Braugerstenreport Europa | In Nordeuropa ist 2025 sowohl qualitativ als auch quantitativ eine gute Sommergerstenernte eingefahren worden. Das große Angebot stößt gleichzeitig auf eine verhaltene Nachfrage der Mälzereien. Die Preise geben daher weiter nach.
Hopfenernte | Die Hopfenernte 2025 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.
Spalter Rohstofftag | Das wunderbar sonnige Herbstwetter wollte so gar nicht zu der Stimmung passen, die beim 23. Spalter Rohstofftag am 14.10.2025 in der Hopfenhalle der HVG Spalt vorherrschte. Der Spalter Bürgermeister Udo Weingart brachte es in seinem Grußwort vor den etwa 110 Anwesenden aber auf den Punkt.
Braugerstenreport | Die tatsächliche Ernte an Sommergerste in Europa liegt über den Erwartungen. Trotz Anbaureduzierungen und unveränderten Flächen in einigen Ländern übersteigt das Angebot die Nachfrage. Das wirkt sich negativ auf die Preise aus.
Hopfenernte | Am 18.08.2025 fand im Hopfenanbaugebiet Tettnang die Ernteschätzung statt, wie der Hopfenpflanzerverband Tettnang jetzt mitteilte. Die Schätzkommission, bestehend aus Vertretern der Brauwirtschaft, Hopfenhandel, Hopfenpflanzern und Landwirtschaftsverwaltung, begutachtete wieder insgesamt 25 Hopfengärten.
Hopfenernte | Wetterextreme und Krankheiten machten dem Hopfen 2025 zu schaffen, wie der Verband Deutscher Hopfenpflanzer kurz vor dem Beginn der diesjährigen Ernte mitteilte. Insgesamt wird in Deutschland eine aber nur leicht unterdurchschnittliche Hopfenernte 2025 erwartet.
Hopfen- und Bieraroma | Wie definiert man gealterten Hopfen? Gealterter Hopfen wurde traditionell zum Brauen von Lambic-Bieren eingesetzt und vermittelt meistens ein unangenehmes, käsiges Aroma [1]. Dieses wird von verzweigtkettigen Fettsäuren (BCFAs), die durch oxidativen Abbau von Hopfenbittersäuren während der Alterung gebildet werden, eingetragen.
Wifö | Mit einer Spendenaktion hat die Brauerei C. & A. Veltins die Arbeit der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft e.V. (Wifö) unterstützt. Anlässlich ihres 200-jährigen Jubiläums bat die Brauerei ihre Partner und Zulieferer, anstelle von Geschenken einen Beitrag zur Forschungsförderung zu leisten. Dem Aufruf wurde vielfach gefolgt, sodass am Ende eine stolze Summe von 33.354 EUR zusammengekommen ist.
IGN-Hopfentag | Die Interessengemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach hatte am 21. August 2025 wieder zum alljährlichen Hopfentag geladen. In diesem Jahr nach Rohrbach/Ilm auf den Hof der Familie Rieder. Über 120 Hopfenpflanzer, Vertreter von Behörden, Verbänden, aus der Politik, von Hochschulen und Brauereien kamen zusammen, um sich über die aktuelle Rohstoffsituation zu informieren.
Verluste minimieren | Die wirtschaftliche Situation ist für viele Brauereien derzeit herausfordernd. Unabhängig von den Gründen gilt es dabei, für einen wirtschaftlichen Betrieb die eingesetzten Rohstoffe möglichst effizient und damit nachhaltig zu nutzen. Die Hopnomic-Technologie der Steinecker GmbH stellt eine Möglichkeit der Effizienzsteigerung bei der Hopfenverwendung dar.
Innovative Technologie | Die kontinuierliche Qualitätskontrolle der Keimungsparameter von Braugerste ist ein essenzieller Bestandteil eines erfolgreichen Mälzungsprozesses. Eine neu entwickelte, KI-gestützte Methode kann entscheidende Keimungsparameter schnell und einfach vorhersagen: Keimfähigkeit, Keimenergie, Wasserempfindlichkeit und Keimindex.
BGT | Auch im Jahr 2025 interessiert sich der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie für die Qualität der neuen Ernte sowie für das Mälzungsverhalten der Muster unterschiedlicher Anbauregionen. Aus diesem Grund bietet er in gewohnter Weise – und aus einer mittlerweile jahrzehntelangen Tradition heraus – das Frühvermälzungsprogramm an.
Aktuelle Zahlen | Mit Spannung wurden die Zahlen erwartet. Am 22. Juli 2025 war es wieder soweit. Da präsentierten Heinrich Meier und Thomas Raiser im Rahmen einer Online-Pressekonferenz den neuen BarthHaas-Bericht 2024/2025, und sie hatten nicht nur Positives zu berichten.
Hopfenanbau | Aufgrund sinkender Hopfengaben im Bier und des stagnierenden weltweiten Bierausstoßes geht der Bedarf an Hopfen zurück. Insbesondere das Craft Bier-Segment, welches für besonders hohe Hopfengaben bekannt ist, musste in letzter Zeit große Einbußen beim Bierausstoß verzeichnenwie der Verband deutscher Hopfenpflanzer jetzt mitteilte.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Meilenstein auf dem Weg zur E-Mobilität
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG
-
Optimiertes Zapferlebnis
Envases Öhringen GmbH
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
