
Erarbeitung von Datenstandards | In verschiedenen Projekten prüft die VLB Berlin digitale Technologien, um sie für die Prozessoptimierung innerhalb der Getränkelogistik zu nutzen. Das Leergutmanagement steht dabei seit vielen Jahren im Fokus. Der Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Projekte, die die Digitalisierung des Leergutmanagements vorantreiben sollen.

Standardisierung | Der weiter steigende Anteil von Individualflaschen sowie die fehlende Transparenz beim Leerguthandling bringen die Branche an Kapazitätsgrenzen und verschlechtern die Ökobilanz des Mehrwegsystems. Insbesondere bei der Standardisierung des Leergutprozesses besteht dringender Handlungsbedarf.

Behältermanagement in der Cloud | Wie kann die Digitalisierung für eine größere Transparenz in der Leergutprozesskette sorgen Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein Und welche Lösungen gibt es bereits Der Artikel widmet sich den zentralen Fragen rund um die praktische Anwendung einer digitalen Poolsteuerungssoftware.

Digitalisierung der Leergutlogistik | In vielen Branchen gilt die Digitalisierung wahlweise als Hiobsbotschaft oder Heilsbringer. In jedem Fall wird sie derzeit so oft bemüht, dass man es schon gar nicht mehr hören kann. Dabei wird es eigentlich erst spannend, wenn man die konkreten Anwendungsmöglichkeiten im Detail betrachtet. Die BRAUWELT sprach mit Torsten Hiller, Geschäftsführer von Logipack, Bremen, der die Digitalisierung der Mehrweg-Supply Chain vorantreiben will, über Anwendungsmöglichkeiten in der Getränkelogistik.
Die schwierige Suche nach Kompromissen | Der heiße Sommer 2018 gilt als einschneidender Nachweis, dass die bisherige Leergutlogistik an ihre Kapazitätsgrenze gelangt ist. Die BRAUWELT sprach mit verschiedenen Playern des Kreislaufsystems über deren Sicht auf das Leergutproblem und über Ideen, die einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessen ermöglichen könnten.
Ab sofort ist der mobile kollaborative Kommissionierroboter (Cobot) Chuck in Europa erhältlich. Das amerikanische Logistik-Start-up 6 River Systems vertreibt den weltweit einzigen Cobot, der die Mitarbeiter innerhalb der Kommissionierzonen durch ihre Aufträge führt, europaweit.
Der Hamburger Intralogistikkonzern Jungheinrich und die Fricke-Gruppe aus Heeslingen gründen ein Joint Venture für den internationalen Ersatzteilvertrieb. Wie am 10. Januar 2019 gemeldet wurde, bündeln die beide Unternehmen ab sofort ihre Kompetenzen aus der Intralogistik und dem Ersatzteil-Großhandel.

BrauBeviale 2018 | Dem Messetriple 2018 bis 2020 der BrauBeviale in Nürnberg wurde diesmal das Motto „Zukunftsfähigkeit“ auf die Fahnen geschrieben. Zukunftsfähig ist, wer den Markt gut beobachtet und stetig am Ball bleibt, kreativ denkt, Trends erkennt und Neues wagt. Auch im Bereich Ausschank und Logistik gab es einiges Neues zu entdecken. Die BRAUWELT machte für Sie einen Rundgang durch die Messehallen und sah sich an, mit welchen Lösungen einige Aussteller auf neue Trends und Anforderungen des Marktes reagiert haben.
In der nationalen Getränkelogistik formiert sich am 1. Januar 2019 ein neues Unternehmen, wie am 20. November 2018 gemeldet wurde. Der Lingener Getränkelogistiker Getränke Essmann, der Dortmunder Streckenlogistikprofi WGH/WGL sowie der Leergutspezialist H. Leiter bündeln ihre Kräfte und schaffen damit zukünftig ganzheitliche Lösungskonzepte rund um die Voll- und Leergutlogistik.

Langer Weg zum großen Genuss | Deutschland ist bekanntlich eine Biertrinkernation. Egal ob auf den großen Volksfesten, in der Gastwirtschaft oder auf dem heimischen Sofa: Bier gilt hierzulande als Nahrungsmittel und Kulturgut in einem. Der sich stetig wandelnde Absatzmarkt stellt jedoch große logistische und organisatorische Herausforderungen an die deutsche Brauwirtschaft. Systematisches Yard Management unterstützt Brauereien in der Abwicklung betriebsinterner Prozesse.

FTS im Blocklager | Kosten senken und Effizienz erhöhen durch automatisierte Materialflussprozesse im herkömmlichen Blocklager: Transportrobotik-Spezialist EK Automation unterstützt die Getränkebranche durch moderne Fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Der heiße Sommer 2018 hat die gesamte Getränkebranche ins Schwitzen gebracht. Die Freude über Absatzsteigerungen wurde dabei häufig durch eine äußerst kritische Lage in Sachen Leergut getrübt. Und so hat der vergangene Sommer schonungslos offenbart, wo eine der zentralen Schwachstellen der deutschen Getränkebranche liegt. Das hat sich die Logipack Service GmbH aus Bremen zum Anlass genommen, um ihr Diskussionsformat Logicircle, das im Rahmen der BrauBeviale am 14. November 2018 in Nürnberg bereits zum 4. Mal stattfand, ganz ins Zeichen des Themas Leergut zu stellen.

Effizientere Auslastung | Eine gemeinsame, intelligente Bündelung von Frachten lastet Transportfahrzeuge effizienter aus, reduziert die Anzahl an Transportfahrzeugen und verringert somit Treibhausgasemissionen. Neben vertikalen Logistikkooperationen versprechen insbesondere horizontale Logistikkooperationen hierfür große Potenziale.

Der bayerische Torhersteller Efaflex hat das neue Logistikzentrum der Brauerei Budweiser im tschechischen České Budějovice mit 32 schnelllaufenden Industrietoren ausgestattet. Die Toranlagen fungieren unter anderem als Abtrennung auf Förderbändern und zwischen Lagerräumen, als Ausgänge sowie als isolierende Hallenabschlüsse.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Asset Risk Predictor für vorausschauende Wartung
Rockwell Automation Inc
-
Regelventile erhöhen Anlagenverfügbarkeit
Schubert & Salzer Control Systems GmbH
-
Schneeweiße
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Festtagsbier
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Weihnachtsbier
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG