardmälzung inklusive Analytik erhalten, andererseits dient es den Wissenschaftlern, sich einen flächendeckenden und schnellen Überblick über das Erntejahr zu verschaffen. Der wichtigste Zweck ist jedoch, aus den standardisiert erhobenen Daten bestimmte Fragestellungen beantworten zu können.

Grenzqualitäten | Die jährliche Qualitätserfassung von Braugerste zeigt seit einigen Jahren eine deutliche Tendenz zu rückläufigen Eiweißgehalten, siehe Teil 1 dieses Artikels in BRAUWELT Nr. 3, 2025. Die Wertschöpfungskette wird sich wahrscheinlich langfristig auf niedrigere Eiweißgehalte im Braugetreide einstellen müssen. Welche technologischen Lösungsansätze existieren für die Verarbeitung von niedrigen Proteingehalten?

Hopfeninhaltsstoffe | Moderne Biere, insbesondere die Juicy & Hazy IPAs, zeichnen sich durch ein intensives Hopfenaroma aus. Dieses reproduzierbar und konstant zu erzeugen, ist eine brautechnologische Meisterleistung, die mit immensem Aufwand, Know-how und Können einhergeht. Zu beachten sind dabei nicht nur die Geräteausstattung sowie die Wahl der Hopfensorten und -produkte, sondern auch Parameter für die Hopfengabe wie Zeitpunkt, Temperatur, Kontaktdauer und Umwälzung.

Klimatolerante Hopfensorten | Dieser Artikel soll einen ganzheitlichen, neutralen Überblick über eine Auswahl an neuen Aromahopfensorten aus öffentlich geförderter Hopfenforschung und privater Hopfenzüchtung geben. Ein entsprechender Test in Brauereien ist wichtig, um die Aromaprofile der bestehenden Biere aufrechtzuerhalten und so dem Kunden weiterhin gleichbleibende Qualität zu liefern.

Vorhersage der Trocknungsdauer | Hopfentrocknung ist ein zentraler Prozess zu Beginn der Hopfenproduktion. Es ist daher wichtig, die Effizienz zu steigern, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren. In diesem Zusammenhang untersucht diese Arbeit neue Wege zur Vorhersage der Trocknungsdauer mit Hilfe von KI-Algorithmen. Die Forschung zeigt das Potenzial auf, die Vorhersagen mit Hilfe von hochentwickelten Algorithmen genauer zu gestalten. Dabei handelt es sich beispielsweise um den KNN-Algorithmus (K-Nearest-Neighbor) und den Random-Forest-Algorithmus, die Schlüsselfaktoren wie Luftfeuchtigkeit enthalten.

Grenzqualitäten | Der Eiweißgehalt der Braugerste und die daraus resultierenden Stickstofffraktionen in Malz, Würze und Bier beeinflussen maßgeblich die Malz- bzw. Bierbereitung aus technologischer Sicht sowie die Qualität des Endproduktes Bier. Beispielsweise dient der freie Aminostickstoff der Hefeernährung oder beeinflusst der koagulierbare Stickstoff die Schaumstabilität des Bieres. Daher sind in Bezug auf den Eiweißgehalt in Gerste bzw. Malz die technologischen Richtwerte in den genannten Grenzwerten nach Möglichkeit einzuhalten, um die Verarbeitbarkeit sowie die Qualitätsanforderungen nicht zu gefährden.
Seele des Bieres | Die Verwendung von Hopfen im Brauprozess ist äußerst vielseitig. Brauer können heute aus hunderten von internationalen Hopfensorten wählen. In unserem Dossier: Hopfen fassen wir die aktuellsten BRAUWELT-Artikel zusammen, die Sie über die Braueigenschaften neuer Sorten, wissenschaftliche Erkenntnisse zu Hopfeninhaltsstoffen sowie neue Methoden und Anlagen informieren.
Kraft der Enzyme | Das Malz, der „Körper des Bieres“, kann weit mehr als nur der Hefe vergärbare Zucker und Nährstoffe liefern. Mit Spezialmalzen stellt der Brauer die Farbe des Biers ein, beeinflusst den pH-Wert und bringt unterschiedlichste Aromen ins Bier. In Kombination mit ausgeklügelten Maischeverfahren lassen sich die erstaunlichsten Effekte erzielen. In unserem Dossier: Malz und Maischen haben wir für Sie die aktuellsten Fachartikel zum Thema zusammengestellt.