Eingabehilfen öffnen

Kursbuch Biersommelier

Seit Sommer 2020 bietet Doe­mens ein neu überarbeitetes Kurskonzept der Diplom Biersommelier-Ausbildung an. Um alle Diplom Biersommeliers früherer Kurse auf dem Laufenden zu halten, hat Doemens ein hierzu passendes und mit zahlreichen neuen Inhalten ergänztes Kursbuch erstellt.

Stoßen mit dem nötigen Abstand an (v. li.): Brauereichef Axel Stauder, Marc Tintel und Dr. Thomas Stauder

Im Frühsommer 2020 hatte Marc Tintel, zu diesem Zeitpunkt Auszubildender bei der Privatbrauerei Stauder, bei den IHK-Abschlussprüfungen mit einem Notendurchschnitt von 1,0 den Titel als bester Azubi von ganz NRW gewonnen. Jetzt steht fest: Der 32-Jährige hat auch bundesweit als bester Azubi abgeschlossen.

(v. li.) Volker Müller-Schollenberger und Andrea Landendinger

Anfang Dezember 2020 wurde Andrea Landendinger für ihre hervorragenden Leistungen als Jahrgangsbeste des Studienganges Brau- und Getränketechnologie von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Weihenstephan ausgezeichnet.

Die Professoren Winfried Ruß, Matthias Kunert und Volker Müller-Schollenberger

Dual 2.0 | Die erste Variante fand bei zu wenigen Betrieben in der Branche die notwendige Unterstützung. Jetzt wurden organisatorische Hürden beseitigt und ein neues Programm aufgelegt. Es ist der Startschuss für eine neue Form des dualen Studiums im Brau- und Getränkebereich an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Die BRAUWELT ließ sich von den Professoren Matthias Kunert, dem HSWT-Beauftragten für Studium Dual, Volker Müller-Schollenberger als Studienfachberater für den Studiengang und Winfried Ruß als Studiendekan die neuen Möglichkeiten an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Weihenstephan erläutern.

Destillate haben in den vergangenen Jahren eine Renaissance erlebt, wie es kaum einer für möglich gehalten hätte. Es haben sich beispielsweise viele Whiskyzirkel gebildet, und es sind mittlerweile unzählige Gin-Sorten auf dem deutschen Markt erhältlich.

Mit mehr als 6400 Mitarbeitenden ist Roche in Penzberg einer der größten Produktionsstandorte des Gesundheitsunternehmens

Pharmaproduktion | Hätten Sie gewusst, dass der Ursprung der Biotechnologie eigentlich bei den Brauern und Bäckern liegt? In der Produktion von Medikamenten wird die Fermentation, die in der Lebensmittelherstellung entwickelt wurde, heute genauso zielgerichtet genutzt wie beim Bierbrauen und Brotbacken. So verwundert es nicht, dass eine wachsende Zahl an gelernten Brauern und Mälzern in die Pharmaproduktion wechselt und nach kurzer Einarbeitung die Verantwortung für Abläufe wie Fermentation, Aufreinigung und Qualitätskontrolle pharmazeutischer Wirkstoffe übernimmt.

Ludwig Kalchgruber-Knuth, Ausbilder, Sebastian Schneider, Maximilan Hylak und Dominik Rappold, Ernst Quast, Werkstattmeister/Ausbilder (v.li.)

Die Fa. Pöschl Anlagenbau, ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Chieming, ist bereits 30 Jahre im Behälter-, Apparate- und Anlagenbau für die Getränke-, Lebensmittel- sowie die pharmazeutische Industrie tätig. Dabei setzt die Fa. Pöschl Anlagenbau auf die eigene Ausbildung der Fachkräfte von morgen.

Weihenstephaner Berg

TUM Diplom-Braumeister | Im Zuge des Qualitätsmanagements und der Exzellenzinitiative prüft die TU München turnusmäßig ihre Studiengänge. Bereits erfolgreich reakkreditiert sind der Bachelor- und Masterstudiengang Brauwesen und Getränketechnologie, jetzt folgte der Studiengang Brauwesen mit Abschluss Diplom-Brau­meister. Die Ausgestaltung des Zukunftskonzeptes überzeugte das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst von einer Fortführung des Studiengangs an der TUM.

Die Kiesbye Akademie feiert im Herbst mit ihrem 100. Biersommelier Kurs ein Jubiläum

Kiesbye | Was im Jahr 2003 in den Räumlichkeiten des Bierkulturhauses von Axel Kiesbye im schönen Salzburger Seenland als Idee geboren wurde, hat sich in den letzten Jahren zu einer ausgesprochenen Bewegung entwickelt: die Diplom Biersommelier-Ausbildung.

Die Damen der Akademischen Damenverbindung Destina Magna zu Weihenstephan-Freising

Bedeutende Ziele | Am 20. Februar 2020 gründeten Ka Ian Hoi, Anna Buchberger und Michelle Kollmar die erste ausschließlich für Studentinnen offene Verbindung in Freising, die ADV Destina Magna zu Freising-Weihenstephan. Die drei Gründungs­damen standen der BRAUWELT für ein Interview zur Verfügung.

Braumeister Markus Briemle (li.) und Jeff Maisel, Inhaber der Brauerei Gebr. Maisel (re.), mit den am Brautag beteiligten Auszubildenden

Erstmals durften die Maisel-Auszubildenden des letzten Lehrjahres ihr eigenes Bier brauen. Die Idee dazu hatten Brauereichef Jeff Maisel und sein Maisel & Friends Team. „In anderen Berufen halten die Stifte am Ende der Ausbildung ein Gesellenstück in der Hand und können mit Recht stolz darauf sein,“ so Jeff Maisel.

Neubau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)

HSWT | Bier und alkoholfreie Brauprodukte, hergestellt und abgefüllt in Weihenstephan: Der Freistaat Bayern investiert rund 10,8 Millionen EUR in ein neues Zentrum für angewandte Brau- und Getränketechnologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), das den Studierenden in Zukunft viel Raum für Forschung, Lehre und Praxis bieten soll.

Mitarbeiter von Roche Penzberg

Roche Diagnostics | Mit mehr als 6400 Mitarbeitenden ist Roche in Penzberg einer der größten Arbeitgeber im bayrischen Oberland. Neben der Forschung und Entwicklung ist hier auch die Pharmaproduktion angesiedelt, wo Wirkstoffe entstehen, mit denen unter anderem Patienten mit Krebs oder Blutarmut rund um den Globus behandelt werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

109. Brau- und maschinentechnische Arbeitstagung
Datum 25.03.2025 - 27.03.2025
Home Brew Bayreuth
28.03.2025 - 29.03.2025
kalender-icon