Konfokale Raman-Mikroskopie zur Partikel-Charakterisierung

Ziel dieser Arbeit war es, die Eignung der Raman-Spektro­skopie zur Identifizierung und Charakterisierung von bierfremden Trübungspartikeln im Bier zu validieren.

Ziel dieser Arbeit war es festzustellen, ob und wie trübungsrelevante Stoffe in Bier mithilfe der Raman-Mikrospektroskopie untersucht werden können. Dabei wurde auch hinterfragt, welcher Aufwand bezüglich der Probenvorbereitung mit einer Spektroskopie einhergeht und welche technische Ausstattung benötigt wird.

Der zeitlich limitierende Schritt der Würzegewinnung ist der Läuterprozess (Foto: moritz320, Pixabay)

Würzebereitung | Beim Läuterprozess bilden Feinpartikel der Maische eine Sperrschicht auf dem Filterkuchen, die mit ihrer geringen Durchlässigkeit der Würze den Filterkuchen während der Filtration komprimiert. In der Praxis kommt hier das Hackwerk zum Einsatz, doch intensives Aufhacken ist nachteilig für die Würzequalität. Ein neu entwickeltes Läuterverfahren sieht die Entfernung der Feinpartikel aus dem Läuterbottich vor. Das kann die Prozesszeit verkürzen und den Hackwerkeinsatz minimieren.

Energieeinsparung | Die einzelnen Prozessschritte bei der Bierherstellung sind aus heutiger Sicht zum Teil sehr energieaufwendig. Das Ziel vieler Brauereien ist es deshalb, durch Integration innovativer Technologien und Konzepte Energie einzusparen, ohne Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen. Die Pulsed Electric Field-Technologie bietet hier verschiedene Ansatzpunkte.

Parker Bioscience Filtration bietet Brauereien die Möglichkeit die Technologie der Sterilfiltration zu testen und stellt kostenlose Filterkartuschen zur Verfügung

Parker Bioscience Filtration bietet kostenlose Filterkapseln für seine Bevcor BR-Filterreihe an. Das soll Brauereien die Möglichkeit eröffnen, die Technologie der Sterilfiltration zu erproben und dabei sensorische und visuelle Tests durchzuführen.

Marc Schreder, GEA, Braumeister Markus Kampf, Vorstand Matthias Bloch, Ralf Scheibner, GEA

Brauerei Hutthurm | Die Brauhandwerker der Brauerei Hutthurm im Passauer Land können sich seit Mitte Juni 2020 über die erfolgreiche Installation einer Entalkoholisierungsanlage von Systemanbieter GEA freuen.

Maischefilter bestehen aus Filterplatten, die mit Filtertüchern bespannt sind und in Plattenpaketen organisiert werden. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Validierung einer automatisierten CIP-Reinigung für Maischefilter.

Die Crossflow-Membranfiltration stellt sich zunehmend als Alternative zum klassischen Verfahren bei der Bierklärung heraus. Membran-Fouling ist dabei der limitierende Faktor der Filtration. Ziel dieser Arbeit war deshalb die Entwicklung einer reproduzierbaren Methode zur Identifizierung und Charakterisierung des Membran-Foulings bei der Bierfiltration.

Bier filtriert (Foto: edjeloop auf Pixabay)

Fasern plus Perlite | Die Bemühungen, alternative Filterhilfs­mittel bei der Anschwemmfiltration zu etablieren, erstrecken sich schon über mehrere Jahrzehnte. Die Krones AG, Neutraubling, hat mit ihrem Ansatz für kompressible Filterhilfsmittel nun einen erfolgreichen Upscale in der Schussenrieder Brauerei durchgeführt.

Kieselgurfreie Filtration für kleinere Brauereien

BrauBeviale 2019 | Kieselgur oder nicht, diese Frage wurde auf der BrauBeviale 2019 in Nürnberg von den Fachleuten heftig diskutiert. Die meisten Aussteller zeigten Exponate für kieselgurfreie Filtration, während die Verfechter der Kieselgurfiltration darauf verwiesen, dass diese nach wie vor Vorteile habe, vor allem wenn es darum geht, im letzten Schritt der Bierherstellung noch ganz gezielt variabel auf das Produkt eingehen zu können (vgl. BRAUWELT Nr. 45, 2019, S. 1288).

 Ville Vilen möchte Anfang 2020 die Entalkoholisierung in Betrieb nehmen

Mit der finnischen Laitilan Oy-Brauerei vertraut nun die erste skandinavische Brauerei auf die Membran-Entalkoholisierung AromaPlus von GEA. Die Anlage zur Entalkoholisierung wird Ende 2019 bei Laitilan Oy installiert, die ersten Produkte sollen Anfang 2020 auf den Markt kommen.

Alkoholfreies Bier wird zum Lifestyle-Getränk – es verzichtet auf Prozente, Kalorien und Kohlenhydrate, aber nicht auf Geschmack (Foto GEA/franckreporter)

Entalkoholisierung | Im August 2019 segelte das Citrus Pale Ale „Ghost Ship 0,5 %“ der britischen Brauerei Adnams Southwold goldprämiert von den World Beer Awards zurück auf die Insel. Der Preis krönte ein Jahr intensiver Arbeit mit der neuen Entalkoholisierungsanlage GEA AromaPlus.

Die neu installierte CSS Bierstabilisierungsanlage bei der Einbecker AG (Foto: Albert Handtmann)

Die Einbecker Brauhaus AG mit Sitz in Einbeck zählt aufgrund der Bockbiertradition zu den renommiertesten und bekanntesten Brauereien Deutschlands. Die AG stellte 2018 eine Biermenge von knapp 560 000 hl her, der Umsatz lag bei 31,6 Mio EUR.

Inkompressibles Mikroporensystem der Kieselgur

Ökologische Zweitverwertung | Seit über 60 Jahren wird Kieselgur weltweit erfolgreich zur Filtration von Bier eingesetzt und zeichnet sich dabei durch exzellente Wirtschaftlichkeit, hohe Flexibilität gegenüber Rohstoffschwankungen und sehr gute Fil­trat­qualitäten aus. Erprobt, robust und für den Brauer beherrsch- sowie beeinflussbar.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld