Mit der Einführung der SAP-Module Produktionsplanung und Materialdisposition ergänzte die Brauerei Veltins ihre SAP Business Suite um zwei Bausteine des Supply Chain Managements. So setzt das Unternehmen konsequent auf den Ausbau seiner Geschäftsprozesse im SAP-System. Durch diese beiden Bausteine kommt man einer verbesserten Lagerhaltung und einer „on demand“-Produktion näher.
In München fand der 11. VLB-Logistikfachkongress statt. „Das“ Schwerpunktthema – die kaum noch zu bewältigende Gebinde-Problematik – zog sich durch zahlreiche Referate.
Kaum ein Betrieb, welcher in Kegs abfüllt, kann die Frage beantworten, wie viele Kegs er hat, in welchem Zustand sie sind, und wo sie sich gerade befinden. Und dabei handelt es sich zurzeit bei Neuanschaffungen um eine beachtliche Investition.
In der Fuhrparkkosten-Kalkulationstabelle 2008 der Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH sind die für die Getränkeindustrie relevanten Fahrzeug- und Anhängertypen mit ihren entsprechenden Kostensätzen zusammengestellt.
Tradition und Internationalität finden sich unter einem Dach bei der seit 1946 in Kelheim ansässigen Weissbierbrauerei G. Schneider & Sohn. Knapp 300 000 hl Ausstoß werden im Logistikzentrum der Brauerei welt- und deutschlandweit verteilt. Um die Abläufe zu optimieren und die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen, wurde Krones, Neutraubling, 2006 beauftragt, ein neues Lagerverwaltungssystem zu integrieren.
Das Fachgebiet Logistik der Universität Dortmund (FLog) bearbeitet seit Juni 2007 zusammen mit den Industriepartnern BITO Lagertechnik und X-ident ein Forschungsprojekt der Stiftung Industrieforschung. Ziel ist es, einen neuen Behältertyp zu entwickeln, der sowohl mit metallhaltigen als auch mit flüssigkeitshaltigen Produkten einhundertprozentige Leseraten bei der Pulkerfassung erlaubt. Dies ist insbesondere im Rahmen der Lagerhaltung, Kommissionierung und zur Kontrolle des Warenein- und Warenausgangs ein vielfach gewünschtes Ziel der Anwender.
In den sechs deutschen Zuckerfabriken und zwei Flüssigzuckerwerken der Nordzucker AG werden Transportvergabe und Verladeplanung seit dem 1. Januar 2006 über die Tisys®-Plattform mit den Modulen Tiflow® und Tislot® der Transporeon GmbH & Co. KG abgewickelt. Dadurch habe man die Verladeplanung präzisieren und die Warenbereitstellung
TBV Kühlfahrzeuge entwirft, fertigt und vertreibt Kühlaufbauten für die unterschiedlichsten Fahrzeugtypen.
Umwelt- und Klimaschutz gehören zu den großen Themen unserer Zeit. Dieser Beitrag setzt sich mit der Nutzung von Pflanzenöl als Kraftstoff sowohl für Pkw als auch Lkw auseinander. Technische Möglichkeiten, Erfahrungen aus der Praxis und Tipps für die Umsetzung in die Tat finden sich hier.
Feuchte Wände, Salzbelastung und Schimmelbildung in alten Lagerkellern? Nicht selten ein Problem älterer Bauwerke, welches durch das Prinzip der „Temperierung“ kostengünstig behoben werden kann. Damit wird der Weg frei für neue Nutzungsmöglichkeiten.
Die Entwicklung von Verkeimungen im Flaschenkeller bauen sich, wie Dipl.-Brm. Karlheinz Focke, Institut Romeis, Oberthulba, beim 10. Bad Kissinger Brauertag ausführte, in sechs Phasen auf: vom Normalzustand mit geringer Verkeimung über das reversible Anheften von Mikroorganismen, dem irreversiblen Anheften von Mikroorganismen sowie der Bildung von Schleimbelägen bis hin zur Anreicherung von Getränkeschädlingen und der Verbreitung bzw. Verschleppung.
270 Teilnehmer zog es am 21./22. März zum 10. VLB-Logistikfachkongress nach Ober-
Gushing tauchte in den letzten 12 Monaten wieder etwas häufiger auf, wenngleich man nicht von durchgängiger Problematik sprechen konnte.
Seit nunmehr über 30 Jahren erscheint jährlich eine aktuelle Fuhrparkkosten-Kalkulationstabelle der Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH. Für viele Betriebe stellt die Kalkulationstabelle damit seit langem ein wichtiges Hilfsmittel zum Controlling im Fuhrpark dar. In der Kalkulationstabelle 2007 sind die für die Getränkeindustrie relevanten Fahrzeug- und Anhängertypen mit ihren entsprechenden Kostensätzen neu zusammengestellt....
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Neues Erkennungstool für die Vollinspektion
Nagel Automationstechnik GmbH & Co. KG
-
Nachwuchs für das Brauhandwerk
Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co. KG
-
Staatssekretär Michael Kellner zu Besuch
Private Brauereien Bayern e. V.
-
Murauer Bier hat Grund zu feiern
Brauerei Murau eGen
-
Haus Cramer Gruppe beteiligt sich an Bierothek
Haus Cramer Management GmbH