
Aufgrund der Corona-bedingten Situation können keine Präsenzveranstaltungen stattfinden. Deshalb bietet die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH bereits seit einigen Monaten erfolgreich digitale Seminare

VDM | Zu einem digitalen Symposium hatte der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) in Bonn am 16. März 2021 geladen. Thema war „Die deutsche Mineralbrunnenbranche im Gespräch: Wassernutzung in Zeiten des Klimawandels“,

Anaerobe Abwasserreinigung | Ein Verfahren der Flexbio Technologie GmbH, Einbeck, ermöglicht den Brauereien den nachhaltigen Umgang mit Abwasser und die Nutzung der im Abwasser enthaltenen Energie. Die neue Generation der anaeroben Abwasserbehandlung kommt in kompakter und modularer Bauweise daher und stellt vor allem für kleine und mittelständische Betriebe eine wirtschaftliche Lösung dar.

Wasseraufbereitung | Seit Anfang 2019 nutzt die österreichische Brauerei Frastanz moderne Wasseraufbereitungstechnik von der Firma Grünbeck. Die Brauerei freut sich seitdem über eine deutlich bessere Brau- und Prozesswasserqualität, höhere Wirtschaftlichkeit, weniger Arbeitsaufwand und einen erheblich geringeren Reinigungsmittelbedarf.

Wasser weltweit | Euwa Wasseraufbereitungs-Lösungen garantieren weltweit höchste Wasserqualität und Wirtschaftlichkeit. Das Leistungsspektrum reicht vom Consulting bis zu schlüsselfertigen Anlagen. Größten Wert legt Euwa dabei auf die Entwicklung und den Einsatz eigener Technologien, die mehrheitlich patentrechtlich geschützt sind. Die BRAUWELT sprach mit Michael Eumann, Geschäftsführer, und Wolfgang Winkler, Technischer Geschäftsführer, über die Entwicklungen und die Zukunft auf dem Gebiet der Wasseraufbereitung.

Das Unternehmen Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, seit 1949 in Höchstädt an der Donau zuhause, plant am etablierten Standort Investitionen von deutlich über 80 Mio EUR.
Diese Masterarbeit hat die Konzeptionierung und Auslegung eines vollautomatischen Reinigungssystems für einen Trinkwasserspeicher aus Edelstahl zum Ziel.
VDM | Der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) wendet sich gegen einen Angriff der Bundesregierung auf das Naturprodukt Mineralwasser: Preiswerter, leichter und klimafreundlicher sei Leitungswasser, war auf der Facebook-Seite der Bundesregierung zu lesen.
Ein aktuell von Öko-Test herausgegebener Test unterstreicht die hohe Qualität des Naturproduktes Mineralwasser und damit seine Bedeutung für die gesamte Gesellschaft. Obwohl Öko-Test bei sämtlichen geprüften Stoffen deutlich strengere Kriterien anlegt, als es die gesetzlich geltenden Grenzwerte für natürliches Mineralwasser erfordern, erhielten 65 der 100 getesteten Mineralwässer die Note „gut“ oder sogar „sehr gut“.

Vermeidung und Entfernung von Rückständen | Desinfektion in der Wasseraufbereitung wird meist chemisch durchgeführt und ist oft mit dem Verbleib von Rückständen verbunden – insbesondere Chlorat. Im Folgenden werden Methoden aufgezeigt, welche die Einhaltung der unlängst gesenkten Chlorat-Grenzwerte bei gleichzeitig effizienter Desinfektion gewährleisten.
Die deutschen Hersteller von Systemen zur Wasseraufbereitung, Abwasser- und Schlammbehandlung konnten ihre Ausfuhren 2019 auf mehr als 1,1 Mrd EUR steigern. Im Vergleich: 2018 stiegen die Exporte um 6,8 Prozent.
Welche Produkte eignen sich zum Chemical Fluid Handling, zur Wasseraufbereitung und Wasserdesinfektion? Wie erreicht man ein Maximum an Sicherheit und Effizienz? Antworten und Lösungskonzepte bietet die Prominent Akademie.
Brunnenmonitoring | Eine zuverlässige Wasserversorgung ist eine Grundvoraussetzung für die Herstellung qualitativ hochwertiger Biere. In Zeiten klimatischer Veränderungen ist diese vielerorts nicht mehr selbstverständlich. Um die perspektivischen Auswirkungen dieser Veränderungen auf das Brunnenmonitoring und die Wasseraufbereitung unter Berücksichtigung der technologischen Aspekte in der Brauerei verstehen zu können, ist eine Betrachtung der historischen Entwicklung unabdingbar.

Abwasserbehandlung | Im Rahmen des Forschungsprojektes „Energieintegrierte Brauereiabwasserreinigung mit mikrobiellen Brennstoffzellen“ wurde im November 2019 eine Pilotanlage mit mikrobieller Brennstoffzelle zur Abwasseraufbereitung und Stromproduktion in Betrieb genommen. Die von einem Forschungskonsortium entwickelte Anlage soll im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Abwasserbehandlung in Brauereien zeigen, was in Zukunft von dem System zu erwarten ist.
Zum Beitrag in BRAUWELT Nr. 42, 2019, S. 1204: „Produktwasser für Getränke“, einem Bericht über das 13. Weihenstephaner Seminar für Wassertechnologie, erreichte uns folgender Kommentar von Manfred Mödinger, Siegsdorf.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Asset Risk Predictor für vorausschauende Wartung
Rockwell Automation Inc
-
Regelventile erhöhen Anlagenverfügbarkeit
Schubert & Salzer Control Systems GmbH
-
Schneeweiße
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Festtagsbier
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Weihnachtsbier
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG