Home > Themen > Filtration

Filtration

Demonstrationsanlage für 20 – 50 hl/h

Moderne Technologie | Produktverluste im Brauprozess lassen sich minimieren. Und die meisten Brauereien wollen dies nutzen, um ressourcenschonend und wirtschaftlich agieren zu können. In diesem Beitrag werden drei Prozessschritte mit erheblichen Schwandmengen im Heiß- sowie im Kaltbereich der Brauerei beleuchtet und die Wege zu einer effektiveren Prozessgestaltung mittels Einsatzes von Dekanterzentrifugen aufgezeigt.

Schlauchpumpen | Bei der Anschwemmfiltration mit dem Filterhilfsmittel Kieselgur setzt die Alpirsbacher Klosterbräu auf Indus­trieschlauchpumpen von Bredel Hose Pumps, eine Marke von Watson-Marlow. Da nur der Schlauch das abrasive Medium berührt, sind diese Pumpen erste Wahl für diese anspruchsvolle Anwen­dung, bei der es neben hoher Leistungsfähigkeit und Genauigkeit vor allem auf maximale Zuverlässigkeit ankommt. Die Bredel Schlauchpumpen können hier punkten, auch dank der Präzisions-Schlauchelemente aus eigener Produktion, die deutlich bessere Betriebszeiten als bei der vorherigen Lösung bieten.


Charakterstarke Individualität | Craft Bier-Brauer sind kreativ und wissen genau, was sie wollen: einzigartiges Bier mit Geschmack und Charisma. Damit die speziellen Anforderungen an Craft Bier erfüllt werden, ist Filtration unverzichtbar. Mit unterschiedlichen Filtrationsprozessen werden Trübung, Farbe und Geschmack des Biers exakt beeinflusst – letzter Teil der fünfteiligen Serie über die Filtration in der Brauerei.


Höchste Produktsicherheit | Die Filtration zieht sich durch sämtliche Prozessschritte in der Brauerei. Welchen Weg das Bier im Verlauf des Brauens auch nimmt – zum Abschluss findet vor der Abfüllung eine finale mikrobiologische Stabilisierung statt. Die Kurzzeiterhitzung ist dafür das etablierte Mittel. Doch auch die kaltsterile Membranfiltration hat Einzug in die Brauereien gehalten. Dieser abschließende Filtrationsschritt bietet Betreibern zahlreiche Vorteile – Teil 4 der fünfteiligen Serie über die Filtration in der Brauerei.


Zentrifugale Trenntechnik | Die Anforderungen an die Aus­legung der Brauprozesse sind so individuell wie die Brauereien, ihre Größe oder das jeweilige Produktportfolio selbst. Konstant hohe Produktqualität, wirtschaftlich optimierte Herstellungsprozesse, Produktionssicherheit und Verfahrens­technik sind ebenso entscheidend für die Technik- und Technologieauswahl wie Flexibilität und hohe Bedienerfreundlichkeit. Welche Rolle nimmt der Separator dabei ein?


Wasseraufbereitung | Für die Produktion von Getränken müssen brautechnisch erforderliche Wasserparameter erfüllt werden. Die Distelhäuser Brauerei bezieht ihr Brauwasser aus eigenem Brunnen und bereitet es traditionell auf. Zusätzlich zum Brauwasser werden von ihr auch Kühlwasser und Kesselspeisewas­ser durch die gleiche Wasseraufbereitungsanlage generiert. Da die Anlage in die Jahre gekommen ist, wurde die ATN Wasser­auf­bereitung GmbH, Mönsheim, von der Brauerei beauftragt, einen Modernisierungsvorschlag zu erstellen.


Würzeherstellung | Neben dem Läuterbottich stellt der Mai­schefilter die zweite wichtige Methode der Fest-Flüssig-Trennung in Brauereien dar. Nach Schätzungen werden vom weltweiten Biervolumen 30 – 40 Prozent mit Maischefiltern hergestellt. Ob­wohl viele Brauer skeptisch gegenüber dieser Technologie sind, besitzt sie eine Reihe von Vorteilen, die vor allem im internationalen Biermarkt eine wichtige Rolle spielen.


Bierqualität optimieren | Ob im heimischen Garten, in der Gaststätte oder auf dem Volksfest: Gelegenheiten, ein frisches Bier zu genießen, gibt es viele. Damit es glanzfein und schmackhaft ist, muss das Bier die richtige Farbe haben und ohne Trübung ins Glas kommen – Eigenschaften, die im Brauprozess durch die Feinfiltration sichergestellt werden. Teil 3 der fünfteiligen Serie über Fil­tration in der Brauerei.


Informationstag | Am 3. Mai 2022 hatte die Boll & Kirch Filterbau GmbH, Kerpen, zum Informationstag nach Frankfurt am Main geladen. Geschäftsführer Stefan Starke begrüßte die ca. 30 Teilnehmer aus verschiedenen Getränkebranchen und stellte das 1950 gegründete Unternehmen, das seit 2009 auch Anlagen für die Laugenfiltration herstellt, kurz vor. Die Laugenfiltration stand an dem Tag dann auch im Mittelpunkt.


Eaton Technologies | Hohe Ansprüche und innovative Produkte sind die Treiber neuer Entwicklungen in der Filtration: Um Anwender verschiedener Branchen in ihrem Streben nach höchster Qualität und einem vielfältigen Produktspektrum zu unterstützen, optimiert und erweitert Eaton sein Angebot an aktivkohlhaltigen Filtermedien.


Weniger Partikel, mehr Qualität | Trubstoffe, Filterhilfs­mittel, Gerbstoffeiweißkomplexe: Verschiedenste Partikel im Bier können die Haltbarkeit und den Glanz beeinträchtigen. Klärfiltra­tion und Trapfiltration entfernen unerwünschte Bestandteile und erhöhen die Bierqualität. Teil 2 der fünfteiligen Serie über Filtration in der Brauerei.


Anlagenbauprojekt | 1775 braute Christian Teufel sein erstes Bier im Gasthaus „Zum Löwen“ in Baisingen. Schnell erfreute sich das Löwenbräu solch einer Beliebtheit, dass der brauende Gastwirt expandieren musste. 2019 erging es seinem Ururururururururenkel Paul Teufel ähnlich.


Produktschonend filtrieren | Um der weltweit steigenden Verbrauchernachfrage nach Premiumbieren mit unverändertem Aromaprofil gerecht zu werden, haben die Filtrationsexperten des Competence Center Filtration der Bucher Unipektin AG Stefinox entwickelt.


Maischefiltration | Die Produktivität in einer Brauerei kann durch die Läuterleistung erheblich beeinträchtigt werden. Um Ineffizienzen entgegenzuwirken und den Vorgang zu beschleuni­gen, untersuchte ein Forschungsprojekt am Lehrstuhl für System­verfahrenstechnik in Weihenstephan eine neue Prozessstra­tegie. Nach den theoretischen Überlegungen zur Verwendung von Füllkörpern und dem Versuchsaufbau stellen wir Ihnen in Teil 2 nun die Ergebnisse der Laborversuche und ihre Bedeutung für die Brauereipraxis vor.


Maischefiltration | Die Produktivität in einer Brauerei kann durch die Läuterleistung erheblich beeinträchtigt werden. Um Ineffizienzen entgegenzuwirken und diesen Vorgang zu beschleunigen, wurde am Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik in Weihenstephan in einem Forschungsprojekt eine neue Prozessstra­tegie untersucht. In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir Ihnen den theoretischen Ansatz, die Verwendung von Füllkörpern und deren Einsatz in einem praktischen Versuch im Labormaßstab vor.


Filtech Exhibitions Germany | Mit mehr als 240 Präsentationen startet am 8. März 2022 die Filtech in den Hallen 7 und 8 des Messegeländes in Köln. Das Konferenzprogramm ist ein wesentlicher Grund für die Bedeutung der Veranstaltung als eine der weltweit wichtigsten Plattformen für Filtrations- und Separationslösungen.


Entwickler wollen Feedback | Dr. Mark Schneeberger übernahm am 1. Oktober 2020 bei GEA in Kitzingen die Leitung des Bereichs Anwendungsentwicklung für Getränke- und Brautech­nologie. Er folgte damit auf Dr. Rudolf Michel, der Ende März 2021 in den wohlverdienten Ruhestand ging. Nach nun einem Jahr hat die BRAUWELT nachgefragt.