
Erfolgsfaktor für die Getränkebranche | Logistikstrategie – klingt schon fast wie ein Kunstwort. Dabei ist der Bedarf für eine solche Konzeption größer als je zuvor, weil die Lücke seit Jahrzehnten klafft. Der Stellenwert der Logistik ist für die Unternehmens-Profitabilität stark gewachsen – in Sachen Performance und Kosten.
Siemens | Die Siemens AG und der Spezialist für die Digitalisierung von Prozessen in Industrie und Logistik Log.Go.Motion haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Seit November 2020 vertreibt Siemens die Softwarelösung Moby.Check exklusiv als Drittanbieter innerhalb der Prozessindustrie weltweit.
Artikelstammdaten | Mit einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde zum Thema „Zukunftskonzept Digitalisierung“ präsentierte die Gedat Getränkedaten GmbH, Hamburg, im Rahmen der BrauBeviale Special Edition am 10. November 2020 eine Lösung für die einheitliche Erfassung von Artikelstammdaten.
Novatec | Die Getränkebranche beziehungsweise Getränkelogistik steht vor der großen Herausforderung, das Mehrwegkonzept umzusetzen, ohne dabei die Kosten einseitig auf einen einzelnen Teilnehmer des Kreislaufs wie den GFGH abzuladen. Für ein funktionierendes Mehrwegsystem müssen die Beteiligten eine tragbare Lösung finden.

Intelligent gesteuerte Abläufe | Am Anfang, im Jahr 1957, stand die Allseitenrolle zum horizontalen Transport schwerer Stückgüter. Seit ihrer Gründung setzt die Trapo AG Akzente in der Intralogistik. Wie kann die Automatisierung der Intralogistik zur Sicherheit und Effizienz in der Brauerei beitragen? Darüber sprach die BRAUWELT mit Markus Ludwigs, Gebietsverkaufsleiter mit Schwerpunkt Brauereiwesen der Trapo AG.

Einkauf und Logistik | Der Blick auf die Logistikkosten und deren Struktur zeigt oft eine dominante Position: Frachten bzw. Speditionskosten. Die Arbeit mit Transportdienstleistern verknüpft im Grunde zwei Wertschöpfungen miteinander, die bei Lebensmittelherstellern oft in getrennten Funktionen angesiedelt sind: Einkauf und Logistik. Gut verzahnt ergeben sie ein vielversprechendes Synergiepotenzial – allein der Weg dorthin ist komplex. Für die Vision eines integrierten, interdisziplinären und strategischen Fracht-Managements sind die richtigen Methoden gefragt.
Umfrage | Eine aktuelle Studie befasst sich damit, wie verbreitet Software Tools im Supply Chain Management in der Lebensmittelindustrie sind. Machen Sie mit bei der Online-Umfrage.
Potential | Den Letzten beißen die Hunde ... ein Spruch, den sicher viele Logistiker bestätigen können. Denn oft genug müssen sie Versäumnisse kompensieren, die im Vorfeld bei der Planung gemacht wurden. Wenn man das Thema Transportlogistik allerdings strategisch angeht, birgt es ein enormes Optimierungspotenzial. In unserem Dossier: Transportlogistik haben wir die aktuellsten Fachartikel zu diesem Bereich gesammelt: vom Fracht-Management über Einsparpotenzial bei Logistikkosten bis hin zu Blockchain-Technologie beim Palettentausch.
Veltins | Die Veltins Brauerei konnte Anfang Juni 2020 fristgerecht einen weiteren Abschnitt ihres Bauprojekts „Anpassung der Logistik“ voranbringen. Der Stahlbau des neuen Logistik-Lagers auf der Streue ist bereits seit einigen Wochen fertiggestellt und auch die Gebäudehülle inzwischen fast fertig montiert.

Logistikkosten | Potenziale und Renditehebel – das sind Begriffe, die nicht immer gleich mit der Logistik verbunden werden. Unsere Autoren zeigen, wo die Einsparpotenziale liegen und wie man die Renditehebel bedient, damit die Logistik zu einem der stärksten Erfolgsfaktoren für die Profitabilität von Getränkeherstellern und -händlern wird.
Transportkosten senken | Durch die Corona-Krise werden Frachtkapazitäten frei, die von der Braubranche genutzt werden können, um beim Frachteinkauf bessere Konditionen zu erzielen und damit ihre Transportkosten mittelfristig zu senken.

Neues und Retrofit im Flaschenkeller | Am 7. Oktober 2019 hat der neue Flaschenkeller der Klosterbrauerei Andechs offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Die darin installierte Glas-Mehrweglinie füllt bis zu 24 000 Flaschen in der Stunde. Parallel dazu wurde eine zusätzliche Lagerkapazität für ca. 1500 Paletten Leergut geschaffen. Mit Kosten von rund zwölf Millionen EUR war es die größte Einzelinvestition des Klosters in die Brauerei seit dem vollständigen Neubau der Klosterbrauerei.

Optimierung | Im Zuge der Digitalisierung stehen den Unternehmen in der Braubranche immer leistungsfähigere IT-Tools zur Automatisierung des Lieferkettenmanagements zur Verfügung. Aufgrund der Komplexität dieser Tools ist die Einführung einer Supply-Chain-Management-Planungssoftware allerdings nicht einfach. Wir haben daher zehn Praktiker-Tipps zusammengestellt, um ein Supply-Chain-Planungssystem zielgenauer auswählen und einführen zu können.

Blockchain | Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojekts zum Palettentausch mit Blockchain geht das Folgeprojekt einen Schritt weiter: 14 Unternehmen entwickeln partnerschaftlich unter dem Dach von GS1 Germany eine blockchain-basierte, marktreife Lösung für einen effizienteren und transparenteren Ladungsträgertausch.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Aus Gelbem Sack werden Getränketrays
Greiner Packaging International GmbH Sattledt
-
Missbrauchsverfahren gegen Coca-Cola eröffnet
Bundeskartellamt
-
Online-Qualitätskontrolle bei der Sirupherstellung
Dausch Technologies GmbH
-
Offizieller Bierpartner
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Alkoholfreies Kellerbier
Gampertbräu Gebr. Gampert GmbH & Co. KG