Seit einem Jahr ist bei der Firma Rudat, Dortmund, der von Ruthmann hergestellte Flexiloader im Einsatz, der in die frontangetriebenen Kastenwagen Fiat Ducato, Peugeot Boxer oder Citroen Jumper eingebaut werden kann und diese in Spezialtransporter mit heb- und senkbarer Ladefläche verwandelt. Für die Umrüstung eines Fahrzeuges wird die serienmäßige Hinterachse demontiert und durch eine Einzelradaufhängung ersetzt. Die elektrisch angetriebene Hydraulik versorgt vier Zylinder mit der nötigen Ölzufuhr, sodass die komplette Ladefläche parallel zum Boden abgesenkt und wieder in Fahrstellung gebracht werden kann. Der komplette Vorgang erfolgt in Sekundenschnelle. Die Hinterachs-Luftfederung wird elektronisch gesteuert und korrigiert automatisch – je nach Beladungszustand – das Federungsverhalten des Fahrzeugs, wodurch sich Fahrverhalten und Ladungssicherheit verbessern.
Die mit einer klappbaren Plattform ausgestattete Gabelniederhubwagen-Serie WT 3000 der Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG, München, wurde innerhalb eines Jahres bereits mit dem zweiten internationalen Designpreis ausgezeichnet. Der IDEA Award 2011 in Gold wurde dem Crown Stapler in der Kategorie „Commercial and Industrial Products“ verliehen.
Die Bamberger Malzfabrik Weyermann investiert in ein Großprojekt für die Braugersten-Lagerung dreieinhalb Millionen EUR. Nachdem man 2004 damit begann, die in der Region um den Thurnauer Ortsteil Leesau erzeugte Gerste in Lagersilos aufzunehmen, wird die bisherige Kapazität der Anlage von 15 000 Tonnen durch den Neubau um zusätzliche 30 000 Tonnen Getreide erweitert. Von der Investition sollen vor allem die Landwirte durch kurze Anlieferungswege profitieren. Etwa 80 Prozent der verarbeiteten Menge entfallen auf Sommerbraugerste, der Rest auf Brauweizen, Dinkel und Roggen sowie auf Getreide für Bio-Bier-Erzeugung..
Im rauen Lageralltag kommt es schnell zu kleinen Unfällen. Ein Gabelstapler rammt ein Fachboden-, Paletten- oder Kragarmregal und sorgt für einen dauerhaften Schaden. Der verantwortungsvolle Lagerbetreiber sucht dann nach einer kostengünstigen Lösung – doch bei der Wahl der Reparaturmethode ist Vorsicht geboten. Darauf weist der Verband für Lagertechnik und Betriebseinrichtungen (LBE) hin. „Beschädigte Bauteile einfach auszubeulen, wie es von Schlossern immer wieder angeboten und von der zuständigen Berufsgenossenschaft geduldet wird, ist keine Alternative“, betont Verbandsgeschäftsführer Dr. Thomas Sowa.
In der Produktion, in Materiallagern und im Versand kommt es häufig vor, dass Güter nicht in Regalen, sondern direkt auf dem Boden gelagert und gestapelt werden. Und weil dabei Platz oft Mangelware ist, wird hoch gestapelt. Hierbei aber ist es wichtig, die Regeln des sicheren Stapelns zu kennen (Abb. 1, 2).
Seit nunmehr fast 40 Jahren erscheint jährlich eine aktuelle Fuhrparkkosten-Kalkulationstabelle der Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH. Für viele Betriebe stellt die Kalkulationstabelle seit Langem ein wichtiges Hilfsmittel zum Controlling im Fuhrpark dar.
Zum Distributions-Symposium 2010 hatte die Daimler AG nach Germersheim geladen. Am Standort Germersheim, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert, befindet sich das Global Logistics Center (GLC), quasi das Herzstück der Teileversorgung von Mercedes-Benz. Vor 20 Jahren, am 16. Juli 1990, wurde das Zentrallager in Betrieb genommen. Seither versorgt das GLC weltweit 1400 Kunden mit Teilen und Zubehör für Nutzfahrzeuge und Pkw von Mercedes-Benz. Kein logistischer Marktbereich hat sich in den letzten Jahrzehnten so rasch entwickelt wie der Verteilerverkehr. Das Heranwachsen von Mega-Cities und damit einhergehend die große Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen erfordern neue Transportkonzepte.
Vor 50 Jahren, auf der Industriemesse in Hannover 1960, wurde der erste Linde-Stapler mit hydrostatischem Antrieb der Öffentlichkeit vorgestellt. Was damals noch keiner wusste: Der Stapler mit der Modellbezeichnung Hubtrac H3K bildete den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält und Linde Material Handling zum führenden Hersteller für Gegengewichtstapler in Europa gemacht hat.
Winkels, einer der größten Getränkelogistiker Deutschlands, erweitert seine Rampenfunktion am Zentrallagerstandort Eichwald/Sachsenheim und stellt ab sofort für das türkische Premium Bier Efes Pilsener eine autarke Logistikplattform zur Verfügung. Mit der strategischen Partnerschaft zwischen Winkels und „Drinks & Food“, dem Distributeur von Efes, stellt Winkels seinen Kunden eine weitere Abholrampe bereit. Seit Januar 2010 unterstützt die Unternehmensgruppe bereits das Paderborner Getränkeunternehmen MBG in Sachen Logistik.
Die TBV Kühlfahrzeuge GmbH liefert seit Januar 2010 die Kühlaufbauten in zertifizierter Qualität. Getestet wurde ein Fahrzeug aus der laufenden Produktion mit maximaler Prüfkraft nach DIN EN 12642CodXL. Unter anderem die einzelnen Bauteile wie Stirnwand, Seitenwände, Rückwand, Türen mit Verschlüssen und Scharnieren sowie Dach und Boden wurden getestet, ebenso die Stabilität der Zurr- und Sockelscheuerleisten verschiedenen Rammpuffervarianten.
Seit nunmehr über 35 Jahren erscheint jährlich eine aktuelle Fuhrparkkosten-Kalkulationstabelle der Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH. Für viele Betriebe stellt die Kalkulationstabelle damit seit Langem ein wichtiges Hilfsmittel zum Controlling im Fuhrpark dar.
Die neueste Version des Flottenmanagementsystems InfoLink 2.5 von Crown erfasst und analysiert alle dynamischen Kenngrößen einer Staplerflotte in Echtzeit. Auf Knopfdruck erhält das Management standortübergreifende Analysen zur Auslastung und Leistung der Fahrzeuge sowie ihrer Bediener.
Karl-Theodor zu Guttenberg ist ab sofort neuer Schirmherr des StaplerCups, der Deutschen Meisterschaft der Staplerfahrer. Der Minister leistet wie sein Vorgänger Michael Glos vor allem ideelle Unterstützung und steht Pate für einen Wettkampf, der nicht zuletzt für die beruflichen und sicherheitstechnischen Aspekte beim Staplerfahren sensibilisieren soll. Die Logistikbranche ist mit einem Umsatzwachstum von 5,5 Prozent und einem Umsatzvolumen von etwa 90 Mrd EUR im Jahr 2008 ein bedeutender Zweig der deutschen Wirtschaft. Ziel des StaplerCups ist es deshalb auch, die über 350 000 Menschen umfassende Berufsgruppe der Staplerfahrer als eine der tragenden Säulen der Logistikbranche der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Nach 26 regionalen Qualifikationswettkämpfen im gesamten Bundesgebiet treten am 25. und 26. September 2009 die 60 besten Staplerfahrer Deutschlands im großen Finale auf dem Schlossplatz in Aschaffenburg um den Titel „Deutscher Meister im Staplerfahren“ gegeneinander an.
Fotos von umgestürzten Lastkraftwagen, deren Ladung über die gesamte Fahrbahn verteilt ist, gehören zu den Lieblingsmotiven vieler Zeitungen und Online-Portale. Die Personen- und Sachschäden sind oft erheblich. Die VLB-Fachtagung Ladungssicherung Ende April in Klettwitz bot einen aktuellen Überblick über den Stand der Ladungssicherungstechnik. Besonderes Highlight waren die Fahrversuche mit beladenen Getränketransportern, die auf dem Testgelände der DEKRA durchgeführt wurden.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Aus Gelbem Sack werden Getränketrays
Greiner Packaging International GmbH Sattledt
-
Missbrauchsverfahren gegen Coca-Cola eröffnet
Bundeskartellamt
-
Online-Qualitätskontrolle bei der Sirupherstellung
Dausch Technologies GmbH
-
Offizieller Bierpartner
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Alkoholfreies Kellerbier
Gampertbräu Gebr. Gampert GmbH & Co. KG