Im schönen, aber nicht gerade zentral gelegenen Alpirsbach fand am 18. und 19. Oktober 2018 das 13. Weihenstephaner Praxisseminar statt. Trotz der etwas längeren Anfahrt in den tiefen Südwesten Deutschlands verzeichneten die Organisatoren vom Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ) auch in diesem Jahr mit rund 150 Teilnehmern wieder ein volles Haus. Das liegt zum einen sicher am sozialen Aspekt des Treffens und den vielen Möglichkeiten zum Austausch untereinander, zum anderen aber am Programm, das strikt auf die Praxis ausgerichtet ist und viele Hilfestellungen bei den Problemen im beruflichen Alltag bietet.

Der diesjährige Leistungswettbewerb für das Brauer- und Mälzerhandwerk auf Landesebene der besten Brauer- und Mälzergesellen aus Bayern fand am 11. Oktober 2018 in der Brauerei Johannes Grasser in Huppendorf/Königsfeld statt.
Am 21.10.2018 feierte der 5. Jahrgang der HSWT-Absolventen in Freising den Abschluss des Studiums Brau- und Getränketechnologie. Der etwa 60 Studierende zählende Jahrgang war nicht nur zahlenmäßig, sondern auch in den Leistungen stark, wie die Professoren Winfried Russ und Martin Krottenthaler in ihrer launigen Festrede vor den Absolventen und ihren Familien feststellten.

Die 105. VLB-Oktobertagung am 15. und 16. Oktober 2018 in Berlin wusste zu überraschen. Im Fokus standen Themen, die sonst weniger im Mittelpunkt dieser traditionellen Brauer-Tagung stehen.

„Wer in der Getränkebranche mitreden will, muss deren Sprache sprechen! Beim Betriebswirt der Getränkewirtschaft lernen Sie dies.“ Mit diesen Worten begrüßte Doemens-Geschäftsführer Dr. Werner Gloßner die Teilnehmer aus Getränkefachgroßhandel und Getränkeindustrie, die kürzlich an der Doemens Akademie den Lehrgang zum Betriebswirt/in der Getränkewirtschaft begonnen haben.

Vom 12. bis zum 14. September 2018 jährte sich das Young Scientists Symposium on Malting, Brewing and Distilling (YSS) zum sechsten Mal in Bitburg/Trier. Gastgeber und Sponsor waren in diesem Jahr die Bitburger Braugruppe in Kooperation mit der Hochschule Trier, University of Applied Sciences.
Ab Anfang 2019 wird die Wassersommelier-Ausbildung der Doemens Akademie auch in Österreich stattfinden. In Zusammenarbeit mit dem Schulungszentrum Fohnsdorf (Steiermark) und der dortigen Trainerin, Gerlinde Mock, wurde ein Konzept entwickelt, welches vor allem interessierte Personen aus Österreich ansprechen soll.

Der Startschuss ist gefallen: Am 24. September 2018 war Spatenstich für das neue Zentrum für angewandte Brau- und Getränketechnologie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Weihenstephan. HSWT-Präsident Dr. Eric Veulliet freute sich über die Erweiterung der Kapazitäten. Im mit 12 Mio EUR konzipierten Bau sollen neben Büroräumen auch verschiedene Labor-, Seminar- und Praktikumsräume für die Studierenden entstehen. Die Fertigstellung ist für 2021 geplant.

Die Diebels Brauerei hat 32 angehende Brauer und Mälzer aus Nordrhein-Westfalen und den angrenzenden Bundesländern zur traditionellen Freisprechung eingeladen.
Die ersten 44 Studenten haben jetzt von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) das Qualifikationszertifikat für den DLG-Sensorikmanager® Junior erhalten. Die Blockveranstaltungen mit Abschlusstest fanden an der Justus-Liebig-Universität Gießen statt.
Doemens-Kuratorium | Ende 2009 wurde das Doemens-Kuratorium zur Unterstützung der Arbeit des Präsidiums und der Geschäftsführung des Doemens e.V., Gräfelfing, gegründet. Das Kuratorium steht in beratender Funktion zur Verfügung und sieht sich als Sparringspartner und Ideengeber aus markttechnischen Gesichtspunkten. Das Kuratorium trifft sich zweimal im Jahr. Auf den Treffen werden die Anregungen für das Präsidium und die Geschäftsführung diskutiert und formuliert. Neu im 20-köpfigen Kuratorium sind seit diesem Jahr Olaf Müller von Andritz Separation aus Graz in Österreich und Dr. Roland Folz von Pentair aus Venlo in den Niederlanden.

Der Vorsitzende des Vereins für Getränkebetriebswirtschaft (GBW), Heiner Jäger, besuchte die Doemens Akademie und informierte sich über die Vorbereitungen des nächsten berufsbegleitenden Lehrgangs zum Doemens Betriebswirt der Getränkewirtschaft BWG 2018-2020, der im September 2018 startete.

Elf junge Menschen starteten am 3. September 2018 ihre Ausbildung bzw. ihr duales Studium bei der Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Kreuztal.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Entalkoholisierung mittels Membrantechnik
Ziemann Holvrieka GmbH
-
6. Generation übernimmt Verantwortung
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Gutes erstes Halbjahr
Krones AG
-
EcoVadis-Platinmedaille erhalten
KHS AG, KHS GmbH
-
Zukunftspreis für „Energieeffizientes & nachhaltiges Handwerk“
Brauerei-Gasthof Kundmüller GmbH