Abwasser

Maßnahmen und Neuerungen | Ressourceneffizienz bedeutet, natürliche Ressourcen wie Wasser sinnvoll einzusetzen. In der wirtschaftlichen Produktion sollten diese umweltfreundlich und bewusst verwendet werden. Außerdem sollten sie mit einem geringen Mitteleinsatz zu einem erhöhten Nutzen führen.

Blick auf eine Biogasanlage hinter unbewirtschaftetem Acker (Foto: Jan Nijman auf Pixabay)

Reststoffverwertung | Bier ist in vielerlei Hinsicht ein besonderes Getränk – es hat eine lange Geschichte und ist mit viel Tradition behaftet. Die Herstellung ist besonders energieaufwendig, was in Zeiten von Energiekrise und Klimawandel eine schwierige Situation darstellt. Hinzu kommt, dass CO2 mittlerweile zu einer wertvollen Ressource geworden ist. Auch eine weitere Herausfor­derung für den Brauprozess wird immer größer: Wasser als wichtiger Rohstoff und Betriebsmittel wird vielerorts immer knapper.

Festbettreaktor von Flexbio in einem Standard-Container

Festbettreaktor | Das Abwasser einer Brauerei enthält viel Energie in Form von Wärme und in Form von chemisch gebundener Energie. Durch Umwandlung in einem anaeroben Prozess kann das entstehende Methan zur Stromerzeugung genutzt werden. Die Brauerei kann damit nicht nur zur eigenen Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen beitragen, sondern gleichzeitig auch die Kosten der Abwasserentsorgung senken. Ein Praxisbeispiel aus dem Einbecker Brauhaus.

Wasser aus Wasserhahn von altem Brunnen (Foto: Katja Just auf Pixabay)

Wasseraufbereitung | Für die Produktion von Getränken müssen brautechnisch erforderliche Wasserparameter erfüllt werden. Die Distelhäuser Brauerei bezieht ihr Brauwasser aus eigenem Brunnen und bereitet es traditionell auf. Zusätzlich zum Brauwasser werden von ihr auch Kühlwasser und Kesselspeisewas­ser durch die gleiche Wasseraufbereitungsanlage generiert. Da die Anlage in die Jahre gekommen ist, wurde die ATN Wasser­auf­bereitung GmbH, Mönsheim, von der Brauerei beauftragt, einen Modernisierungsvorschlag zu erstellen.

Nahaufnahme Schaltschrank mit Ventilinsel (Foto: Werner Bennek, Bürkert Fluid Control Systems)

Enteisenung | Bei der Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk oder auch direkt in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion müssen ganz unterschiedliche Stoffe hinzugefügt oder entfernt werden. Letzteres trifft z. B. auf Eisen zu. Trinkwasser wird deshalb im Wasserwerk oder in der Wasseraufbereitungsanlage der Brauerei belüftet, damit die Eisenionen durch Oxidationsreaktionen als Eisenhydroxid (Fe(OH)3) ausfallen, also Partikel bilden, die sich ausfiltern lassen.

Drohnenaufnahme vom Betriebsgelände der Sinziger Mineralbrunnen nach der Ahrflut

Sinziger Mineralbrunnen | Im März 2022, rund acht Monate nach der Hochwasserkatastrophe an der Ahr startete der Sinziger Mineralbrunnen wieder mit der Produktion seiner beiden Premium-Mineralwässer sowie einem Teil seiner Erfrischungsgetränke am Standort in Sinzig.

Wassertropfen (Foto: Filip Havlik/Unsplash)

Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser | Die natürlichen Wasservorkommen in Deutschland sind stark gefährdet und befinden sich in einem teils katastrophalen Zustand. Zu diesem Ergebnis kommt die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. im aktuellen Teil des „Schwarzbuchs Wasser“, einer Übersichtsstudie zum Zustand des deutschen Grund- und Leitungswassers, das der Bioverband zum Weltwassertags veröffentlicht hat.

Großplakat zum Weltwassertag 2022 in Berlin

Anlässlich des Weltwassertags am 22. März 2022 haben die rund 150 deutschen Mineralbrunnen sowie die Getränkegroß- und -einzelhändler in Deutschland die wertvollen Eigenschaften und die hohe Bedeutung des Naturprodukts Mineralwasser für die Versorgung der Menschen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gestellt.

Planmäßig wurde im zweiten Schritt der Installation der neuen Wasseraufbereitungsanlage ein 55 000 Liter fassender Speichertank mit circa zehn Meter Länge in das ehemalige Lagertrankgebäude der Pfungstädter Brauerei eingebracht.

Sebastian Utz (li.) und Dr. Michael Möller

Nachhaltigkeit bei HB München | Tue Gutes und rede darüber. Bei Umweltschutz und nachhaltiger Produktion gäbe es noch viel Gutes zu tun. Im Bereich der nachhaltigen Bierproduktion ist das Staatliche Hofbräuhaus in München einer der Vorreiter. Und trotzdem hört man recht wenig von den vielen Maßnahmen, die dort durchgeführt werden. Die BRAUWELT fragte sich, warum das so ist, und hörte nach.

Luftaufnahme Klärbecken (Ivan Bandura auf Unsplash)

Intelligente Abwasserreinigung | Die Entwicklung von bioelektrochemischen Systemen zur Brauchwassergewinnung ermöglicht eine integrierte Medien- und Energieerzeugung bei gleichzeitiger Abwasseraufbereitung. Diese Thematik wird in dem Projekt „Intelligente, hybride, autarke, bioelektrische Systeme zur Energie- und Mediengewinnung in der Brauindustrie“, kurz „I_habS“, bearbeitet.

BWS Anlagenbau & Service | Die Wasserentgasung ist ein wichtiger Beitrag, um Bier und andere Getränke haltbarer zu machen und Produkteigenschaften wie Farbe und Geschmack beizubehalten. Sie zielt auf einen möglichst niedrigen Sauerstoff-Gehalt ab, um die Oxidation wichtiger Inhaltsstoffe zu vermeiden.

Die Qualitätsgemeinschaft-Bio-Mineralwasser meldete im Juni 2021 weiteren Zuwachs: Das Start-up Untouched GmbH erhält für sein „Untouched National Park Water“ aus dem Nationalpark im Hunsrück das begehrte Bio-Mineralwasser-Siegel.

Wasser (Foto: Fátima Fuentes auf Unsplash)

Verband Deutscher Mineralbrunnen | Wohl kaum etwas ist so wichtig für Mensch und Natur wie das Element Wasser. Doch Wasser ist nicht gleich Wasser. Zwischen natürlichem Mineralwasser und Leitungswasser werden oft Vergleiche gezogen, die den unterschiedlichen Charakteristika beider Wasserarten nicht gerecht werden.

Virtual Classroom (Foto: Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH)

Aufgrund der Corona-bedingten Situation können keine Präsenzveranstaltungen stattfinden. Deshalb bietet die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH bereits seit einigen Monaten erfolgreich digitale Seminare

Aktuelles Heft

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Aktuelles Heft

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
Datum 08.10.2023 - 10.10.2023
VLB-Oktobertagung
09.10.2023 - 10.10.2023
kalender-icon