Die Vielseitige | Seit 2017 verfügt die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. über eine moderne Pilotbrauerei. Die Anlage entspricht dem neuesten Stand der Technik und steht für Forschung und Lehre zur Verfügung.
Die Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG hat die CSS Bierstabilisierung (CSS für Controlled Stabilization System) weiterentwickelt. Diese wurde laut des Biberacher Unternehmens jetzt gleich in zweifacher Hinsicht optimiert: Weil die neue Anlage komplett auf Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP) verzichtet und stattdessen auf ein Stabilisierungsmittel auf natürlicher Basis setzt, besteht keine Gefahr von Rückständen im Bier. Des Weiteren sei nicht nur eine kontinuierliche Bierstabilisierung möglich, es könne auch an eine Anlage zwei getrennte Filterlinien angebunden werden.
In vielen Klein- und Mittelstandsbrauereien ist das Einsteigen in Gärbottiche und Lagertanks zur Reinigung gängige Praxis. Für die Beschäftigten kann ein nicht unerhebliches Risiko durch Kohlendioxid bestehen. Dieser Beitrag möchte Brauereien für die Gefahren sensibilisieren. Er überprüft die gängige Verfahrensweise in der Praxis messtechnisch und erläutert Schutzmaßnahmen. Darüber hinaus soll er bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsplätzen im Bereich der ober- und untergärigen Bierproduktion Hilfestellung leisten.
Im Rahmen des erstmalig veranstalteten Brewers Forum der Brewers of Europe in Brüssel (siehe S. 824) wurde das EBC Symposium als ein Vortrags-Slot, verteilt auf zwei Tage (7. - 8. Juni 2018), integriert. Die Vorträge wurden von ungefähr 80 Teilnehmern besucht und EBC-Präsident Tiago Brandão zeigte sich mit der Resonanz sehr zufrieden – zukünftig wird es wohl auch wieder vorab einen „Call for Papers“ geben.
Alfa Laval kündigte Mitte Juni die Einführung von „Alfa Laval Explore“ an. Das neue Online-Tool biete Lösungen für die Prozessindustrie, wenn es um Separationsaufgaben geht.
Seit Jahren investiert die Traditionsbrauerei Einbecker Brauhaus AG kontinuierlich in die Modernisierung der Brauerei. Im kommenden Herbst wird die bisherige Filterlinie (Kieselgurfilter und PVPP) durch eine kontinuierliche Filtration und Stabilisierung ersetzt. Einbecker setzt hierbei auf das Know-how der Albert Handtmann Armaturenfabrik.
Mit dem Ziel einer verbesserten Einschätzung der Filtrierbarkeit optimiert die vorliegende Arbeit eine bestehende Methode zur Isolierung von β-Glucan aus Gerstenmalz und stellt einen molmassen-definierten Standard zur Quantifizierung von β-Glucan in Würze und Bier her.
Wer kennt das nicht: Der Braumeister sagt, dass eine Edelstahlleitung neu verlegt werden muss. Aber soll man nur wegen einer einfachen Edelstahlleitung eine Firma beauftragen? Die schicken erst einen Außendienstmitarbeiter, dann wird groß geplant, Zeichnungen angefertigt – das alles kostet viel Geld.
Diacetyl ist in nahezu allen Brauereien der Indikator für die Reifung. Jedoch steht nicht jeder Brauerei ein Gaschromatograph zur Verfügung, um den Gehalt an vicinalen Diketonen zu überprüfen. Daher ist der Braumeister sehr häufig auf seine sensorischen Fähigkeiten angewiesen.
Als spezielle Weiterentwicklung der Fristam FP Kreiselpumpen verbindet die FPH-Baureihe alle konstruktiven Vorteile der Standardbaureihe, wie offene Laufräder und strömungstechnisch optimierter Förderkanal, mit dem Einsatz unter hohem Systemdruck und großen Volumenströmen.
Am 19. April 2018 hat die Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH, Bamberg, im Rahmen eines Brauerstammtisches das Schulz Filtrationssystem in einer Live-Vorführung vorgestellt. Ein Prototyp der Anlage war schon bei der letzten drinktec am Stand von Kaspar Schulz zu sehen.
Diese Masterarbeit zielte darauf ab, anhand von Praxisproben aus einer Brauerei mittels Nahinfrarot-Spektrometrie (NIR) eine schnelle und praxistaugliche Methode zur Bestimmung der Filtrierbarkeit bei Nutzung eines Kieselgur-Anschwemmfilters zu erarbeiten.
Die Reinigung von Filtermedien ist auf Grund ihrer komplexen Geometrie nur schwer zu realisieren. Ziel dieser Arbeit war es, einen Ansatz zur optimierten Reinigung von Filtertüchern zu geben.
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie wird Wasser in großem Umfang zu verschiedenen Zwecken eingesetzt. Die Wasserqualität kann daher, je nach Verwendung, entscheidenden Einfluss auf Produktsicherheit, Prozessführung und Personalsicherheit haben. Deshalb sollten sowohl die Herkunft des Wassers als auch seine Behandlung, Verteilersysteme (Kreisläufe) und Aufbewahrung im Rahmen von HACCP-Konzepten (Hazard Analysis and Critical Control Points, sprich Gefahrenanalysen kritischer Kontrollpunkte) betrachtet werden.