Die Gesellschafter der Get N behaupten sich nach nunmehr sechs Jahren weiterhin erfolgreich am Markt. Insgesamt kann die Get N in allen Sparten, angefangen im Großhandel (Get N Logistik) über den Einzelhandel (Get N Fachmarkt) bis in die Gastronomie (GDN), zufrieden auf das Jahr 2015 zurückblicken.

Was sollen IT-Systeme leisten und zu welchem Zweck überhaupt? Insbesondere vor dem Hintergrund, dass für regionale Brauereien der eigene Fuhrpark ein wesentliches Serviceinstrument zur Kundenbelieferung in Gastronomie, Handel und Veranstaltungsgeschäft darstellt, ist ein funktionierendes Logistikcontrolling von entscheidender Bedeutung.

Der Trend, Getränke in Einwegflaschen aus Kunststoff anzubieten, ist ungebrochen. Durch Umstellung von Mehrweg- auf Einwegverpackungen wird diese Entwicklung zurzeit noch verstärkt. Materialeinsparungen können zu Instabilität bei Ladeeinheiten führen. Welche Auswirkungen haben verschiedene Stretchwickelmethoden auf die Stabilität? Mit unterschiedlichen Wickelmodi und einem statischen „Stresstest“ wird das Verhalten von Ladeeinheiten an der VLB Berlin untersucht.

Die Köstritzer Schwarzbierbrauerei investierte 2015 eine Million EUR in einen Logistikanbau mit neuem Palettenregalsystem. Dieser wird nun in Betrieb genommen. „Benötigt wird das neue Regalsystem insbesondere für nicht-stapelbare Gebinde wie Sechser- oder Viererpacks, die auf einer Freifläche einen enormen Platz benötigen“, so Albrecht Pitschel, ehemaliger Geschäftsführer der Köstritzer Brauerei.

Die Hauptsaison geht zu Ende und bei den meisten Getränkeherstellern entspannt sich die Logistik wieder. Der Mineralbrunnen RhönSprudel in Ebersburg-Weyhers hat für Saisonspitzen, aber auch für die täglichen Logistikaufgaben, das Lagerführungssystem LFS von Ehrhardt + Partner (E+P) im Einsatz. Seit 2004 regelt die Software Lagerverwaltung und Beladungsmanagement des Getränkeproduzenten. Nun erweitert ein automatisches Hochregallager (HRL) den Standort, das ebenfalls an das LFS angebunden ist. Dieses steuert den automatischen Warenfluss zwischen Produktion, HRL und Versand.

Ein Jahr nach der drinktec in München ging man zunächst davon aus, dass es auf der BrauBeviale 2014 in Nürnberg nur relativ wenige Neuentwicklungen zu sehen geben würde. Doch so einfach lässt sich die BrauBeviale 2014 nicht zusammenfassen – in den Bereichen Logistik und Ausschank wurden zahlreiche innovative Lösungen präsentiert: angefangen bei praktischen Ausschankfahrzeugen und -anhängern, über attraktive Schanksäulen bis hin zu hygienischer Optimierung im Thekenbereich.

Der Trend zur Umweltorientierung stellt die Logistikbranche vor neue Herausforderungen. Nach Angaben des Weltklimarates IPCC zeichnet die Logistik durch Personen- und Gütertransport für 13 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich und stellt damit einen der wichtigsten Hebel zur Verbesserung des Klimas dar.

In der Getränkebranche ist die Steuerung der logistischen Prozesse von zentraler Bedeutung. So sagen viele IT- oder Logistikleiter von Getränkeherstellern, dass ihr Betrieb ohne ein Lagerführungssystem gar nicht mehr aufrechtzuerhalten wäre. Die hohen Anforderungen an die Logistikprozesse erfordern ganzheitliche Systeme. Um dem Rechnung zu tragen, hat die Ehrhardt + Partner GmbH & Co. KG, Boppard-Buchholz, ihre Software für Lagerführung LFS erweitert. Dem Nutzer stehen in der aktuellen Version 7 Release 07 Funktionen zur Verfügung, die weit über die Intralogistik hinausreichen.

Mit der Einbindung der Smart Glasses von Vuzix hat die Smilog GmbH aus Falkensee bei Berlin ihre „Pick by Vision“-Lösung smiVision funktional erweitert. Nach eigenen Angaben bietet der Logistik-Experte als erstes Unternehmen weltweit eine betriebsbereite mobile Lösung an, die Sprachtechnologie, Android-basierte Datenbrille und direkte SAP-Integration miteinander vereint.

Wer in einem Lager arbeitet, kann Schäden an Regalen verursachen, zum Beispiel durch falsche Be- oder Entladung, er kann aber auch Schäden entdecken, die irgendwann zu Unfällen führen können.

Das Handbuch „Der Mitgänger-Flurförderzeugführer – Sicheres Bedienen von Mitgänger-Flurförderzeugen aller Bauarten inklusive Handhubwagen“, Bernd Zimmermann, Resch-Verlag, 2013, broschürt, 36 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen und Fotografien, gibt Hinweise für die sichere Bedienung dieser Beförderungsmittel im Lager- und Logistikalltag.

Hohe Nutzlast, Umweltfreundlichkeit und ergonomisches Handling – drei Kriterien, die bei der Fuhrpark-Erneuerung der Getränkelogistik im Fokus stehen. Diesen wachsenden Anforderungen stellt sich der spezialisierte Aufbauhersteller Orten bei der Entwicklung von neuen Konstruktionslösungen. Ein Beispiel für die Innovationskraft des Unternehmens ist der „Kettliner“ – eine Aufbauvariante, die sich durch hohe Funktionalität, leichte Bedienbarkeit und wartungsarme Technik auszeichnet.

In prozess- und serviceorientierten Unternehmen der Getränkewirtschaft sind Vertrieb und Logistik perfekt synchronisiert. In vielen Firmen wird Logistik allerdings noch immer als Erfüllungsfunktion für Vertrieb und Außendienst betrachtet. Die Logistik gerät dabei in ein Spannungsfeld zwischen wachsenden Forderungen anderer Abteilungen und Zielvorgaben zur Kostensenkung. Durch moderne Methoden der Logistiksteuerung können positive Effekte für die gesamte Value-Chain realisiert werden, die dem ganzen Unternehmen zugutekommen. Einige Beispiele aus der Verknüpfung von Informationslogistik und physischer Logistik

ITW Warehouse Automation (ITWWA), Anbieter von innovativen, vollintegrierten Lagerhauslösungen, stellte auf der drinktec 2013 die neue Swift Pick-Lösung vor, eine Erweiterung für die Kisten-Kommissionierung für sowohl Durchlauf- als auch Hochregale, die eine Steigerung der individuellen Kommissionierungsraten und -effizienz des Produktflusses durch die Automatisierung ermöglicht.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld