Eingabehilfen öffnen

Logo 38. EBC-Kongress

38. EBC-Kongress in Madrid | Mit einem Jahr Verzögerung fand vom 29. Mai bis 2. Juni 2022 im Messezentrum IFEMA in Madrid der 38. EBC-Kongress statt, zum 2. Mal gemeinsam mit dem Brewers Forum der Brewers of Europe. Etwa 1000 Teilnehmer sahen sich einem sehr umfangreichen Programm mit teilweise sechs parallelen Vortragsblöcken gegenüber. Der folgende Beitrag ist ein Streifzug durch ausgesuchte Forschungsthemen des EBC-Programmes. Und natürlich hätten es viele andere Themen auch verdient, hier berücksichtigt zu werden.

Benet Fité Luis

38. EBC-Kongress | Es gab tatsächlich viel zu feiern in Madrid! Nach corona-bedingt dreijähriger Pause traf sich die europäische Brauwirtschaft, aber auch Vertreter aus anderen Kontinenten zum 38. EBC-Kongress in Madrid, der zum 2. Mal in Kombination mit dem Brewers Forum der Brewers of Europe (BoE) stattfand.

Lehrgangsleiterin Julia Bär beim ersten digitalen Infotag im Jahr 2021 (Foto: Doemens)

Doemens Academy | Für jeden jungen Menschen ist es wichtig, nach der Schul- und Lehrzeit den richtigen Weg bei der Wahl der nächsten beruflichen Schritte einzuschlagen. Wo soll es nach dem Lehr- bzw. Schulabschluss hingehen? Gesellenzeit und dann eine Weiterbildung? Gleich eine Weiterbildung? Eine berufsbegleitende Weiterbildung?

Gruppenbild der frischgebackenen Schweizer Biersommeliers

Schweizer Brauerei-Verband | Am 13. April 2022 konnten 16 erfolgreiche Absolventen des Spezialistenseminars „Der Schweizer Bier-Sommelier® – Bier entdecken, verkosten und erfolgreich verkaufen“ ihre verdienten Zertifikate entgegennehmen.

Sudanlage im Doemens Technikum

Bürkert Fluid Control Systems | Mit dem Projekt „Doemens 2020“ und dem dazugehörenden Neubau in Gräfelfing will die Doemens Akademie auch in Zukunft ihr hohes Niveau bei der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften garantieren. Die Ausstattung des Technikums wurde von Bürkert Fluid Control Systems unterstützt.

Sensorikexperte bei der Arbeit mit zwei Bierproben

Komplett neu geschmeckt | So wie die sensorische Betriebs­kontrolle heute praktiziert wird, ist sie zu teuer, nicht zielgerichtet und schon gar nicht nachhaltig. Eine neue Qualifikation und ein neuer Denkansatz verhilft der Sensorik in der Brauwirtschaft zum Durchbruch.

Portraitfoto von Clemens E. Blum

Clemens E. Blum ist auf der Generalversammlung der Bühler Holding AG im Februar 2022 als Mitglied des Verwaltungsrates und Mitglied des Audit Committees zurückgetreten.

Der digitale Infotag im Februar 2021, hier mit Dr. Andreas Brandl und im Hintergrund Dr. Richard Plapperer

Von Fach- und Führungskräften der Getränkebranche wird in der heutigen Zeit viel erwartet und gefordert. Die Doemens Akademie kommt diesen Ansprüchen mit ihren Weiterbildungsangeboten im Getränkebereich vollumfänglich nach. Nicht umsonst werden Doemens-Absolventen national und international in allen Führungsebenen eingesetzt.

Der digitale Infotag im Februar 2021, hier mit Dr. Andreas Brandl und im Hintergrund Dr. Richard Plapperer, der für die Technik verantwortlich zeichnet

Online-Veranstaltung | Für jeden jungen Menschen ist es wichtig, nach der Schul- und Lehrzeit den richtigen Weg bei der Wahl der nächsten beruflichen Schritte einzuschlagen. Wo soll es aber nach dem Lehr- bzw. Schulabschluss hingehen? Gesellenzeit und dann eine Weiterbildung? Gleich eine Weiterbildung? Eine berufsbegleitende Weiterbildung?

Gruppenfoto der Seminarteilnehmer

Nach 2G plus-Regeln begrüßte Brauring-Geschäftsführer Matthias Hajenski Ende November 2021 die TeilnehmerInnen zum Sensorik-Seminar „Sensorische Biervielfalt und Speisen & Bier“ und freute sich, wieder tief in die Welt des Bieres einsteigen zu können.

HSWT Neubau in Freising, Haupteingang (Bild: Henning Köpke, München)

Zentrum für angewandte Brau- und Getränketech­nologie | Seit 2011 gibt es den Studiengang Brau- und Getränke­technologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Wei­henstephan. Was das Team rund um die Professoren Winfried Ruß, Martin Krottenthaler, Volker Müller-Schollenberger und Matthias Kunert in diesen zehn Jahren geschaffen haben, ist immens. Der Studiengang ist etabliert und erfreut sich großen Zuspruchs. 271 Studierende haben sich aktuell eingeschrieben. Nur eines hat bisher zum (Studien-)Glück gefehlt: ein eigenes Gebäude für die Lehre.

Gruppenbild mit den 17 Seminarteilnehmern

Brauring | Nach viel zu langer Corona-Pause waren alle froh, als Ende Oktober wieder die Gelegenheit bestand, Mitarbeiter der angeschlossenen Privatbrauereien zu schulen. In gewohnt souveräner und abwechslungsreicher Form präsentierte Michael Hohmann von KMI das Programm.

Die Teilnehmer mit Urkunden in den Händen im Sudhaus der Brauerei Rittmayer

Private Brauereien Bayern | Fachtheorie, Fachrechnen sowie eine intensive praktische Prüfung: Das alles war Teil des diesjährigen Bundesleistungswettbewerbs im Brauer- und Mälzer-Handwerk, der am 27. Oktober 2021 bei der Brauerei Rittmayer in Hallerndorf stattfand. Mit diesem Wettbewerb soll der hohe Stellenwert der Lehrlingsausbildung zum Brauer und Mälzer gerade in mittelständischen Privatbrauereien aufgezeigt werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

109. Brau- und maschinentechnische Arbeitstagung
Datum 25.03.2025 - 27.03.2025
Home Brew Bayreuth
28.03.2025 - 29.03.2025
kalender-icon