Eingabehilfen öffnen

Bild zeigt Tomáš Sedláček (links) und Erik van Rikxoort bei Pilsner Urquell (Foto: IdentPro)

Optimierung der Logistik | Die traditionsreiche Brauerei Pilsner Urquell, bekannt für das erste Pils der Welt, hat im Rahmen ihrer Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategie das Warehouse Execution System (WES) von der IdentPro GmbH, Troisdorf, implementiert. Diese Lösung, die Echtzeitlokalisierung (RTLS) mit smarter Software verbindet, hat sich als zentraler Baustein für die Optimierung der Logistikprozesse erwiesen.

Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe (Foto: Radeberger Gruppe)

Radeberger | Kaum ein Segment des Getränkemarktes entwickelt sich so dynamisch und maßgeblich wie die Getränkelogistik. Mit einer jetzt in Vorbereitung gehenden Optimierung ihrer logistischen Aufstellung denkt die Radeberger Gruppe frühzeitig bevorstehende Marktszenarien vor und bietet insbesondere den in südlichen Bundesländern ansässigen Kunden einen vereinfachten und nachhaltigeren Zugang zu ihren Produkten.

Eine Reihe von geparkten, roten LKW

Die neue „Währung“ CO2 | Unter diesem Titel hatte Prof. Christoph Tripp in der Logistik Lounge während der BrauBeviale 2024 einen hochinteressanten Vortrag mit Ansatzpunkten zur Senkung von CO2-Emissionen in der Logistik gehalten. Prof. Tripp lehrt Distributions- und Handelslogistik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und hat langjährige Praxis- und Beratungserfahrungen in der Logistikwirtschaft. Im Interview für die BRAUWELT verrät er, was passieren muss, damit die Getränkelogistik nachhaltiger wird.

Beton-Gewicht auf roten Getränkekästen

Forcierter Palettenwirktest | Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungslösungen führt in der Getränkeindustrie wieder zu einer verstärkten Nutzung von Mehrwegverpackungen. Insbesondere der Einsatz von Glasflaschen, die schwerer als PET-Mehrwegflaschen sind, stellt erhöhte Anforderungen an die Stabilität von Ladeeinheiten während Transport und Lagerung. Ein bewährtes Prüfverfahren zur Bewertung der Langzeitstabilität von Mehrweggetränkekästen ist der Palettenwirktest.

Christian Rasch, Rothaus, bei der Übergabe der neuen LKW-Flotte (Foto: Jörg Wilhelm für Rothaus)

Rothaus | In einer Zeit, in der der Klimawandel eine dringliche globale Bedrohung darstellt, hat die Badische Staatsbrauerei Rothaus einen ehrgeizigen Plan formuliert, um bis 2030 nicht nur klimaneutral, sondern sogar klimapositiv zu werden.

Projektion beim Networking Day der Brauerei Pilsner Urquell

IdentPro | Zu einem Treffen der besonderen Art begrüßte IdentPro Geschäftsführer Dr. Martin Welp 60 Teilnehmer von Partnerfirmen und Kunden bei der Brauerei Pilsner Urquell, Pilsen (CZ), die seit 2018 zur Asahi Group Europe gehört.

Abstrakte Darstellung eines Gehirns vor Schaltkreisen und schwarzem Hintergrund (Quelle: Kohji Asakawa auf Pixabay)

Daten als Grundlage | In der dynamischen Welt der Techno­logie hat Künstliche Intelligenz (KI) in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Dieser Artikel beleuchtet die potenziellen Einsatzmöglichkeiten von generativer KI und maschinellem Lernen in der Brauwirtschaft. Im Fokus stehen die Heraus­forderungen und Chancen, die diese Technologien bieten, sowie konkrete Anwendungsfälle, die bereits in der Logistik und Produk­tionsplanung umgesetzt werden.

(v.re.) Uwe Sofke, Leiter Logistik der Hauptstadtbrauerei, und Uwe Hellmich, Key Account Manager Kommunal bei Volvo Group Trucks Central Europe, mit einem der beiden E-Lkw (Foto: Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei)

Berliner Kindl | Die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei kommt bei der Umrüstung auf klimaschonende Antriebe voran: Seit kurzem schickt die Hauptstadtbrauerei ihre ersten batterieelektrischen Lkw auf die Straße, um die Dekarbonisierung der Logistik voranzutreiben.

Tourenplanung am Computer (Foto: commsult AG)

Tourenoptimierung | Der eigene Fuhrpark ist für viele mittel­ständische Brauereien ein wesentlicher Baustein in der Unterneh­mensstrategie. Und oft ein Schlüssel für die Sicherung der lokalen und regionalen Marktstellung. Gleichzeitig wird es immer herausfordernder, die eigene Auslieferlogistik zu managen. Immer mehr Unternehmen setzen auf Software-Lösungen, um Komplexität und Kosten unter Kontrolle zu halten. Dieser Artikel gibt Hinweise zur Optimierung der Tourenplanung.

Viele Stahlfässer auf Paletten gestapelt (Foto: Leopictures auf Pixabay)

Smarte KEGs | Jedes Jahr sind Milliarden von Mehrweg-Trans­portbehältern in der ganzen Welt im Umlauf. Die Verfolgung und Verwaltung von Getränkefässern, bekannt als Kegs, ist eine wesentliche Herausforderung in der Getränkeindustrie. Moderne Kegs aus Edelstahl sind durchschnittlich 30 Jahre einsetzbar. Jedoch gehen jährlich zwischen drei und sieben Prozent durch Fahrlässigkeit und Diebstahl verloren. Hier kann der Einsatz von digitalen Technologien helfen, Verluste frühzeitig zu erkennen.

Animation zum Kuchlbauers Weissbier-Quartier+ (Quelle: Brauerei zum Kuchlbauer GmbH & Co KG)

Klimapositives Logistikzentrum | Die Brauerei zum Kuchlbauer GmbH & Co KG in Abensberg ist weithin bekannt für ihre Verbindung zur Kunst, insbesondere zur Kunst von Friedensreich Hundertwasser. Sie setzt sich aber auch stark für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein. Mit dem Kuchlbauer Weissbier-Quartier+ will die Brauerei das erste klimapositive Logistikzentrum in Bayern und eines der ersten in Europa eröffnen. Ein Interview mit Geschäftsführer Jacob Horsch.

Erstmals wurde der Podcast „Bier & Bytes – Gespräche über die #BrauereiDerZukunft“ auf der BrauBeviale 2023 aufgenommen – zum Hören und Sehen! Das Thema hieß „Logistik-Zukunft von der Produktion und zurück“.

Dutzende Leergutkästen

Neues Konzept | Vor allem Leergutdisponenten und Abfüllplaner müssen wissen, wie viele leere Kästen und Flaschen zur Verfügung stehen oder ob eine „Out-of-stock-Situation“ eintreten könnte. Das erzeugt Stress und unter Umständen sogar einen wirtschaftlichen Schaden. Die zuverlässige Verfügbarkeit von Leergut in der richtigen Qualität ist also ein wichtiges Thema für die Brau- und Getränkeindustrie.

Lagerhalle, Blick auf den Hof

Herausforderungen und Lösungen | Bei der Zusammen­arbeit zwischen Neumarkter Lammsbräu und TradeLink geht es um viel mehr als nur um ein Produkt und dessen Einführung. Es ist eine Partnerschaft, bei der es um Fortschritt geht – neue Ideen entwickeln und gemeinsam umsetzen. Auf diese Weise profitieren beide Seiten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
109. VLB-Oktobertagung
06.10.2025 - 07.10.2025
kalender-icon