Home > Themen > Logistik

Logistik

Blick auf den Innenhof der Karlsberg-Brauerei in Homburg

Gefahr gebannt | Präventives Handeln ist stets eine wichtige Voraussetzung, um mögliche Gefahrensituationen zu erkennen und eliminieren zu können – auch in der Braubranche. Aber wie kann die Digitalisierung dabei helfen? Und welche Rollen sollten Führungskräfte und Mitarbeitende beim Thema Arbeitsschutz einnehmen? Gerade in der lebensmittelverarbeitenden Industrie spielt die Gefährdungsbeurteilung eine wichtige Rolle.

Investition in die Zukunft | Noch vor zehn Jahren gab es in vielen mittelständischen Unternehmen der Brauereiwirtschaft eine Lagerverwaltung bzw. Bestandsbuchung – kein intelligentes Lagermanagement. Und selbst heute beeinträchtigen vielerorts noch manuelle, papiergestützte Prozesse die Supply Chain. Dabei bietet gerade die Digitalisierung der Lagersteuerung hohes Wert­schöpfungspotenzial – bei erschwinglichen Investitionen in die Technik.


Globaler Dienstleister | Das in Nürnberg ansässige Familien­unternehmen Schwarz Logistik konnte sich im Bereich der Hopfen­logistik in den letzten dreißig Jahren mit viel Spezialwissen einen weltweit hervorragenden Ruf beim Transport, der Lagerung und beim Im- und Export von Hopfenprodukten erarbeiten. Zum 40. Jahrestag der Firmengründung sprach die BRAUWELT mit Geschäftsführerin Susanne Schwarz und ihrem Ehemann Christian Schwarz-Baumann, der bei Schwarz Logistik für den Hopfen verantwortlich zeichnet.


Externes Logistikzentrum | Nach Umsetzung mehrerer Erweiterungsschritte zeichnete sich in der Logistik der Braucommune in Freistadt, Oberösterreich, ein unlösbarer Flächenengpass ab. Mit der Ausweisung eines neuen Betriebsbaugebietes am südlichen Stadtrand kam neue Dynamik in die Überlegungen der Brauerei, die Logistik auszulagern. Das Technische Büro Weihenstephan, Freising, übernahm die Planung.


Dem deutschen Transportlogistikgewerbe fehlt es an Berufskraftfahrern für Langstrecken. Diesem Fahrermangel und den ohnehin zu geringen LKW-Ladekapazitäten stellt sich die Warsteiner Gruppe mit der Gründung des Tochterunternehmens Boxx Intermodal Logistics entgegen.


Digital erfasst | Nach erfolgreichem Praxistest planen die Bundesvereinigung Logistik (BVL) und GS1 Germany für Ende 2022 den Rollout der zentralen Plattform Cloud4Log, über die digitale Lieferscheine und perspektivisch auch andere Transport­dokumente ausgetauscht werden können. Das aufwändige Hand­ling des Papier-Lieferscheins entlang der Supply Chain entfällt damit.


Simonbräu-Deutsch-Pilsener | Bitburg in der Eifel: Wie wurde aus einer kleinen Landbrauerei in einer wenig entwickelten Region am Rande Deutschlands eine der führenden Brauereien des Landes? Solcher Erfolg ist niemals eine Einzelleistung, aber aus der Simon-Familie, die bis heute die Fäden der Bitburger Brauerei in Händen hält, sticht doch die eine oder andere Biografie heraus. So auch die von Theobald Simon, dessen Name die Brauerei als Zusatz „Th. Simon GmbH“ bis 2007 stolz im Namen trug.


Digitale Materialströme | Warsteiner hat seine Supply Chain hinterfragt und mithilfe von SAP-Spezialist prismat und der Scan-freien Identifikationstechnologie von IdentPro seine logistischen Prozesse optimiert. Jetzt sorgen Laser, digitale Zwillinge und ein nachhaltig umgesetztes SAP EWM für transparente und schnelle Warenströme – standortübergreifend.


Jungheinrich | Im Rahmen eines Pilotprojekts in Norwegen hat Jungheinrich damit begonnen, seinen Kundendienst CO2-neutral aufzustellen. Ziel ist es, mittelfristig bis zu 60 Prozent der anfallenden Emissionen einzusparen. Die verbleibenden Emissionen werden durch Ausgleichsmaßnahmen kompensiert.


Trotz Pandemie wird in den meisten Unternehmen des Verarbeitungsmaschinenbaus geforscht und entwickelt. Der Hamburger Intralogistikhersteller Still GmbH präsentierte vor kurzem seine neue Baureihe ACH.


Laut einer aktuellen Schätzung von activaTec International GmbH & Co. KG, Marienheide, liegt der Jahresverbrauch von Stretchfolie in Europa bei 1,3 Mio t. Mehr als zehn Prozent, nämlich 160 000 t entfallen davon auf Deutschland.


Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) | Der VLB-Logistikfachkongress ist eine seit Mitte der 1990er-Jahre etablierte Informationsveranstaltung für die deutschsprachige Getränkewirtschaft. Er findet regelmäßig im Frühjahr an wechselnden Orten statt.


Optimierte Arbeitsabläufe | Obwohl die Westerwald-Brauerei in Hachenburg seit Generationen aus Überzeugung eine bewusst traditionelle Brauweise pflegt, wird modernste Technik eingesetzt. Getreu dem jahrzehntealten Motto „Das Gute bewahren und für das Neue aufgeschlossen sein“. Somit spielt das Thema Innovation in Form der Digitalisierung für die Brauerei schon lange eine bedeutende Rolle. Denn digitale Prozesse sind krisensicher, besonders anwenderfreundlich, lückenlos nachverfolgbar, beinhalten eine klare Verantwortlichkeit und bieten die Grundlage für Optimierungen.


Mit 40 Halbliter-Kästen geht jede Palette von Grevenstein aus auf den Weg in den Handel. Die hölzerne Transportbasis gilt bei den Traditionsbrauern seit diesem Jahr als kostbarstes Gut. Zwar hat die Palette einen unveränderten Pfandwert von 7,50 EUR, doch die Neubeschaffung verlangte in diesem Herbst nach der doppelten Summe.


Getränkelogistik | Anfang der 1990er-Jahre stand die technologische Revolution mit den Computer Assisted Logistics unmittelbar vor ihrem Durchbruch. Der heutige Trend der Digitalisierung findet hier seinen Ursprung, und die Architekten der cyber-physischen Logistikkette beschäftigen sich auch heute noch oft mit den Upgrades und Updates der Systeme aus den Computer Integrated Logistics. Dazu agiert die Vernetzung der Objekte und deren Informationsflüsse, das Internet of Things (IoT), als agiler Enabler und Katalysator mit einer noch nie zuvor erlebten Wirkungskraft.


Konnektivität | Die globale Pandemie hat den Lebensmittel- und Getränkesektor ins Rampenlicht gerückt, besonders, als schwankende Kundenanforderungen und geschlossene Grenzen die Lieferketten bis an ihre Grenzen gebracht haben. Reda Mostafa, Business Development Director bei PTC, erklärt, wie die digitale Transformation der Lebensmittel- und Getränkeindustrie helfen kann, auch in unvorhersehbaren Zeiten erfolgreich zu agieren.


Jubiläum | Die Syscona Kontrollsysteme GmbH aus Freudenberg feiert im Herbst 2021 ihr 25-jähriges Firmenjubiläum. Mit inzwischen über 40 hoch qualifizierten Mitarbeitern, davon über die Hälfte in der Entwicklung tätig, bietet das Unternehmen heute ein breites Produktangebot für anspruchsvolle Inspektionsaufgaben an, insbesondere in der Lebensmittel- und Getränkeabfüllung. Dieser Beitrag zeigt die Anwendung moderner Technologien im Lösungsspektrum des Unternehmens auf und stellt aktuelle Entwicklungen vor.


Lüftungstechnik | Traditionelle Bierstile kreativ interpretiert: Die Störtebeker Braumanufaktur schreibt damit Erfolgsgeschichte und erobert mehr und mehr Marktanteile. Um die steigende Nachfrage bedienen zu können, wurden die Produktionskapazi­täten erweitert. Die dafür benötigten lufttechnischen Anlagen kamen von airinotec und zeigen, wie Green Technology Einzug in die Lufttechnik hält.