
Erholung der Anbaufläche | Mit einem starken Zuwachs von über 17 000 ha gegenüber dem Vorjahr auf 99 000 ha wurde der Einbruch der Sommergersten-Anbaufläche des letzten Jahres in diesem Jahr mehr als wettgemacht. Die optimistischen Prognosen vom Frühsommer haben sich insbesondere im Hinblick auf Ertrag und Kornqualität allerdings nicht erfüllt. Immerhin blieb die Witterung bis zur Ernte stabil trocken und sorgte damit für einen geringen Pilzbefall der Körner.
Braugerstenreport Europa | Das Angebot an Sommerbraugerste aus der diesjährigen Ernte in Europa bleibt gut. Wenn auch regional die Qualitäten beanstandet werden, so sollte die Versorgung für die kommenden zwölf, dreizehn vielleicht auch vierzehn Monate gesichert sein.
Hopfenveredlung St. Johann GmbH | Mit einem feierlichen Festakt eröffnet BarthHaas und die HVG Hopfenverwertungsgenossenschaft am 31. Oktober 2022 das neue Extraktionswerk in St. Johann.

Qualität und Nachhaltigkeit | Im Jahr 2022 feiert der Hopfenring sein 40-jähriges Bestehen. Dies nehmen wir zum Anlass, um einen Blick auf die Geschichte des Hopfenrings in den vergangenen vier Jahrzehnten zu werfen, der sich vom „Ein-Mann-Unternehmen“ zur Beratungs- und Dienstleistungsorganisation für die gesamte Hopfenbranche entwickelte.
Die Hopfenernte 2022 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.

Bierkultur | Südtirol bietet dem genussaffinen Besucher ein einzigartiges Angebot aus handwerklich produzierten Weinen, Spirituosen, Käse, Speck und vielem mehr. Von Pizza und Pasta bis hin zu bayerischen Schmankerln erfüllen die zahlreichen Gastronomiebetriebe jeden Wunsch – allen voran auch den nach bayerischen Bieren. Erdinger, Augustiner, Prinzregent Luitpold, Riegele und viele andere lassen Helles oder Weißbier aus dem Zapfhahn fließen.
BarthHaas | 1962 gründete die Firma Joh. Barth & Sohn, heute BarthHaas, in Wolnzach ein kleines Hopfenextraktionswerk. Dort wurden Bitter- und Aromastoffe aus dem Hopfen gelöst, separiert und damit konzentriert. Das damals noch völlig neue Produkt Hopfenextrakt eröffnete dem Unternehmen erstmals Chancen im Export, denn sein Versand war lange nicht so kostspielig wie die Logistik für Rohhopfen.
Arbeitsgruppe Hopfenanalyse | Die Hopfenernte 2022 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die bis Mitte Oktober in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.
Braugerstenreport Europa | Die Sommergerstenernte in Europa ist quantitativ besser eingefahren worden als teilweise angenommen. Dazu beigetragen haben vor allem die Ernten in Skandinavien und Großbritannien. Auch in Frankreich und Deutschland fallen die Ergebnisse besser aus als zunächst erwartet, wobei nach der trocken-heißen Witterung die Qualitäten sehr unterschiedlich sind.
20. Spalter Rohstofftag | „Die Probleme bei Getreide und Hopfen hätten alleine schon gereicht, um diesen Rohstofftag mit Inhalt zu füllen. Und dann noch der Krieg in der Ukraine, die Energiekosten, die Lieferkettenprobleme ... Man fühlt sich dem nahezu hilflos ausgeliefert, aber genau dafür sind Veranstaltungen wie diese gut!“

International Hop Growers‘ Convention | Rund 60 Teilnehmer begrüßte der Vorsitzende Dr. Florian Weihrauch zur Wissenschaftlich-Technischen Kommission der International Hop Growers‘ Convention (IHGC) vom 3. bis 7. Juli 2022 in Lugo, Spanien. Zusammen mit Dr. Javier J. Cancela von der Universität Santiago de Compostela hatten die Organisatoren ein vielfältiges, dreitägiges wissenschaftliches Tagungsprogramm zusammengestellt.
Die Internationale Brau-Manufacturen | Nach zweijähriger Zwangspause luden Dr. Marc Rauschmann, BraufactuM, und Thomas Raiser, BarthHaas, die „Beer Geeks“ Anfang September 2022 zum gemeinsamen Gedankenaustausch in die Hallertau ein. In seinem Überblick zum Hopfenmarkt beschrieb Raiser die Erntemengen weltweit und die schlechte Prognose für die europäischen Anbaugebiete.
Spezieller Keimkasten | Hier wird das Werk eines Mannes präsentiert, der nicht nur als „Biergigant“ durchgehen würde, sondern auch als „Whiskygigant“: Jules Alphonse Saladin. Mit seiner bahnbrechenden Erfindung, dem Saladin-Keimkasten, konnte so viel Malz günstig produziert werden, dass die Mälzereien mit dem rasant steigenden Bierdurst der ebenso rasant ansteigenden Bevölkerung in den Städten Schritt halten konnten. Ein Fortschritt, der auch die Whisky-Destillen betraf, die in ähnlichem Maße auf gutes Malz angewiesen waren.

Bier aus der Kaiserzeit | Der Fund eines besonderen Gebindes, eines Zeitzeugen der deutschen Kaiserzeit, lässt aufhorchen. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben ein historisches Bier beprobt. Ihre umfassenden Untersuchungen verraten uns Einzelheiten über den Beginn der Industrialisierung im Brauwesen.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Asset Risk Predictor für vorausschauende Wartung
Rockwell Automation Inc
-
Regelventile erhöhen Anlagenverfügbarkeit
Schubert & Salzer Control Systems GmbH
-
Schneeweiße
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Festtagsbier
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Weihnachtsbier
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG