AB-InBev | Henrik Johansson von AB-InBev ist der beste Brau-Azubi Deutschlands. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer zeichnete den Mitarbeiter der Beck & Co. Brauerei Mitte Dezember in Berlin aus.
![Dr. Mariana Carvalhal, Dr. Philip Wietstock und Prof. Brian Gibson nach der Preisverleihung auf der BrauBeviale (Foto: BarthHaas) Dr. Mariana Carvalhal, Dr. Philip Wietstock und Prof. Brian Gibson nach der Preisverleihung auf der BrauBeviale (Foto: BarthHaas)](/images/artikelbilder/2025/BW1/brauwelt-1-preistraeger-carhaval-wietstock-gibson-barthhaas-2024.jpg)
BarthHaas | Der Hopfenspezialist BarthHaas hat Prof. Scott Lafontaine, University of Arkansas/USA, sowie das Forscher-Team Dr. Mariana Carvalhal, Dr. Philip Wietstock und Prof. Brian Gibson, alle Technische Universität Berlin, seinen Förderpreis BarthHaas Grants 2024 verliehen. BarthHaas unterstützt die wissenschaftlichen Arbeiten jeweils mit einem Preisgeld von 10.000 EUR.
Leistungswettbewerb | In einer mehrstündigen Prüfung, bestehend aus den Teilen Fachtheorie, Fachrechnen sowie mehreren Praxis-Stationen, wurde bei der Deutschen Meisterschaft im Brauer- und Mälzer-Handwerk am 12. November 2024 der neue Bundessieger ermittelt. Gastgebende Brauerei war die Winkler Bräu in Velburg-Lengenfeld.
![„Die Weiterbildung bündelt technologisches Know-how mit sensorischer Expertise“, so Julia Steiner und Jens Luckart Julia Steiner und Jens Luckart bei der Bierverkostung](/images/artikelbilder/2024/BW22/brauwelt-1-steiner-luckart-verkostung-2024.jpg)
Sensorische Expertise | Die schnellste, einfachste und günstigste Qualitätsanalyse von Bier ist eine sensorische Verkostung. Die Weiterbildung zum Brauerei Sensorik Manager zielt darauf ab, zu vermitteln, wie man Sensorik über den gesamten Produktionsprozess hinweg analytisch und (wissenschaftlich) reproduzierbar einsetzen kann. Julia Steiner und Jens Luckart werden die Weiterbildung bei Doemens zukünftig durchführen.
![Es ist geschafft: Die Ausbildung ist erfolgreich abgeschlossen Die Absolventen 2024 der Dortmunder Berufsschule für Brauer und Mälzer](/images/artikelbilder/2024/BW18/brauwelt-abb1-lossprechung-nrw-2024.jpg)
Freisprechung | Traditionsgemäß am letzten Tag vor den Sommerferien in NRW fand am 5. Juli 2024 nach den Abschlussprüfungen die Freisprechung der 23 Absolventen der Dortmunder Berufsschule für Brauer und Mälzer statt.
![Zufriedene Gesichter bei den Beteiligten des Praxisseminars in Bad Kissingen Gruppenfoto der Beteiligten des Praxisseminars in Bad Kissingen](/images/artikelbilder/2024/Online_only/brauwelt-slider-braumeisterkurs-romeis-2024.jpg)
Institut Romeis | Anfang Juni war es soweit: Erstmalig nahmen 24 angehende Brau- und Malzmeister der HWK Oberfranken im Institut Romeis drei Tage lang an einer Fortbildungsveranstaltung teil, um eine Menge Praxiswissen und neue Impulse für ihre Ausbildung und das spätere Berufsleben zu erlangen.
![Die diesjährige WIR-Pfingstexkursion führte u. a. zu Thermo Scientific Gruppenfoto während einer Besichtigung der Fa. Thermo Scientific](/images/artikelbilder/2024/BW17/brauwelt-slider-wir-2024.jpeg)
Weihenstephaner Industrierunde | Die Weihenstephaner Industrierunde (WIR) ist Teil der Fachschaft für Lebensmitteltechnologie, Brauwesen und Getränketechnologie und Pharmazeutische Bioprozesstechnik (kurz: Fachschaft LemiBrau) am Campus Weihenstephan der TU München und besteht bereits seit den 1990er- Jahren.
Stipendium | Studierende der Brau- und Getränketechnologie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) knüpfen in der Regel während des Praxissemesters erste Kontakte zu Brauereien. Aus dieser Verbindung entsteht häufig eine berufliche Zusammenarbeit. Ein anderer Weg für Brauereien, ihre zukünftigen Fachkräfte kennenzulernen, ist das Deutschlandstipendium.
![Oswald (Ossi) Kundmüller (li.) und Roland Kundmüller bei der Jubiläumsfeier](/images/artikelbilder/2024/KW29/brauwelt-oswald-roland-kundmueller-2024.jpg)
Erfolgsgeschichte | Als „eine fränkische Erfolgsgeschichte“, bezeichnete der Regierungsvizepräsident von Oberfranken, Thomas Engel, das 150-jährige Jubiläum der Brauerei Kundmüller in seiner Laudatio treffend. Auch die anderen Festredner auf dem Jubiläumsfest am 15. Juni 2024, die Bürgermeisterin von Viereth-Trunstadt Regina Wohlpart, Landrat Johann Kalb, MdL Melanie Humel und Stefan Stang, Hauptgeschäftsführer der Privaten Brauereien Bayern e.V., waren voll des Lobes für diesen besonderen Jahrestag und die beiden Geschäftsführer Roland und Oswald Kundmüller.
Doemens | Um einen besseren und einheitlichen Qualitätsstandard bei der Reinigung von Getränkeschankanlagen zu etablieren, wurde von der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Genussgewerbe, Sachgebiet „Getränkeschankanlagen“, ein neues Konzept zur Qualifizierung von Personen und zur Anerkennung von Lehrgängen für die Reinigung und Desinfektion von Getränkeschankanlagen entwickelt.
![Brauer von oben hinten am Sudkessel fotografiert Brauer von oben hinten am Sudkessel fotografiert](/images/themen_kategorien/aus-und-weiterbildung-brauwelt-pixabay-unsplash.jpg)
FEI | Mit dem Friedrich‐Meuser‐Forschungspreis zeichnet der Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) jährlich die beste Dissertation aus, die im Rahmen eines über den FEI geförderten Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) entstanden ist.
![Zwei Brauer stehen vor einem Tank](/images/themen_kategorien/brauwelt-aus-weiterbildung.jpg)
Erfahrungsbericht | Die Novellierung der neuen Ausbildungsordnung für Brauer und Mälzer führte zu diversen Veränderungen bei der Durchführung von praktischen Prüfungen. Diese Neuordnung betrifft hauptsächlich die Bereiche Prüfungsgewichtung, Prüfungsdauer und Prüfungsablauf. Das stellt alle Prüfungsausschüsse vor neue Herausforderungen, die in diesem Bericht thematisiert werden sollen.
Doemens | Die schnellste, einfachste und günstigste Bieranalyse ist eine sensorische Verkostung. In Brauereien wird dieses Werkzeug oft zu wenig eingesetzt, stattdessen wird vielmehr auf Messwerte und Analytik vertraut.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG