Eingabehilfen öffnen

Zwei Hände halten Hopfendolden (Photo: BarthHaas)

Mikrobierprofil | Die Wahl der Hopfensorte ist einer der Hauptfaktoren, die das endgültige Aroma des Biers bestimmen. Während der Bierherstellung werden volatile Hopfenverbindungen chemisch und biologisch umgewandelt, um neue Verbindungen zu bilden, die in den Hopfendolden nur in geringen Mengen vorliegen. Um die Komplexität dieser Umwandlungen und deren Auswirkungen auf das endgültige Bieraroma zu untersuchen, wurden 14 Hopfensorten hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Aromaverbindungen ins Bier einzubringen, miteinander verglichen.

Zwei Hände halten Hopfendolden hoch

Hopfenalterung | Während der Hopfenalterung laufen chemische Veränderungen ab, die seinen Brauwert senken. Solange sich die Hopfendolde im Hopfengarten an der Hopfenranke befindet und wächst, findet keine Oxidation statt. Sobald jedoch die Hopfenpflanze geerntet wurde, beginnt die Uhr zu ticken, noch ehe der Hopfen verpackt ist. Hohe Lagertemperaturen und die Zeit sind Feinde des Hopfens, und es ist ebenfalls zu beachten, ob er unter oxidativen oder nicht oxidativen Bedingungen gelagert wird. In diesem ersten Teil der Artikelreihe untersuchen die Autoren, was dies für den Brauer bedeutet, stellen den Hops Storage Index (Hopfen-Lager-Index) vor und beleuchten die wirtschaftlichen Folgen der Hopfenalterung.

Malz

Neues Verfahren | Die Vorteile der Malzkonditionierung sind unbestritten. Dass das Konditionieren des Malzes vor dem Schroten in kleinen und mittelständischen Brauereien nur selten Anwendung findet, war den hohen Anschaffungskosten und dem aufwändigen Betrieb geschuldet. Um dies zu ändern, entwickelte die Firma BrauKon eine kosteneffektive, wartungsarme und vollständig CIP-bare Fallstrom-Konditionierstrecke.

Braugerstenfeld in Oberschwaben im Juli 2023)

Braugerstenreport | Die Braugerstenernte 2023 gilt nach ersten Erhebungen der geernteten Mengen und Analyse der Qualitäten als die schlechteste Ernte in den vergangenen Jahrzehnten. Das berichtet die Braugersten-Gemeinschaft e.V., München, in ihrem ersten Erntebericht über die Braugerstenernte 2023 in Deutschland.

(v.li.): Marco Punke, Leon Maier, Anton Locher, Gerrit Dreher und Michael Huschens

Zwei Brauer-Azubis der Fürstenberg Brauerei, Gerrit Dreher und Leon Maier, unterstützten in diesem Jahr tatkräftig die Hopfenernte auf den Höfen von Bauer Bernhard Bentele und Gebhard Heilig in Tettnang – für die beiden ein praxisnaher Einblick in die Produktion eines ihrer Rohstoffe, und das gemeinsame Erlebnis stärkt darüber hinaus den Teamgeist der Nachwuchs-Brauer.

Übersicht | Die Hopfenernte 2023 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die bis Mitte Oktober in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.

Foto während der Presseerklärung, Lennart Hesehaus, Georg Rittmayer, Thorsten Glauber und Tassilo Pauli bei der Brauerei Rittmayer

Brauerei Rittmayer | Entwicklungen in der Züchtung bringen laufend Fortschritte bei der Anpassung von Gersten- und Hopfensorten. Solche Sorten vertragen den immer häufiger auftretenden Trocken- und Hitzestress sehr viel besser als traditionelle Formen. Die Brauerei Rittmayer aus dem fränkischen Hallerndorf hat nun erstmals aus diesen neuen Hopfen- und Malzsorten ein Bier gebraut.

Referenten des Hopfenrechtstages vor dem Wolnzacher Hopfenmuseum

Verband Deutscher Hopfenpflanzer | Dass Hopfen etwas Besonderes ist, wissen die Hopfen- und die Braubranche. Aber auch, wo sich die Besonderheiten des Hopfens im deutschen und europäischen Recht widerspiegeln? Diese Zusammenhänge herauszuarbeiten, war das Ziel der ersten Fachtagung „Dem Hopfen sein Recht – Rechtliche Herausforderungen rund um die Sonderkultur“ am 6. Oktober 2023 im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach.

Sommergerstenfeld

Braugerstenreport Europa | Die Aufwuchsbedingungen für Sommergerste waren in diesem Jahr in vielen Regionen Europas mehr als schwierig. Nasses Frühjahr, anschließend Trockenheit und schließlich Regen während der Ernte brachten kaum gute Ergebnisse hervor. Die Bilanz wird in diesem Jahr dünn ausfallen. Ein finaler Überblick besteht jedoch häufig noch nicht.

Hopfenhoheiten, Markus Söder und Michaela Kaniber

Verband Deutscher Hopfenpflanzer | Pünktlich zum Start der Hopfenernte findet die traditionelle Hopfenrundfahrt der Verbände durch die Hallertau statt. In diesem Jahr hatte der Verband Deutscher Hopfenpflanzer e.V., Wolnzach, die Veranstaltung nicht im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach beginnen lassen, sondern am 30. August 2023 auf den Huberhof nach Airischwand in die Nähe von Nandlstadt geladen.

Ein Haufen Kartoffeln (Foto: Daniel Dan auf Unsplash)

Forschungserkenntnisse | Bei Bieren, die mit Kartoffeln hergestellt werden, können Kartoffeln nur für einen Teil der Schüttung verwendet werden, da ein wesentlicher Anteil an Gersten- und/oder Weizenmalz als Enzymquelle für den Stärkeabbau beim Maischen dient. Für eine glutenfreie Bieralternative aus Kartoffeln muss jedoch die gesamte Schüttung aus Rohstoffen auf Kartoffelbasis bestehen und daher mit technischen Enzymen gemaischt werden.

Mitarbeiter der Forschungsbrauerei St. Johann

Jubiläum | Im Frühjahr 1998 wurde in der Hopfenveredlung St. Johann eine 2-hl-Versuchsbrauerei in Betrieb genommen und am 8. September 1998 im Beisein des bayerischen Wirtschaftsministers Dr. Otto Wiesheu festlich eingeweiht.

Menschen winken aus einer Hopfenkanzel oberhalb eines Hopfengartens

IGN | Langsam wird es schwierig, ausreichend große Räumlichkeiten zu finden: Der IGN Hopfentag lockt Jahr für Jahr mehr Teilnehmer an. Und so war auch bei der diesjährigen Veranstaltung am 24. August 2023 auf dem Hopfenbaubetrieb von Gerhard Kreitmair in Notzenhausen bei Mainburg die ausgeräumte Maschinenhalle mit ca. 200 Gästen mehr als gut gefüllt.

Hopfendolden (Foto: Jan Piatkowski auf Unsplash)

Aromakomposition | Viele Brauer mischen bei der Hopfengabe verschiedene Hopfensorten, um dem Bier einzigartige Aromen zu verleihen. Dabei stützen sie sich hauptsächlich auf eigene Erfahrungswerte. Sollte es gelingen, einen Mechanismus aufzudecken, nach dem sich ein hopfiges Aroma entwickelt, könnten auf der Grundlage dieser Erkenntnisse attraktive Hopfenmischungen hergestellt werden, die sich auf wissenschaftliche Nachweise stützen. Vor Kurzem wurde der Mechanismus für das Sortenaroma von Sorachi Ace entschlüsselt. Nun lautet die Frage: Welche Hopfensorten sind zur Mischung mit Sorachi Ace geeignet? Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung eines Teils der Forschungs­ergebnisse, die in BrewingScience, 2022, Ausgabe 6, November/Dezember, veröffentlicht wurden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Getränke Impuls Tage
Datum 18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon