Bierglas mit filtriertem Bier auf einer Theke (Foto: Seith Weisfeld auf Unsplash)

Mikrobiologische Stabilität | Mikrofiltration mit Membran­filterkerzen ist ein Verfahren zum Schutz von Bier gegen mikrobiell verursachten Verderb. In diesem Prozess werden Hefen und Bakterien reduziert und die gewünschte mikrobiologische Stabilität des Verkaufsbiers erreicht. In diesem Artikel stellen die Autoren Mikrofiltration vor, skizzieren den theoretischen Hintergrund und bestätigen die Sicherheit der Endfiltration als Ersatz einer Pasteurisation.

Membranfiltration

Die Ultra- und Mikrofiltration mit Membranen haben sich in der Brauwirtschaft zu einem Standardverfahren entwickelt und nehmen in vielen Prozessen der Bierherstellung eine Schlüsselfunktion ein. Nicht zuletzt bei der Produktion alkoholfreier Biere kommt der Membrantechnologie eine neue Rolle zu.

Die Brauerei Gundel – ein klassisches Beispiel für die fränkische Brauereilandschaft (Foto: Atlantic C)

Vollautomatisiert | Brauereiinhaber Jörg Gundel bringt es auf den Punkt: „Kleine Brauereien, die nur wenig Personal haben, müssen automatisieren, wo sie nur können.“ Jörg Gundel ist Inhaber der Brauerei Gundel in Barthelmessaurach nahe Schwabach im Nürnberger Land. Er braut rund 2500 hl Bier pro Jahr und bietet mit 13 Sorten ein breites Bierspektrum, auch mit saisonalen Spezialitäten.

Besucher auf der Filtech (Foto: Filtech Exhibitions Germany)

Filtech | Im Februar 2023 hat die Filtech ihre Position als international bedeutende Plattform für Filtration und Separation bewiesen: Die Kombination aus Messe und Kongress zählte mehr Aussteller, mehr Teilnehmer und mehr Vorträge als je zuvor. Vom 12. bis 14. November 2024 findet die nächste Filtech statt.

Demonstrationsanlage für 20 – 50 hl/h

Moderne Technologie | Produktverluste im Brauprozess lassen sich minimieren. Und die meisten Brauereien wollen dies nutzen, um ressourcenschonend und wirtschaftlich agieren zu können. In diesem Beitrag werden drei Prozessschritte mit erheblichen Schwandmengen im Heiß- sowie im Kaltbereich der Brauerei beleuchtet und die Wege zu einer effektiveren Prozessgestaltung mittels Einsatzes von Dekanterzentrifugen aufgezeigt.

Nach ca. 1200 Stunden Betriebszeit, also ungefähr nach sechs Monaten, führen Braumeister Hans-Martin Walz und sein Team in der Regel einen präventiven Schlauchwechsel durch

Schlauchpumpen | Bei der Anschwemmfiltration mit dem Filterhilfsmittel Kieselgur setzt die Alpirsbacher Klosterbräu auf Indus­trieschlauchpumpen von Bredel Hose Pumps, eine Marke von Watson-Marlow. Da nur der Schlauch das abrasive Medium berührt, sind diese Pumpen erste Wahl für diese anspruchsvolle Anwen­dung, bei der es neben hoher Leistungsfähigkeit und Genauigkeit vor allem auf maximale Zuverlässigkeit ankommt. Die Bredel Schlauchpumpen können hier punkten, auch dank der Präzisions-Schlauchelemente aus eigener Produktion, die deutlich bessere Betriebszeiten als bei der vorherigen Lösung bieten.

Produkte der Beco Carbon-Reihe von Eaton

Charakterstarke Individualität | Craft Bier-Brauer sind kreativ und wissen genau, was sie wollen: einzigartiges Bier mit Geschmack und Charisma. Damit die speziellen Anforderungen an Craft Bier erfüllt werden, ist Filtration unverzichtbar. Mit unterschiedlichen Filtrationsprozessen werden Trübung, Farbe und Geschmack des Biers exakt beeinflusst – letzter Teil der fünfteiligen Serie über die Filtration in der Brauerei.

Indexmessgerät Beco LiquiControl2 von Eaton

Höchste Produktsicherheit | Die Filtration zieht sich durch sämtliche Prozessschritte in der Brauerei. Welchen Weg das Bier im Verlauf des Brauens auch nimmt – zum Abschluss findet vor der Abfüllung eine finale mikrobiologische Stabilisierung statt. Die Kurzzeiterhitzung ist dafür das etablierte Mittel. Doch auch die kaltsterile Membranfiltration hat Einzug in die Brauereien gehalten. Dieser abschließende Filtrationsschritt bietet Betreibern zahlreiche Vorteile – Teil 4 der fünfteiligen Serie über die Filtration in der Brauerei.

Bier mit Schaum im Glas (Foto: Adobe Stock, Parilov)

Zentrifugale Trenntechnik | Die Anforderungen an die Aus­legung der Brauprozesse sind so individuell wie die Brauereien, ihre Größe oder das jeweilige Produktportfolio selbst. Konstant hohe Produktqualität, wirtschaftlich optimierte Herstellungsprozesse, Produktionssicherheit und Verfahrens­technik sind ebenso entscheidend für die Technik- und Technologieauswahl wie Flexibilität und hohe Bedienerfreundlichkeit. Welche Rolle nimmt der Separator dabei ein?

Wasser aus Wasserhahn von altem Brunnen (Foto: Katja Just auf Pixabay)

Wasseraufbereitung | Für die Produktion von Getränken müssen brautechnisch erforderliche Wasserparameter erfüllt werden. Die Distelhäuser Brauerei bezieht ihr Brauwasser aus eigenem Brunnen und bereitet es traditionell auf. Zusätzlich zum Brauwasser werden von ihr auch Kühlwasser und Kesselspeisewas­ser durch die gleiche Wasseraufbereitungsanlage generiert. Da die Anlage in die Jahre gekommen ist, wurde die ATN Wasser­auf­bereitung GmbH, Mönsheim, von der Brauerei beauftragt, einen Modernisierungsvorschlag zu erstellen.

Die einzelnen Elemente eines Maischefilters

Würzeherstellung | Neben dem Läuterbottich stellt der Mai­schefilter die zweite wichtige Methode der Fest-Flüssig-Trennung in Brauereien dar. Nach Schätzungen werden vom weltweiten Biervolumen 30 – 40 Prozent mit Maischefiltern hergestellt. Ob­wohl viele Brauer skeptisch gegenüber dieser Technologie sind, besitzt sie eine Reihe von Vorteilen, die vor allem im internationalen Biermarkt eine wichtige Rolle spielen.

Bierqualität optimieren | Ob im heimischen Garten, in der Gaststätte oder auf dem Volksfest: Gelegenheiten, ein frisches Bier zu genießen, gibt es viele. Damit es glanzfein und schmackhaft ist, muss das Bier die richtige Farbe haben und ohne Trübung ins Glas kommen – Eigenschaften, die im Brauprozess durch die Feinfiltration sichergestellt werden. Teil 3 der fünfteiligen Serie über Fil­tration in der Brauerei.

Regal mit Mustern filtrierter Lauge

Informationstag | Am 3. Mai 2022 hatte die Boll & Kirch Filterbau GmbH, Kerpen, zum Informationstag nach Frankfurt am Main geladen. Geschäftsführer Stefan Starke begrüßte die ca. 30 Teilnehmer aus verschiedenen Getränkebranchen und stellte das 1950 gegründete Unternehmen, das seit 2009 auch Anlagen für die Laugenfiltration herstellt, kurz vor. Die Laugenfiltration stand an dem Tag dann auch im Mittelpunkt.

Die aktivkohlehaltigen Tiefenfilterschichten sind in allen gängigen Bauformen verfügbar, um sämtliche Anforderungen der Anwender zu erfüllen

Eaton Technologies | Hohe Ansprüche und innovative Produkte sind die Treiber neuer Entwicklungen in der Filtration: Um Anwender verschiedener Branchen in ihrem Streben nach höchster Qualität und einem vielfältigen Produktspektrum zu unterstützen, optimiert und erweitert Eaton sein Angebot an aktivkohlhaltigen Filtermedien.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld