Maisch-Läuterbottich mit Konus

Sud Sixty Six | Das neuartige Sudhauskonzept der banke GmbH vereint viele Vorteile in Bezug auf Technologie, Technik und Wirtschaftlichkeit. Mit nur zwei Sudgefäßen und damit kleinstmöglichem Footprint werden in 60 Minuten Läuterzeit sechs Sude pro Tag erreicht. Kombiniert mit dem Energiemanagementsystem Exergon Brew lassen sich geringste Energieverbräuche erzielen.

Gär- und Lagerkeller der institutseigenen Brauerei

Hohe Ansprüche | Schwankungen der Rohstoffeigenschaften erfordern häufig Prozessanpassungen sowohl im Heiß- als auch im Kaltbereich einer Brauerei. Eine mittlerweile in vielen deutschen Brauereien verbreitete Möglichkeit zur Optimierung der Biereigenschaften ist der Einsatz von biologischem Sauergut oder Sauermalz im Sudhaus.

Kupferfarbener Sudkessel in Spotbeleuchtung vor unbeleuchtetem Hintergrund (Foto: Claude Piché auf Unsplash)

Energiesparpotenziale | In Zeiten hoher Energiepreise suchen die Brauer nach Möglichkeiten zur Energieeinsparung. Eine Optimierung des Energieverbrauches ist in vielen Bereichen möglich, das hat schon der Artikel zur energetischen Optimierung in BRAUWELT Nr. 23, 2023, S. 568–571, gezeigt. Und trotzdem: Technisch und technologisch müssen die Aufgaben der Prozesse erfüllt werden, um eine hohe Produktqualität zu gewährleisten.

Blick auf die Anlagentechnik der Brauerei und Destillation (Foto: Kaspar Schulz GmbH)

Brewer‘s Distillery | Ist es Zufall oder gar Fügung, dass die Entstehungsgeschichte einer Anlagenkonfiguration so lange dauert wie die Reifezeit des Produktes, welches damit hergestellt wird? Zumindest, was die Herstellung von feinstem Single Malt Whisky anbelangt. Drei Jahre nach Entwicklungsstart war es soweit, dass die erste Brewer‘s Still aus dem Hause Kaspar Schulz, Bamberg, im Mutterland des Whiskys in Betrieb gegangen ist.

Viele Besucher, meist auf Bierbänken sitzend, beim Bier Festival in Breda, Niederlande

Jung, kreativ und ehrgeizig | Alles begann in Australien. Während eines beruflichen Aufenthalts in Melbourne entdeckte Roel Buckens dort mit 18 Jahren seine Leidenschaft fürs Brauen. Sie ließ ihn bis heute nicht mehr los. Zurück in den Niederlanden startete er in seinem Studentenzimmer die ersten eigenen Brau­versuche. 2015 wagte er sich dann an die Gründung der Frontaal Brewing Company in Breda, Niederlande. Seine kreativen Biere haben offenbar einen Nerv getroffen.

Bierflaschen

Entwickelt in der Praxis | Bierbrauen ist ein energieintensiver Prozess. Bei der Herstellung von Bieren bietet der aktuelle Stand der Anlagentechnik zwar Möglichkeiten zum energieeffizienten Arbeiten. Wichtig ist aber, keine Kompromisse bei der Bierqualität einzugehen. Schließlich ist das Herz der Brauerei der Bierverkauf – und das oberste Anliegen einer Brauerei ist die Herstellung bestmöglicher Biere.

Blick in den Besucherraum der Winkler Bräu in Lengenfeld

Höhere Bierkultur | Spannende Einblicke in das Bierbrauen bekommen die Gäste im neuen Gärkeller der Winkler Bräu in Lengenfeld bei Nürnberg. Möglich gemacht hat die Anbindung von vier offenen Gärbottichen von einem Neubau an das bestehende Brauereisystem die Wellmann Anlagentechnik GmbH. Deren Zweigniederlassung in Burgthann ist auf Brauereitechnologie spezialisiert und hat Planung und Umsetzung übernommen.

Autor Gerhard Pahl und sein Protagonist, der Anlagenbauer Rudi, beide mit jahrzehntelanger Erfahrung als Anlagenbauer ausgestattet, begeben sich auf eine Reise tief in die technischen Abgründe der Brauerei. Veränderte Bedingungen kommen auf die Brauereiwirtschaft zu, es geht in Zeiten von Klima- und Energiekrise darum, Ressourcen zu schonen.

Florian (li.) und Bernd Hauf werfen im Sudhaus der Brauerei Hauf einen Blick in die Sudpfanne

Greenfield-Projekt | Im Jahr 2019 stand die Brauerei Hauf in Dinkelsbühl vor einer Entscheidung: Die rund 100 Jahre alten Brauereigebäude hatten massiven Sanierungsbedarf. Man entschied sich für den Neubau einer Brauerei, angrenzend an das bereits bestehende Betriebsgelände für Vertrieb und Logistik, etwas außerhalb der Stadt. Inhaber Bernd Hauf und sein Sohn Florian freuen sich heute, dass sie das Projekt trotz Corona weiter vorantrieben. Neubau und Umzug gestalteten sich weitgehend reibungsfrei, seit Anfang 2022 ist die neue Brauerei in Betrieb.

Die Nevel-Wild-Ales-Brauerei von außen

Freie Biere | Die Gründer und Betreiber der niederländischen Brauerei Nevel Wild Ales erweisen sich als kompromisslose Frei­geister, die nach eigenen Werten und Vorstellungen handeln und brauen und sich nicht fremdbestimmen lassen. Sie haben sich in ihrer Provinz ein einzigartiges Netzwerk geschaffen, aus dem sie alle Zutaten und Rohstoffe beziehen. BRAUWELT-Autorin Sylvia Kopp besuchte die Produktionsstätte in Nijmegen und kostete erstaunlich vielfältige Biere.

Dr. August Gresser

Produktionsprozesse | Der Begriff „Mikrofluidmechanik“ wird höchstens für den spezialisierten Wissenschaftler von Interesse sein. Der Praktiker, der mitten in einem anspruchsvollen Produktionsprozess steht, ordnet für gewöhnlich der Mikrofluid­me­chanik keine besondere Bedeutung zu. Auf manchen Braumeister wirkt der Begriff vielleicht sogar eher abschreckend. In seinem 2022 im Fachverlag Hans Carl neu erschienenen Buch stellt Dr. August Gresser aber klar, dass sich gerade viele Strömungsvorgänge „im Kleinen“ entscheidend auf die Qualität des Endproduktes auswirken. Im Interview erläutert Dr. Gresser, dass man bereits bei der Entscheidungsfindung für Investitionen die eigenen Brauprozesse optimieren kann.

Pumpen-Parade: verschiedene aktuelle Varianten der Hilge HYGIA

Pumpenpioniere | In Brauereien, in Molkereien, in der Pharma­herstellung: Die GEA Hilge Hygia läuft und läuft und läuft. Die einstufige, hygienische Kreiselpumpe feiert im Jahr 2022 ihren 60. Geburtstag. Passend zum 160. Jubiläum des von Peter Hilge gegründeten Unternehmens lohnt ein Blick zurück – und auch ein Blick voraus.

Großes Eisenschild mit dem Schriftzug Entlas Bräu

Bergrecht | Seit dem Jahr 1755 findet um Pfingsten herum in Erlangen die Bergkirchweih (fränkisch „Bergkerwa“ oder kurz „Berch“) statt. Das Gelände der Bergkirchweih zieht sich auf einer Länge von etwa einem Kilometer am Burgberg in Erlangen entlang und verwandelt sich zur Kirchweih in den größten Biergarten der Welt. Rund 11 000 Sitzplätze sind das ganze Jahr über fest installiert. Aber nur der Wirt vom Entla‘s-Keller schenkt über die gesamte Biergartensaison hinweg auf rund 1300 Plätzen Bier aus. Seit September 2021 aus der eigenen, in den Berg hineingebauten Brauanlage von Kaspar Schulz.

Viele Zapfhähne am Tresen im Batzenbräu, Bozen, Italien

Bierkultur | Südtirol bietet dem genussaffinen Besucher ein einzigartiges Angebot aus handwerklich produzierten Weinen, Spirituosen, Käse, Speck und vielem mehr. Von Pizza und Pasta bis hin zu bayerischen Schmankerln erfüllen die zahlreichen Gastronomiebetriebe jeden Wunsch – allen voran auch den nach bayerischen Bieren. Erdinger, Augustiner, Prinzregent Luitpold, Riegele und viele andere lassen Helles oder Weißbier aus dem Zapfhahn fließen.

Aktuelles Heft

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Aktuelles Heft

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
Datum 08.10.2023 - 10.10.2023
VLB-Oktobertagung
09.10.2023 - 10.10.2023
kalender-icon