Home > FIVE > Schulen

Schulen

BRAUWELT FIVE Nachrichten aus den Schulen

Städtische Berufsschule München | Gleich drei Jahrgänge wurden am 1. Juni dieses Jahres ausgezeichnet, denn in den Jahren 2020, 2021 und 2022 fanden die Meisterschaften zwar statt, aber auf eine Feier musste bedingt durch die Pandemie verzichtet werden.

Bierwerk 2022 | In diesem Jahr hatte die Fachjury beim Bierwerk 2022 neun Biere zu bewerten. Dabei ging es nicht um die rein sensorische Beurteilung bzw. wie gut das gewählte Rezept im Sudhaus, in der Gärung und Lagerung umgesetzt wurde, sondern auch um die Produktpräsentation und fachliche Auskunftsfreudigkeit der angehenden Brauer.

Die Automatisierung hat im Brauerei-Alltag längst Einzug gehalten. Selbst kleine Brauerei-Gaststätten können kaum noch darauf verzichten, und natürlich muss auch die Ausbildung der Brauer und Mälzer mit dieser Entwicklung Schritt halten. Am Schulzentrum Rübekamp in Bremen sind die Auszubildenden in dieser Hinsicht gut aufgehoben. Im zweiten und dritten Lehrjahr liegt der Schwerpunkt im EDV-Unterricht auf Themen rund um die Prozessautomatisierung. Das automatisierte Schulsudwerk, das seit 2004 in Betrieb ist, wurde von Multi-brau (bis August 2020 ATN) und Bürkert modernisiert.

Branchennetzwerke | „Bier verbindet“ – so spricht der Volksmund. Und in der Tat, viele Sitten und Gebräuche, wie z.B. das Feierabendbier, der Frühschoppen oder der Stammtisch, entstanden rund ums Bier. Sogar das Kaffeekränzchen war im Ursprung ein „Bierkränzchen“. Wollen wir uns mit Freunden verabreden, so lautet nicht selten die Frage: „Gehen wir ein Bier trinken?“ Der Volksmund hat also Recht. Doch Bier verbindet nicht nur auf der Seite der Genießer, es verbindet auch auf der Seite seiner Erzeuger, der Bierbrauer.

Oberfrankens bester Gesellensud | In diesem Schuljahr läuft alles anders. Das gilt auch für den Brauwettbewerb der Hans-Wilsdorf-Schule in Kulmbach. Zehn Brauer-Teams traten gegeneinander an, um mit ihren Bierkreationen die Jury zu überzeugen.

Spende | Das Fritz-Henßler-Berufskolleg, Dortmund, hat von der König-Brauerei eine Spende von 100 000 EUR erhalten. „Wir freuen uns sehr über diese außerordentliche Summe und danken der König-Brauerei für ihr Engagement“, sagt Schulleiter Markus Vorspohl.

Nach einem Jahr Pause war es Ende Mai wieder soweit. Die Brauerschule lud zum Ehemaligentreffen ein und ca. 200 Brauer und einige Lebensmitteltechniker kamen bei sonnigem Wetter nach Dresden.

Im Jahr 2000 fand die 1. Münchner Meisterschaft der Brauer/innen und Mälzer/innen an der Städtischen Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe statt. 2002 kam die Südbayerische Meisterschaft dazu. Folglich hatte Schulleiter Gernot Raab am 9. Mai 2019 – zumindest was die Münchner Version betraf – zu einem kleinen, dem 20. Jubiläum eingeladen. Aber das stand an diesem Tag gar nicht so im Mittelpunkt.

In einem neuen Rahmen präsentierte das Berufliche Schulzentrum Kulmbach Anfang Februar den jährlichen internen Brauwettbewerb. Gefragt war nicht nur die Entwicklung des Rezepts für das jeweilige Bier inklusive Wahl der Rohstoffe, sondern auch die gesamte Aufmachung des Produkts.

Am 20. November 2018 fand in der Schulbrauerei des Beruflichen Schulzentrums für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden die Übergabe des neuen Hopfenseihers statt. Die Wernesgrüner Brauerei hatte sich bereiterklärt, die Lücke zwischen dem Hopfenfeld der Schule und dem Sudhaus zu schließen.

Die Südbayerischen und Münchner Meisterschaften der Brauer/innen und Mälzer/innen sind das alljährliche Highlight der Brauerabteilung an der Städtischen Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe, München. Jedes Jahr dürfen die besten zehn Auszubildenden des Abschlussjahrgangs der Berufsschule in einem „Brauwettkampf“ gegeneinander antreten. Den drei Bestplatzierten winken tolle Preise, gesponsert vom Verein Münchner Brauereien e.V., dem Verband der Privaten Brauereien e.V., dem Bayerischen Brauerbund e.V. und der Doemens Academy GmbH, Gräfelfing.