Eingabehilfen öffnen

Gerstenfeld mit Traktorspuren bei bewölktem Himmel (Foto: minka2507 auf Pixabay)

Qualitätsbraugerste | Intention des „Berliner Programms“ ist, neue Qualitätsbraugersten möglichst schnell bezüglich ihrer Verarbeitungsqualität zu bewerten und die Daten der Verarbei­tungskette zur Verfügung zu stellen. So soll gewährleistet werden, dass der Züchtungsfortschritt mit qualitativ hochwertigen und ertragreichen Sorten möglichst zeitnah in der Anbaupraxis umgesetzt werden kann. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundessortenamt werden im Berliner Programm neu zugelassene Braugerstensorten auf ihre Verarbeitungseignung in Mälzerei und Brauerei geprüft und bewertet.

Lydia Junkersfeld, Florian Schüll, Adrian Forster, Stefan Lustig und Frank Braun

BrewingScience | Der 39. EBC-Kongress vom 26. bis 30. Mai 2024 in Lille, Frankreich, bot die passende Bühne für die mittlerweile 10. Verleihung des Ludwig-Narziß-Preises für Brauwissenschaft.

Braugerstenfeld im Frühjahr

Braugerstenreport | Die Fläche mit Sommergerste in Europa kann in diesem Jahr größer ausfallen. Allerdings sind die Arbeiten aufgrund der hohen Niederschläge in vielen Regionen verzögert. Damit ist nicht sicher, mit welchen Mengen und Qualitäten gerechnet werden kann. Klar ist aber, dass der Markt ohne wesentlichen Überhang in die neue Saison geht.

Sommergerstenfeld im Frühjahr

Sommergerste | Die Braugersten-Gemeinschaft e.V. erwartet nach ersten Informationen eine Sommergerstenfläche von rund 350.000 ha in Deutschland (+ 8,5 % zu 2023). Insbesondere in Niedersachsen ist ein starker Flächenanstieg zu verzeichnen. Wie viel der zusätzlichen Fläche mit dem Ziel Braugerstenqualität produziert wird, ist jedoch noch offen. Die zunächst befürchtete Saatgutknappheit konnte abgewendet werden.

Product Innovation Manager Cristal Peck

Auf Innovationskurs | Sie gehört zu den führenden Malz­herstellern weltweit: Die Boortmalt-Gruppe hat sich Innovation und Nachhaltigkeit in die Unternehmensziele geschrieben. BRAUWELT-Autorin Sylvia Kopp besuchte Group Innovation Manager Irina Bolat und Product Innovation Manager Cristal Peck am Hauptsitz der Gruppe in Antwerpen und traf auf zwei passionierte Führungspersönlichkeiten der Branche.

Feld mit Sommerbraugerste

Umdenken im Anbau | Immer häufiger werden aufgrund des Klimawandels und der damit einhergehenden extremen Hitze- und Regenphasen ertraglich und qualitativ schlechte Ernten eingefahren. Das zwingt die gesamte Wertschöpfungskette von Landwirt, Handel, Mälzer und Brauer zum Umdenken, damit weiterhin ein Großteil der Rohstoffversorgung aus heimischem Getreide sichergestellt werden kann.

Produktbilder der Product Range PHA von BarthHaas (Foto: BarthHaas)

PHA-Produkte | BarthHaas ergänzt seine Produktrange PHA (Precision in Hop Aroma) um eine Reihe wasserbasierter Alternativen. Wie die gesamte Linie ermöglichen auch die neuen Varianten, qualitativ hochwertige Biere und andere Hopfengetränke effizienter herzustellen.

Hopfendolden an der Ranke

Marktbericht | Hopfen wird weltweit zwischen 25 und 55 ° nördlicher wie südlicher Breite angebaut. Bekanntermaßen sind die USA und Deutschland die Hauptanbauländer mit jeweils über 20 000 ha Anbaufläche und einer Produktion von zusammen über 70 Prozent der Welternte, auf Platz 3 folgt Tschechien mit über 5000 ha. Wenig bekannt ist dagegen der Hopfenanbau in der Türkei. Der folgende Beitrag gibt einen Einblick in die Geschichte des Hopfenbaus und in den aktuellen Hopfenmarkt in der Türkei.

Hop Harvest Guide 2023

Hopfen | BarthHaas hat seinen Hop Harvest Guide 2023 veröffentlicht. Auf 80 Seiten erfahren die Leser, wie sich die Geschmacks- und Aroma-Ausprägungen der 35 wichtigsten Hopfensorten im Erntejahr 2023 im Vergleich zu ihren sortentypischen Aroma-Ausprägungen verändert haben.

Blick in den Seminarraum beim 11. Hefe-Seminar in Weihenstephan

Hefe und Mikrobiologie | Erstmals wurde das Hefe- und Mikrobiologie-Seminar des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ) in Weihenstephan im StudiTum abgehalten.

Voll besetzter Seminarraum beim 56. Technologischen Seminar

Effizienz und Produktqualität | Am 19. März 2024, dem ersten Tag des 56. Technologischen Seminars des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie (BGT) der TUM in Weihenstephan, standen Fachvorträge über Fortschritte in verschiedenen Aspekten der Bierherstellung auf dem Programm: Von der Überwachung der Hefevitalität, der richtigen Kombination von Hefestamm und Hopfensorte bis zur effizienten Nutzung von Nebenströmen deckten die Redner ein breites Spektrum aktueller Themen ab.

Zuhörer beim 20. Rohstoffseminar in Freising-Weihenstephan

Rohstoffseminar | Es war ein kleines Jubiläum, zu dem Prof. Thomas Becker, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT), TUM-Weihenstephan, und Schirmherr Walter König, Braugerstengemeinschaft e.V., die Teilnehmer am 18. März 2024 in Weihenstephan begrüßen konnte: 20 Jahre Rohstoffseminar.

Teilnehmer beim Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss der Gesellschaft für Hopfenforschung

GfH | Nach der Winterpause begannen im März 2024 wie jedes Jahr im Frühling wieder die ersten Arbeiten im Hopfengarten. Wobei es für die Hopfenpflanzer auch Anfang des Jahres schon aufregend genug war.

Hopfendolden unter Wasser bilden die Form eines Herzens (Foto: Ulleo auf Pixabay)

Alternative Aromen | Kräuter im Bier sind ein faszinierendes und vielfältiges Element der Braukunst, das dem klassischen Bier­geschmack neue, aber auch schon lange vergessene und aufregende Nuancen verleihen kann.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld