Eingabehilfen öffnen

Die aktivkohlehaltigen Tiefenfilterschichten sind in allen gängigen Bauformen verfügbar, um sämtliche Anforderungen der Anwender zu erfüllen

Eaton Technologies | Hohe Ansprüche und innovative Produkte sind die Treiber neuer Entwicklungen in der Filtration: Um Anwender verschiedener Branchen in ihrem Streben nach höchster Qualität und einem vielfältigen Produktspektrum zu unterstützen, optimiert und erweitert Eaton sein Angebot an aktivkohlhaltigen Filtermedien.

Nahaufnahme eines Bierglases mit Schaum (Foto: Getty Images)

Weniger Partikel, mehr Qualität | Trubstoffe, Filterhilfs­mittel, Gerbstoffeiweißkomplexe: Verschiedenste Partikel im Bier können die Haltbarkeit und den Glanz beeinträchtigen. Klärfiltra­tion und Trapfiltration entfernen unerwünschte Bestandteile und erhöhen die Bierqualität. Teil 2 der fünfteiligen Serie über Filtration in der Brauerei.

Chargentank-Bedienpaneel mit Strip-, Karbonisier- und Mischvorrichtung

Anlagenbauprojekt | 1775 braute Christian Teufel sein erstes Bier im Gasthaus „Zum Löwen“ in Baisingen. Schnell erfreute sich das Löwenbräu solch einer Beliebtheit, dass der brauende Gastwirt expandieren musste. 2019 erging es seinem Ururururururururenkel Paul Teufel ähnlich.

Mit moderner Membranfiltrationstechnologie lässt sich Bier produktschonend filtrieren und mirkobiologisch stabilisieren

Produktschonend filtrieren | Um der weltweit steigenden Verbrauchernachfrage nach Premiumbieren mit unverändertem Aromaprofil gerecht zu werden, haben die Filtrationsexperten des Competence Center Filtration der Bucher Unipektin AG Stefinox entwickelt.

Blick in Läuterbottich auf Hackwerk und Läuterboden (Foto: Clément Bucco-Lechat, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brasserie_Ratz_-_20140926_-_Cuve_à_mélanger.jpg)

Maischefiltration | Die Produktivität in einer Brauerei kann durch die Läuterleistung erheblich beeinträchtigt werden. Um Ineffizienzen entgegenzuwirken und den Vorgang zu beschleuni­gen, untersuchte ein Forschungsprojekt am Lehrstuhl für System­verfahrenstechnik in Weihenstephan eine neue Prozessstra­tegie. Nach den theoretischen Überlegungen zur Verwendung von Füllkörpern und dem Versuchsaufbau stellen wir Ihnen in Teil 2 nun die Ergebnisse der Laborversuche und ihre Bedeutung für die Brauereipraxis vor.

Blick in Läuterbottich auf Hackwerk und Läuterboden (Foto: Clément Bucco-Lechat, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brasserie_Ratz_-_20140926_-_Cuve_à_mélanger.jpg)

Maischefiltration | Die Produktivität in einer Brauerei kann durch die Läuterleistung erheblich beeinträchtigt werden. Um Ineffizienzen entgegenzuwirken und diesen Vorgang zu beschleunigen, wurde am Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik in Weihenstephan in einem Forschungsprojekt eine neue Prozessstra­tegie untersucht. In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir Ihnen den theoretischen Ansatz, die Verwendung von Füllkörpern und deren Einsatz in einem praktischen Versuch im Labormaßstab vor.

Wissenschaftlicher Austausch und Aktuelles aus der Forschung: Konferenzbereich der FiltechFoto: Filtech Exhibitions Germany

Filtech Exhibitions Germany | Mit mehr als 240 Präsentationen startet am 8. März 2022 die Filtech in den Hallen 7 und 8 des Messegeländes in Köln. Das Konferenzprogramm ist ein wesentlicher Grund für die Bedeutung der Veranstaltung als eine der weltweit wichtigsten Plattformen für Filtrations- und Separationslösungen.

Dr. Mark Schneeberger, GEA

Entwickler wollen Feedback | Dr. Mark Schneeberger übernahm am 1. Oktober 2020 bei GEA in Kitzingen die Leitung des Bereichs Anwendungsentwicklung für Getränke- und Brautech­nologie. Er folgte damit auf Dr. Rudolf Michel, der Ende März 2021 in den wohlverdienten Ruhestand ging. Nach nun einem Jahr hat die BRAUWELT nachgefragt.

Nahaufnahme eines Bierglases mit Schaum (Foto: Getty Images)

Höchste Bierqualität | Moderne Verfahrenstechnik und Automatisierung optimieren die Prozesse in Brauereien. In Bezug auf Qualität, Geschmack und Haltbarkeit des Biers lohnt der Blick auf die Filtration: Entlang des gesamten Brauprozesses hat sie großen Einfluss. Bei diesem Beitrag handelt es sich um den Auftakt einer fünfteiligen Serie über Filtration in der Brauerei. Los geht es mit einem Überblick der Verfahrensschritte, bevor in den folgenden Teilen detailliert die Themen Klär- und Trapfiltration, Feinfiltration und Membranfiltration behandelt werden. Die Serie schließt mit speziellen Filtrationslösungen für die Craft Bier-Herstellung.

Blick auf das Camba Bavaria Sudhaus

Weiterentwicklung | Die Firma BrauKon GmbH, weltweit etablierter Brauereianlagen-Hersteller, betreibt im bayerischen Seeon neben der eigenen Anlagenfertigung eine eigene 50-hl-Brauerei, die Camba Bavaria. Diese Kombination aus Anlagenbau und Brauerei unter einem Dach ist einzigartig: 120 Mitarbeiter, davon 36 Braumeister und Ingenieure testen und optimieren alle BrauKon-Produkte im laufenden Betrieb. Der Anlagenhersteller, nach eigenen Angaben Marktführer im Bereich Hopfentechnologie, bringt mit seiner „HopGun® 2.0“ nun die zweite Generation seines erfolgreichen Kalthopfungssystems auf den Markt.

Das System erlaubt einen Wechsel der Filterpatrone, ohne dass der Bediener die Druckluftversorgung unterbrechen muss

Atlas Copco erweitert sein Druckluftfilterprogramm um die neue inPASS-Technologie, die vor allem durch vereinfachte Wartung besticht. Bislang musste für die Wartung eines Filters das gesamte Druckluftsystem abgeschaltet oder ein 3-Ventil-Bypass um jeden Filter herum installiert werden.

Der Brauprozess bzw. die Bierbereitung ist im Grunde eine Aneinanderreihung von verfahrenstechnischen Grundoperationen unter Einbeziehung langjähriger brautechnologischer Wissenschaft. Das aktuelle Buch von Annette Schwill-Miedaner „Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei“ hat, ebenso wie ihr erstes Buch „Verfahrenstechnik im Brauprozess“, die Zielsetzung, diesen Zusammenhang aufzuarbeiten.

Das Ziel dieser studentischen Arbeit war die Entwicklung einer Methode zur spezifischen physikalischen Charakterisierung von Arabinoxylan aus alkoholhaltigem und alkoholfreiem Bier mithilfe der asymmetrischen Feld-Fluss-Fraktionierung.

Verrohrung mit Pumpe (Foto: Crystal Kwok auf Unsplash)

Kreiselpumpen | Die VLB Berlin hat mit der Ermittlung von Schonförderkennzahlen eine neue Dienstleistung geschaffen, die es erlaubt, Kreiselpumpen im Hinblick auf ihre Schonförder­eigenschaften zu bewerten. Die neue Methode bedient sich der scherkraftinduzierten Gelbildung von Gersten-β-Glucanen. Sie kann – im Gegensatz zu bekannten Methoden aus der Mikrofluid­mechanik – an der Pumpe im unveränderten Zustand, so wie sie auch zum Endanwender gelangen würde, durchgeführt werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

kalender-icon