
Einkauf und Logistik | Der Blick auf die Logistikkosten und deren Struktur zeigt oft eine dominante Position: Frachten bzw. Speditionskosten. Die Arbeit mit Transportdienstleistern verknüpft im Grunde zwei Wertschöpfungen miteinander, die bei Lebensmittelherstellern oft in getrennten Funktionen angesiedelt sind: Einkauf und Logistik. Gut verzahnt ergeben sie ein vielversprechendes Synergiepotenzial – allein der Weg dorthin ist komplex. Für die Vision eines integrierten, interdisziplinären und strategischen Fracht-Managements sind die richtigen Methoden gefragt.
Umfrage | Eine aktuelle Studie befasst sich damit, wie verbreitet Software Tools im Supply Chain Management in der Lebensmittelindustrie sind. Machen Sie mit bei der Online-Umfrage.
Potential | Den Letzten beißen die Hunde ... ein Spruch, den sicher viele Logistiker bestätigen können. Denn oft genug müssen sie Versäumnisse kompensieren, die im Vorfeld bei der Planung gemacht wurden. Wenn man das Thema Transportlogistik allerdings strategisch angeht, birgt es ein enormes Optimierungspotenzial. In unserem Dossier: Transportlogistik haben wir die aktuellsten Fachartikel zu diesem Bereich gesammelt: vom Fracht-Management über Einsparpotenzial bei Logistikkosten bis hin zu Blockchain-Technologie beim Palettentausch.
Veltins | Die Veltins Brauerei konnte Anfang Juni 2020 fristgerecht einen weiteren Abschnitt ihres Bauprojekts „Anpassung der Logistik“ voranbringen. Der Stahlbau des neuen Logistik-Lagers auf der Streue ist bereits seit einigen Wochen fertiggestellt und auch die Gebäudehülle inzwischen fast fertig montiert.

Logistikkosten | Potenziale und Renditehebel – das sind Begriffe, die nicht immer gleich mit der Logistik verbunden werden. Unsere Autoren zeigen, wo die Einsparpotenziale liegen und wie man die Renditehebel bedient, damit die Logistik zu einem der stärksten Erfolgsfaktoren für die Profitabilität von Getränkeherstellern und -händlern wird.
Transportkosten senken | Durch die Corona-Krise werden Frachtkapazitäten frei, die von der Braubranche genutzt werden können, um beim Frachteinkauf bessere Konditionen zu erzielen und damit ihre Transportkosten mittelfristig zu senken.

Neues und Retrofit im Flaschenkeller | Am 7. Oktober 2019 hat der neue Flaschenkeller der Klosterbrauerei Andechs offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Die darin installierte Glas-Mehrweglinie füllt bis zu 24 000 Flaschen in der Stunde. Parallel dazu wurde eine zusätzliche Lagerkapazität für ca. 1500 Paletten Leergut geschaffen. Mit Kosten von rund zwölf Millionen EUR war es die größte Einzelinvestition des Klosters in die Brauerei seit dem vollständigen Neubau der Klosterbrauerei.

Optimierung | Im Zuge der Digitalisierung stehen den Unternehmen in der Braubranche immer leistungsfähigere IT-Tools zur Automatisierung des Lieferkettenmanagements zur Verfügung. Aufgrund der Komplexität dieser Tools ist die Einführung einer Supply-Chain-Management-Planungssoftware allerdings nicht einfach. Wir haben daher zehn Praktiker-Tipps zusammengestellt, um ein Supply-Chain-Planungssystem zielgenauer auswählen und einführen zu können.

Blockchain | Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojekts zum Palettentausch mit Blockchain geht das Folgeprojekt einen Schritt weiter: 14 Unternehmen entwickeln partnerschaftlich unter dem Dach von GS1 Germany eine blockchain-basierte, marktreife Lösung für einen effizienteren und transparenteren Ladungsträgertausch.
Jungheinrich | Die Jungheinrich AG wurde 2020 bereits zum vierten Mal in Folge mit dem renommierten Branchenaward „Beste Logistik Marke“ in der Kategorie „Förder- und Lagertechnik, Kommissionierung“ ausgezeichnet. Auch in der Kategorie „IT für Warehouse Management“ punktete Jungheinrich und belegte den zweiten Platz.
Schnelle Grenzübergänge | Die Europäische Kommission hat sich mit Verpackungsverbänden in ganz Europa darauf geeinigt, dass „Green lanes“ für die Lieferung von Verpackungsmaterialien verfügbar bleiben müssen, wie Pro Carton, die Europäische Vereinigung der Karton- und Faltschachtelindustrie, am 27. März 2020 mitteilt.
Ehrhardt + Partner Gruppe | Die Ehrhardt + Partner Gruppe (EPG) ergänzt ihr Supply-Chain-Execution-System (SES) um eine weitere Lösung für die ganzheitliche Vernetzung der Logistik.
COVID-19 | Veranstaltungen werden abgesagt, Schulen sind geschlossen und selbst der Fußball rollt nicht mehr. Unternehmen sehen sich durch COVID-19 handfesten Bedrohungen durch Umsatzeinbrüche und Unterbrechung von Lieferketten gegenüber, der Einkauf nimmt in dieser Situation eine Schlüsselfunktion ein.

Verschlüsselt | Die BRAUWELT sprach mit Lars Greiving, Senior Software Engineer bei dem privaten Finanzdienstleister Compeon GmbH aus Düsseldorf, über die Blockchain-Technologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Getränkebranche.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG