
Effizienz und Produktqualität | Am 19. März 2024, dem ersten Tag des 56. Technologischen Seminars des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie (BGT) der TUM in Weihenstephan, standen Fachvorträge über Fortschritte in verschiedenen Aspekten der Bierherstellung auf dem Programm: Von der Überwachung der Hefevitalität, der richtigen Kombination von Hefestamm und Hopfensorte bis zur effizienten Nutzung von Nebenströmen deckten die Redner ein breites Spektrum aktueller Themen ab.

Rohstoffseminar | Es war ein kleines Jubiläum, zu dem Prof. Thomas Becker, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT), TUM-Weihenstephan, und Schirmherr Walter König, Braugerstengemeinschaft e.V., die Teilnehmer am 18. März 2024 in Weihenstephan begrüßen konnte: 20 Jahre Rohstoffseminar.

GfH | Nach der Winterpause begannen im März 2024 wie jedes Jahr im Frühling wieder die ersten Arbeiten im Hopfengarten. Wobei es für die Hopfenpflanzer auch Anfang des Jahres schon aufregend genug war.

Alternative Aromen | Kräuter im Bier sind ein faszinierendes und vielfältiges Element der Braukunst, das dem klassischen Biergeschmack neue, aber auch schon lange vergessene und aufregende Nuancen verleihen kann.

Argentinischer Hopfenbau | Argentinischer Hopfen steht bei der Erwähnung von Hopfen aus der südlichen Hemisphäre nicht an erster Stelle. Der Begriff ist üblicherweise den bekannteren Hopfensorten aus Australien, Neuseeland und manchmal Südafrika vorbehalten. Jedoch hat Argentinien eine ereignisreiche Geschichte im Hopfenanbau, obwohl die Produkte im Ausland nicht so bekannt sind.

Fast vergessen | „Schutz durch Nutzung“ lautet die Devise nicht nur bei seltenen Haustierrassen, auch viele alte Kulturpflanzenarten und -sorten sind in ihrem Bestand bedroht, solange sie nicht mehr angebaut und genutzt werden. Das Autorenteam hat sich der alten, fast vergessenen Getreideart Dicke Trespe angenommen und ihre Eignung für die Bierherstellung getestet.
Deutscher Mälzerbund | Wesentliche Grundlage der heimischen Produktion von Malz ist die Verwendung regional erzeugten Braugetreides. Die Versorgungssicherheit mit Braugetreide hängt entscheidend davon ab, dass die deutsche Landwirtschaft in der Lage bleibt, Braugetreide zu konkurrenzfähigen Kosten anzubauen.
Änderung | Wie Anfang Dezember bekannt wurde, hat sich die Europäische Kommission entschieden, die Rückstandshöchstwerte der in den USA gebräuchlichen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe Bifenazat und Etoxazol auf die analytische Bestimmungsgrenze abzusenken.

Internationales Hopfenbau Büro | Während in den Messehallen am 27. November 2023 noch Hochbetrieb der Messebauer herrschte, trafen sich die 23 Mitgliedsorganisationen des Internationalen Hopfenbau Büros (IHB), um die Ergebnisse der Hopfenernte 2023 in den wichtigsten Anbauländern und aktuelle Entwicklungen der Versorgungslage für das Braujahr 2024 zu diskutieren.

Hop Storage Index | Sobald Hopfen gepflückt und ausreichend getrocknet ist. beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit oder genauer gesagt gegen die Oxidation, da die Oxidationsreaktionen die Qualität des Hopfens vermindern. Zur Beurteilung kommt der Hop Storage Index (HSI) zum Einsatz. Wie wirkt er sich beim Brauen aus und welche Faktoren beeinflussen ihn?

Braugerstenreport Europa | Zum Jahresende fasst unsere Autorin Dagmar Hofnagel die Braugerstenernte 2023 zusammen. Das Hauptthema bleibt die Qualität und infolgedessen die Kompromissfähigkeit der Abnehmer und Verwender.

Der 24. Bayerische Braugerstentag am 24. November 2023 stand ganz im Zeichen des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf unsere Branchen. Zu dem hochbrisanten Thema konnte Walter König, Braugerstengemeinschaft, München, etwa 80 Teilnehmer aus Politik und Wissenschaft, aus der Land-, Malz- und Brauwirtschaft, aber auch die Preisträger der diesjährigen Landesbraugerstenwettbewerbe im Augustiner Keller in München begrüßen.

Getränk aus Algen | In Teil 1 dieser zweiteiligen Artikelserie über die Nutzung von physiologisch entstandenem CO2 in Brauerei und Mälzerei ging es um die grundsätzlichen Konzepte der Algenproduktion (BRAUWELT Nr. 49, 2023, S. 1289–1296). Dieser zweite Teil beschäftigt sich mit den Fortschritten, die bei der Entwicklung eines Getränks aus Algenpulver gemacht wurden.

Pressekonferenz Hopfen | Am Mittwochvormittag der BrauBeviale luden der Verband deutscher Hopfenpflanzer e.V. und der Deutsche Hopfenwirtschaftsverband zur traditionellen gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Bayerischen Brauerbund und den Privaten Brauereien Bayern, um nach Abschluss der Hopfenernte und -zertifizierung das Erntejahr Revue passieren zu lassen.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG