Eingabehilfen öffnen

Ab Anfang 2019 wird die Wassersommelier-Ausbildung der Doemens Akademie auch in Österreich stattfinden. In Zusammenarbeit mit dem Schulungszentrum Fohnsdorf (Steiermark) und der dortigen Trainerin, Gerlinde Mock, wurde ein Konzept entwickelt, welches vor allem interessierte Personen aus Österreich ansprechen soll.

Visualisierung des neuen Zentrums für angewandte Brau- und Getränketechnologie der HSWT in Freising

Der Startschuss ist gefallen: Am 24. September 2018 war Spatenstich für das neue Zentrum für angewandte Brau- und Getränketechnologie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Weihenstephan. HSWT-Präsident Dr. Eric Veulliet freute sich über die Erweiterung der Kapazitäten. Im mit 12 Mio EUR konzipierten Bau sollen neben Büroräumen auch verschiedene Labor-, Seminar- und Praktikumsräume für die Studierenden entstehen. Die Fertigstellung ist für 2021 geplant.

Freisprechung bei Diebels

Die Diebels Brauerei hat 32 angehende Brauer und Mälzer aus Nordrhein-Westfalen und den angrenzenden Bundesländern zur traditionellen Freisprechung eingeladen.

Die ersten 44 Studenten haben jetzt von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) das Qualifikationszertifikat für den DLG-Sensorikmanager® Junior erhalten. Die Blockveranstaltungen mit Abschlusstest fanden an der Justus-Liebig-Universität Gießen statt.

Doemens-Kuratorium | Ende 2009 wurde das Doemens-Kuratorium zur Unterstützung der Arbeit des Präsidiums und der Geschäftsführung des Doemens e.V., Gräfelfing, gegründet. Das Kuratorium steht in beratender Funktion zur Verfügung und sieht sich als Sparringspartner und Ideengeber aus markttechnischen Gesichtspunkten. Das Kuratorium trifft sich zweimal im Jahr. Auf den Treffen werden die Anregungen für das Präsidium und die Geschäftsführung diskutiert und formuliert. Neu im 20-köpfigen Kuratorium sind seit diesem Jahr Olaf Müller von Andritz Separation aus Graz in Österreich und Dr. Roland Folz von Pentair aus Venlo in den Niederlanden.

Heinrich Franz Egerer (li.) und Heiner Jäger

Der Vorsitzende des Vereins für Getränkebetriebswirtschaft (GBW), Heiner Jäger, besuchte die Doemens Akademie und informierte sich über die Vorbereitungen des nächsten berufsbegleitenden Lehrgangs zum Doemens Betriebswirt der Getränkewirtschaft BWG 2018-2020, der im September 2018 startete.

Erster Fototermin mit den neuen Kollegen

Elf junge Menschen starteten am 3. September 2018 ihre Ausbildung bzw. ihr duales Studium bei der Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Kreuztal.

Der bewusste Genuss von Bier und der Anspruch an besondere Biere ist beim Verbraucher gefragt. Den Wünschen und Fragen der Kunden hierzu durch informierte und geschulte Mitarbeiter Rechnung tragen zu können, kommt daher vor allem im Getränkehandel größte Bedeutung zu.

Bier hat in Deutschland eine lange, ganz besondere Tradition. Nicht umsonst sind deutsche Braumeister und -ingenieure international geschätzt. Mit einer Spende von Kegs zu Ausbildungszwecken hat Schäfer Container Systems nun die Technischen Universitäten in Berlin und München-Weihenstephan unterstützt.

Ausgezeichnete Auszubildende bei Oettinger

Im Juli 2018 erhielten die diesjährigen Absolventen des Staatlichen Beruflichen Zentrums in Starnberg ihre Zeugnisse. Unter den knapp 140 Schülern, die sich über ihre Abschlusszeugnisse freuten, ist auch der 20-jährige Simon Hoffmann aus Hainsfarth, der zusätzlich mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet wurde, da er seinen Abschluss mit der Traumnote 1,0 geschafft hat.

Mit der Genehmigung der Berliner Senatskanzlei vom 1. August 2018 startet an der Fakultät III der Technischen Universität Berlin zum Wintersemester 2018/2019 der neue Studiengang Brauwesen mit Abschluss zum Bachelor of Engineering (B.Eng.). Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und 180 Leistungspunkten; er wird zunächst mit 20 Studienplätzen angeboten.

Ingrid Schmittnägel, Geschäftsführerin des Instituts Romeis (re.), und Prof. Winfried Ruß, Studiendekan an der HSWT (li.), mit einem Teil der ausgezeichneten Studierenden

Peter Romeis hat das Institut Romeis 1975 gegründet und über 40 Jahre lang als geschäftsführender Gesellschafter die Weiterentwicklung des Unternehmens maßgeblich geprägt. Das Institut Romeis ist heute ein renommiertes Dienstleistungsunternehmen in der Getränke- und Lebensmittelbranche.

Die Brauer geben Honig in das schottische Braggot

Am Samstag, 23. Juni, trafen sich 20 Brauer auf Schloss Fronberg, um drei Spezialbiere nach altem Rezept zu brauen. In kleinen Sudanlagen wurden nicht nur ein deutsches, sondern auch ein schwedisches und ein schottisches Bier im Hobbymaßstab eingebraut. Es handelte sich um das altdeutsche Bier Broyhan, das schottische Braggot und das schwedische Gotlandsdricka.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

109. Brau- und maschinentechnische Arbeitstagung
Datum 25.03.2025 - 27.03.2025
Home Brew Bayreuth
28.03.2025 - 29.03.2025
kalender-icon