
Ventilinseln für Anwendungen in der Wasseraufbereitung, Pharma-, Kosmetik-, Nahrungs- oder Genussmittelindustrie sollten möglichst nah an den zu steuernden Prozessventilen sitzen, um den Installationsaufwand zu minimieren. Zusätzlich zur Ventilinsel für den Einbau in Schaltschränke bietet Bürkert Fluid Control Systems deshalb jetzt mit einem kompakten Modul auch eine Variante für den direkten Feldeinsatz.
Alternative Stärketräger besitzen keine oder nur eine sehr geringe enzymatische Kraft. Deshalb müssen entweder die malzeigenen Enzyme ausreichend vorhanden sein, um Sorge für die Verzuckerung zu tragen, oder es wird durch Zusatz von technischen Enzymen die gewünschte Amylolyse sichergestellt.

Enzymaktivität | Innerhalb des Reinheitsgebotes sind allein durch 40 verschiedene Malztypen, mehr als 200 Hefestämme, über 250 Hopfensorten und die Steuerung des Brauprozesses viele Möglichkeiten gegeben, Bierstile zu kreieren [1]. Neben Wasser und Malz sind Hefe und Hopfen die entscheidenden Faktoren für das Aromaprofil des Bieres. Forschung ergab, dass nicht nur Menge und Zeitpunkt der Hopfendosage, sondern auch die biochemische Wechselwirkung mit dem eingesetzten Hefestamm eine wichtige Rolle spielen.

Giesinger Bräu hatte Anfang Mai 2020 die Größen der Münchner Graffiti-Szene eingeladen, die großen Lagertanks im neuen Werk2 zu gestalten. Sie bemalten die meterhohen Tanks, in denen jeweils rund 30 000 l Platz haben, sowie den Treber-Tank im Außenbereich.

10-hl-Braumeister | Mit der Inbetriebnahme einer neuen 10-hl-Craft Bier-Brauerei geht für Dr. Markus Fohr ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung. In diesem Artikel beschreibt er, was für die Auswahl der Anlage ausschlaggebend war und wie sich der 10-hl-Braumeister von Speidel bei den ersten Suden bewährt hat.

Künzel bleibt Künzel | Eberhard Gerlach, Künzel Maschinenbau, und Johannes Schulz-Hess, Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik, skizzieren die künftige Marschrichtung der Unternehmen: eine strategische Zusammenarbeit zur Stärkung der beteiligten Partner.

Sich selbst regelndes System | An der TH OWL wurde eine kontinuierliche Maischanlage im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt. An dieser Anlage wird an einer Echtzeit-Qualitätssicherung für die Lebensmittelindustrie mit Industrie 4.0 Technologien geforscht. Das Ziel ist die Entwicklung eines sich selbst regelnden Systems.

Hackschnitzel | Null CO2-Ausstoß, dafür 100 Prozent erneuerbare Energien nutzen: Das sind zwei Ziele der Carlsberg Gruppe, dem viertgrößten Brauereikonzern der Welt mit Sitz in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Ein erster Schritt, um diese Ziele zu erreichen, ist die Installation der konzernweit ersten Biomasse-Dampfkesselanlage in der Brauerei Carlsberg Serbia d.o.o in Čelarevo, Serbien.

Drinkability | Fehlt es Bieren der Craft Szene generell an Drinkability? Diese generelle Unterstellung ist natürlich falsch, aber es lohnt sich dennoch, das Thema genauer unter die Lupe zu nehmen.

Softwareumstellung | Intuitive Bedienung, höhere Flexibilität: In der Forschungsbrauerei der TU München fließt das Bier mit der neuen Version des Siemens-Prozessleitsystems Braumat nun ganz automatisch.

Flexibilität und Effizienz | Craft Bier erfreut sich wachsender Beliebtheit, ist bei vielen Brauereien aber nur eines von mehreren Produkten. Damit sich auf derselben Linie Biere mit wenigen Eiweißtrubstoffen und hopfenreiche Sorten brauen lassen, sind Würzekühler mit etwas größeren Spaltweiten erforderlich. Die neuen Plattenwärmetauscher NL80M bieten für diese Betriebe den idealen Kompromiss aus Vielseitigkeit und Effizienz. Eingesetzt werden sie zum Beispiel im neuen Sudhaus von Duration Brewing im englischen Norfolk.

Energieeffzienz | ISO 50001 hat vielfältige Talente: Sie hilft Unternehmen, die Energieeffizienz zu steigern, den Energieverbrauch nebst Energiekosten und CO2-Ausstoß zu senken und gegebenenfalls sogar Steuern zu sparen. Gerade in der energieintensiven Braubranche dürfte sich die Investition in ein wirksames Energiemanagementsystem also lohnen – die Karlsberg Brauerei in Homburg/Saar kann das bestätigen.

Brauerei Landsberg | Im Jahr 2017 weckte die Schnelldampferzeugerserie Steam Master von Clayton Deutschland GmbH zum ersten Mal das Interesse der Geschäftsführung der Landsberger Brauerei auf der BrauBeviale.

Experimentierfreudig | Kreativität und Wissenschaft, diese zwei auf den ersten Blick ganz unterschiedlichen Disziplinen verbindet die Taihu Brewery miteinander – ihr Craft Bier zeigt, dass diese Kombination äußerst erfolgreich ist. Pro Jahr braut die Craft Brauerei etwa 150 verschiedene Biere – und nutzt dafür einen MicroCube und einen CombiCube B von Steinecker.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Asset Risk Predictor für vorausschauende Wartung
Rockwell Automation Inc
-
Regelventile erhöhen Anlagenverfügbarkeit
Schubert & Salzer Control Systems GmbH
-
Schneeweiße
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Festtagsbier
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Weihnachtsbier
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG