Nachhaltig profitables Wachstum
Schörghuber | Deutliche Steigerung von Umsatz und Ergebnis, aber weiterhin kompetitive Branchenumfelder in volatilen Märkten: Die Schörghuber Gruppe zieht eine positive Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres.
Und geht mit großer Zuversicht in das neue: „Unsere im vergangenen Jahr abgeschlossene Transformation hat nicht nur Agilität und Innovationskraft freigesetzt, sie hat unsere Gruppe resilienter gemacht. Eigenverantwortlich agierende Geschäftsbereiche und eine sich entwickelnde Kultur der schnellen Anpassungsfähigkeit an sich laufend verändernde Märkte und Konsumgewohnheiten ermöglichen es uns, Chancen früh zu erkennen, mutig zu gestalten und dadurch nachhaltig profitabel aus einer Position der Stärke zu wachsen“, sagt CEO Florian Schörghuber. Dafür hat die Gruppe 2024 mit Investitionen von mehr als 200 Mio EUR über alle Geschäftsfelder hinweg ein Ausrufezeichen gesetzt.
Umsatz und EBITDA deutlich gesteigert
Die Bilanzsumme der Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG lag zum Jahresende mit 4,91 Mrd EUR auf dem Niveau des Vorjahres (2023: 4,96 Mrd EUR). Erwirtschaftet wurde diese durch 6634 MitarbeiterInnen, 255 mehr als ein Jahr zuvor. Die signifikante Umsatzsteigerung um 20,7 Prozent auf 2,01 Mrd EUR (2023: 1,66 Mrd EUR) resultierte aus Sondereffekten, ist aber auch auf organisches Wachstum um 3,1 Prozent zurückzuführen. Beim EBITDA konnte eine Zunahme um 40,7 Prozent auf 355,5 Mio EUR (2023: 252,7 Mio EUR) erreicht werden.
Die Schörghuber Gruppe ist in den fünf Geschäftsfeldern Development, Real Estate, Getränke, Hotel sowie Seafood tätig. Das Geschäftsfeld Getränke (Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co. KGaA) wird als Joint Venture mit der Heineken International B.V. geführt und mit einem Anteil von 70 Prozent at equity konsolidiert. Erstmals in ihrer Geschichte erwirtschaftete die Paulaner Brauerei Gruppe einen Umsatz von mehr als 1 Mrd EUR und rückte dadurch auf Platz vier der deutschen Brauereigruppen vor. Zum Erfolg trugen – entgegen dem Markttrend – der Bierabsatz in Deutschland und im Ausland ebenso bei wie das Wachstum im Bereich eigenproduzierter alkoholfreier Getränke. Auch wenn der Markt für alkoholhaltige Biere rückläufig ist, wuchs die Paulaner Brauerei Gruppe in diesem Marktsegment um 4,7 Prozent auf rund 6,3 Mio Hektoliter. Bei den AfG setzt sich die Erfolgsgeschichte des Kultgetränks Paulaner Spezi fort, dessen Absatz um fast 25 Prozent stieg und das mit einem Anteil von 40 Prozent inzwischen unangefochtener Marktführer im Bereich der Cola-Mix-Getränke ist. Auf den internationalen Märkten konnte ebenfalls wiederholt ein deutlich zweistelliges Volumenwachstum von 18,0 Prozent erreicht werden. Besonders stark wächst die Marke dort, wo sie mit einer eigenen Landes- bzw. Vertriebsorganisation agiert, v.a. in den europäischen Kernmärkten, in China und in den USA.
Für das laufende Geschäftsjahr erwartet die Schörghuber Gruppe, dass sich die Unsicherheiten in den Märkten fortsetzen. Dennoch sieht sich das Unternehmen strategisch gut aufgestellt, um seinen Wachstumskurs fortzusetzen.
Schlagworte
Quelle
BRAUWELT 14, 2025, S. 507
Firmen
- Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG, München, Deutschland