Auf dem Beverage Forum in Chicago im April 2018 wurde der Mangel an Brummi-Fahrern bereits besorgt diskutiert. Brauer und Großhändler fürchten, ihre Produkte könnten nicht rechtzeitig in die Geschäfte gelangen.
Robert Leicht, Gründervater der Biermarke Schwaben Bräu, war im Jahre 1897 der erste deutsche Brauer, der seine Bierspezialitäten in einem Lastkraftwagen motorisiert ausfuhr. Zudem standen in den 1930er-Jahren die ersten Elektrofahrzeuge auf dem Hof. Mittlerweile gehört Schwaben Bräu zur Familienbrauerei Dinkelacker.
Das EU-Förderprojekt NexTrust macht sich für mehr Nachhaltigkeit in der Logistik stark. Die Idee hinter dem Projekt ist laut Pressemeldung vom 22. Mai 2018, vertikale und kartellrechtskonforme horizontale Kooperationsnetzwerke aufzubauen. Um einen hohen Grad an Nachhaltigkeit zu erreichen, entwickeln derzeit über 30 Projektpartner in mehr als 40 Pilotprojekten kooperative Verladevereinbarungen, um Frachtvolumina so zu bündeln, dass Leerfahrten reduziert und Ladungen von der Straße weg auf alternative Transportmittel wie Schiene oder Schiff verlagert werden können. Ziel ist es, die Umwelt durch nachhaltigere Beförderungsmethoden zu entlasten.
Nach einem anfänglichen Hype Ende der 90er-, Anfang der 2000er-Jahre wurde es wieder recht still um die RFID-Technologie. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Digitalisierung, die in immer mehr Geschäfts- und Lebensbereiche hineinwirkt, gewinnen die RFID-Anwendungen in der Getränkelogistik aktuell wieder mehr an Bedeutung – wie der folgende Beitrag zeigt.
Das Einbecker Brauhaus hat vor kurzem die neue Logistikhalle an der Hansestraße in Betrieb genommen. Die 2500 m2 große Halle bietet Platz für 4000 Paletten Vollgut. Das sind mehr als 3,5 Millionen Flaschen frisches Bier.
Nahezu zeitgleich mit der traditionellen Frühjahrstagung veranstaltete die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) vom 26. bis 28. Februar 2018 den Logistikfachkongress im Technik Museum Sinsheim. Dieser Tagungsort inmitten der technischen Errungenschaften auf Gleis, Straße und in der Luft aus den letzten 100 Jahren war für die meisten Tagungsteilnehmer zugleich Wissensbereicherung zum Thema mobiler Fortschritt der Menschheit und eine angenehme Zugabe.
Am 1. Januar 2018 konnte die Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG nicht nur auf eine zehn Jahre dauernde Vertriebspartnerschaft mit der Deutsche Sinalco GmbH Markengetränke & Co. KG, Duisburg, zurückblicken, sondern sich auch auf die weitere Kooperation bis zum Jahr 2025 freuen.
Von Anfang an lag der Fokus der Ehrhardt + Partner Unternehmensgruppe (EPG) auf einem ganzheitlichen Lösungsangebot für die Logistik. Im Laufe der Jahre hat sich LFS so von einem reinen Lagerführungssystem zu einem umfassenden Supply Chain Execution System (SES) entwickelt. Heute vertrauen laut Unternehmensmeldung mehr als 1000 Kunden aus allen Branchen auf die Expertise des global agierenden Unternehmens.
Das traditionelle Bierfass wird immer stärker von Tankbier, das in Tankwagen angeliefert wird, verdrängt. Die Anlieferung ist sicherer, effizienter, viel wirtschaftlicher und die körperliche Belastung der Fahrer und des Gastronomiepersonals ist häufig geringer.
Selbstverständnis für die Heimat ist, wenn eine alte, stillgelegte Fabrik mit großer regionaler Bedeutung zu einer Brauerei umfunktioniert wird. Ökologische Nachhaltigkeit kommt hinzu, wenn zur Herstellung des Bieres ausschließlich qualitativ hochwertige Produkte und Zutaten aus dem Umland verwendet werden. Das entspricht der Eigenwahrnehmung und der Corporate Identity der Brauerei Hordeum aus dem italienischen Novara im Piemont. Mit einer Größe von 1500 hl braut sie regionale Craft Biere.
Im Rahmen der diesjährigen VLB-Oktobertagung in Berlin am 16. und 17. Oktober 2017 wurde bereits zum 20. Mal das VLB-Forum Getränkeindustrie und Getränkehandel abgehalten. An den beiden Veranstaltungstagen widmeten sich die Redner und Tagungsteilnehmer im Hotel Berlin, Berlin unter anderem den heutigen und künftigen Herausforderungen des Getränkefachgroßhandels und der Getränkelogistik sowie den Strategien für die Digitalisierung der Supply Chain.
Der Duden definiert das Wort „Messe“ als eine „große (internationale) Ausstellung von Warenmustern eines oder mehrerer Wirtschaftszweige“. Bei der drinktec 2017 in München traf diese Definition voll und ganz zu. Zahlreiche Aussteller zeigten sich von ihrer innovativsten Seite und präsentierten spannende Neu- und Weiterentwicklungen aus den verschiedensten Sparten der Getränketechnik. Dieser BRAUWELT-Messerückblick stellt Ihnen einige Novitäten und Verbesserungen aus dem Bereich des Ausschanks und der Logistik vor.
Wenn es darum geht Kisten, Sackware, Fässer, Kartons usw. bequem und sicher zu transportieren, dann ist laut Timmer GmbH ein Schlauchheber bestens geeignet.
Bisher hatte die Brauerei Wittmann in Landshut das 0,33-l-Sortiment komplett in der grünen Standard Ale Flasche. Die Geschäftsleitung der Brauerei hat sich nun dazu entschieden, ein neues Drittellitergebinde ins Portfolio aufzunehmen. Die Wahl fiel auf die 0,33-l-Brauer-Flasche der Euroglas Verpackungsgesellschaft mbH, welche seit Anfang des Jahres 2017 auf dem Markt ist.
Prozessleitsysteme zur Überwachung und Steuerung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen sind aus modernen Leitwarten, und somit auch aus Brauereien, nicht mehr wegzudenken. Leitwartenoperateure nutzen diese Systeme und führen viele ihrer Aufgaben mithilfe mehrerer Bildschirm-Rechner-Einheiten aus. Es handelt sich dabei um Bildschirmarbeit [7]. Bei der Gestaltung dieser Arbeitsplätze sind folglich die Anforderungen zur Gestaltung von Bildschirmarbeit der Arbeitsstättenverordnung [1; zum Zeitpunkt der Untersuchung Gegenstand der Bildschirmarbeitsverordnung – BildscharbV] umzusetzen.
In Echtzeit logistische Prozesse steuern und kontrollieren – der digitale Leitstand in der Distribution macht das möglich, wappnet die Brau- und Getränkebranche für die Zukunft und verschafft den entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Die Marktbegleiter der Ernährungsindustrie bündeln ihre operativen und steuernden Funktionen und reagieren somit auf die aktuellen Chancen und Risiken der Branchen- und Logistiktrends. Damit vollziehen sie einen Paradigmenwechsel. Es entsteht eine neue logistische Kompetenzeinheit, die vornehmlich in Prozessketten vom Kunden zum Kunden denkt. Der SCM-Leitstand plant, disponiert und überwacht alles, was sich operativ zwischen Kundenauftrag, Materialbeschaffung, Produktion und Distribution abspielt.
Logistik-Leitstände bieten effiziente Überwachungs- und Steuerungsmöglichkeiten entlang der gesamten Transportkette an. In Verbindung mit modernen Technologien dienen sie als effektive Unterstützung der Disponenten bei der Lösung von kritischen Situationen, die die Durchführbarkeit eines Transportes gefährden.