Fast vergessen | „Schutz durch Nutzung“ lautet die Devise nicht nur bei seltenen Haustierrassen, auch viele alte Kulturpflanzenarten und -sorten sind in ihrem Bestand bedroht, solange sie nicht mehr angebaut und genutzt werden. Das Autorenteam hat sich der alten, fast vergessenen Getreideart Dicke Trespe angenommen und ihre Eignung für die Bierherstellung getestet.
Deutscher Mälzerbund | Wesentliche Grundlage der heimischen Produktion von Malz ist die Verwendung regional erzeugten Braugetreides. Die Versorgungssicherheit mit Braugetreide hängt entscheidend davon ab, dass die deutsche Landwirtschaft in der Lage bleibt, Braugetreide zu konkurrenzfähigen Kosten anzubauen.
Änderung | Wie Anfang Dezember bekannt wurde, hat sich die Europäische Kommission entschieden, die Rückstandshöchstwerte der in den USA gebräuchlichen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe Bifenazat und Etoxazol auf die analytische Bestimmungsgrenze abzusenken.
Internationales Hopfenbau Büro | Während in den Messehallen am 27. November 2023 noch Hochbetrieb der Messebauer herrschte, trafen sich die 23 Mitgliedsorganisationen des Internationalen Hopfenbau Büros (IHB), um die Ergebnisse der Hopfenernte 2023 in den wichtigsten Anbauländern und aktuelle Entwicklungen der Versorgungslage für das Braujahr 2024 zu diskutieren.
Hop Storage Index | Sobald Hopfen gepflückt und ausreichend getrocknet ist. beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit oder genauer gesagt gegen die Oxidation, da die Oxidationsreaktionen die Qualität des Hopfens vermindern. Zur Beurteilung kommt der Hop Storage Index (HSI) zum Einsatz. Wie wirkt er sich beim Brauen aus und welche Faktoren beeinflussen ihn?
Braugerstenreport Europa | Zum Jahresende fasst unsere Autorin Dagmar Hofnagel die Braugerstenernte 2023 zusammen. Das Hauptthema bleibt die Qualität und infolgedessen die Kompromissfähigkeit der Abnehmer und Verwender.
Der 24. Bayerische Braugerstentag am 24. November 2023 stand ganz im Zeichen des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf unsere Branchen. Zu dem hochbrisanten Thema konnte Walter König, Braugerstengemeinschaft, München, etwa 80 Teilnehmer aus Politik und Wissenschaft, aus der Land-, Malz- und Brauwirtschaft, aber auch die Preisträger der diesjährigen Landesbraugerstenwettbewerbe im Augustiner Keller in München begrüßen.
Getränk aus Algen | In Teil 1 dieser zweiteiligen Artikelserie über die Nutzung von physiologisch entstandenem CO2 in Brauerei und Mälzerei ging es um die grundsätzlichen Konzepte der Algenproduktion (BRAUWELT Nr. 49, 2023, S. 1289–1296). Dieser zweite Teil beschäftigt sich mit den Fortschritten, die bei der Entwicklung eines Getränks aus Algenpulver gemacht wurden.
Pressekonferenz Hopfen | Am Mittwochvormittag der BrauBeviale luden der Verband deutscher Hopfenpflanzer e.V. und der Deutsche Hopfenwirtschaftsverband zur traditionellen gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Bayerischen Brauerbund und den Privaten Brauereien Bayern, um nach Abschluss der Hopfenernte und -zertifizierung das Erntejahr Revue passieren zu lassen.
Biomasse | Bei der Keimung von Gerste in der Mälzerei und bei der Fermentation in der Brauerei entsteht eine erhebliche Menge an CO2. Im ersten Teil dieser zweiteiligen Artikelserie soll das Konzept der Algenproduktion in Brauerei oder Mälzerei mit Ausblicken auf die Nutzung z. B. zur Produktion von Biomasse vorgestellt werden. Im darauffolgenden zweiten Teil wird über die Fortschritte bei der Entwicklung eines Getränks aus Algentrockenpulver berichtet.
Hopfenalterung | Bei der Bewertung der Hopfenqualität kann der Hopfen-Lager-Index (Hop Storage Index, HSI) als einfaches Analysetool dienen, um einen Hinweis darüber zu erhalten, wie stark der Hopfen gealtert ist. Die Faustregel besagt: Je höher der HSI, desto unsachgemäßer wurde die Hopfensorte geerntet, gelagert und verarbeitet. Obwohl der HSI ein nützliches Tool sein kann, muss klar sein, dass der Wert nicht als einziger Indikator zur Beurteilung der Hopfen-Gesamtqualität verwendet werden sollte.
Regionale Unterschiede | Der Abwärtstrend in der Anbaufläche der Sommergerste hat sich in diesem Jahr wieder klar fortgesetzt. Nach einem Rückgang von mehr als 9000 ha lag die Anbaufläche in Bayern 2023 nur noch bei 90 000 ha. Maßgeblich für Ertrag und Qualität war die extreme Witterung, die von Anfang bis Ende der Vegetation für ungünstige Wachstumsbedingungen sorgte.
Abschlussbericht | Der Verband Deutscher Hopfenpflanzer e.V. in Wolnzach hat am 17. November 2023 seinen Abschlussbericht zur Ernte 2023 herausgegeben.
Mikrobierprofil | Die Wahl der Hopfensorte ist einer der Hauptfaktoren, die das endgültige Aroma des Biers bestimmen. Während der Bierherstellung werden volatile Hopfenverbindungen chemisch und biologisch umgewandelt, um neue Verbindungen zu bilden, die in den Hopfendolden nur in geringen Mengen vorliegen. Um die Komplexität dieser Umwandlungen und deren Auswirkungen auf das endgültige Bieraroma zu untersuchen, wurden 14 Hopfensorten hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Aromaverbindungen ins Bier einzubringen, miteinander verglichen.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktschonende, energieeffiziente Heißwürzeförderung
Sawa Pumpentechnik AG
-
GEA steigert Profitabilität im dritten Quartal erneut
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Übernahme von Nachtkartell-Kunden
Getränke Geins GmbH & Co. KG
-
Partnerschaft vertieft
corosys beverage technology GmbH & Co. KG
-
SBTi bestätigt Net-Zero-Ziel
Krones AG