Eingabehilfen öffnen

Neues Sudhaus der Jaws Brewery

Bereits im Januar 2020 wurde das neue 4-Geräte-Sudhaus der Rolec Prozess- und Brautechnik GmbH für eine Ausschlagmenge von 50 hl Kaltwürze an die Jaws Brewery in der Nähe von Jekaterinburg, Russland, geliefert.

Segelschiff am Horizont (Foto: cocoparisienne, Pixabay)

Manuka-Bier | Der erste Teil dieser Trilogie (vgl. BRAUWELT Nr. 28-29, 2020, S. 763-766) schilderte die Entstehung des hölzernen Bierfasses in der Antike, seinen Einsatz bei der Hanse und auf den Seefahrten der Entdecker. Diese sahen sich oft mit einem ungebetenen Gast konfrontiert: der Mangelkrankheit Skorbut. Teil 2 widmet sich nun dem Kampf gegen den Skorbut, bei dem das Spruce Beer eine tragende Rolle spielte …

Per Kran schwebten die Sudhausgefäße am 25. Juni 2020 durch das Dach des neu errichteten Gebäudes an ihren neuen Bestimmungsort in der Westerwald-Brauerei

Westerwald Brauerei | Braumeister Maik Grün und „Baumeister“ Florian Wisser von der Westerwald-Brauerei in Hachenburg freuen sich, dass die Westerwälder Unternehmen das Gebäude für das neue Sudhaus absolut termingerecht fertiggestellt haben.

Laborarbeit (Foto: Science in HD, Unsplash)

Extraktionsmedien | Die Autoren berichten über eine vergleichende Untersuchung zur Bitterstoffextraktion nach der Mebak-Methode WBBM 2.17.3, bei der die Bitterstoffe aus angesäuertem Bier mit Isooktan extrahiert werden. Im Versuchsverfahren wird Isooktan durch die ionische Flüssigkeit 1-Butyl-1-methylpyrrolidinium bis(trifluormethylsulfonyl)amid ([Py1,4]TFSA) ersetzt. Diese zeigt ein erhöhtes Lösevermögen für die Bitterstoffe sowie für weitere Substanzen mit einem Absorptionsmaximum bei ca. 275 nm.

Hopfendolden (Foto: Markus Spiske, Unsplash)

Alterungsverhalten | Im Zuge von Reproduzierbarkeitsversuchen in der 2-hl-Forschungsbrauerei St. Johann wurde der Transfer einiger Hopfenaromastoffe vom Hopfen ins Bier ermittelt und das Verhalten dieser Komponenten bei der Bieralterung untersucht [1].

IP65/IP67-Ventilinsel für den Feldeinsatz direkt am Aktor (Quelle: Bürkert Fluid Control Systems)

Ventilinseln für Anwendungen in der Wasseraufbereitung, Pharma-, Kosmetik-, Nahrungs- oder Genussmittelindustrie sollten möglichst nah an den zu steuernden Prozessventilen sitzen, um den Installationsaufwand zu minimieren. Zusätzlich zur Ventilinsel für den Einbau in Schaltschränke bietet Bürkert Fluid Control Systems deshalb jetzt mit einem kompakten Modul auch eine Variante für den direkten Feldeinsatz.

Alternative Stärketräger besitzen keine oder nur eine sehr geringe enzymatische Kraft. Deshalb müssen entweder die malzeigenen Enzyme ausreichend vorhanden sein, um Sorge für die Verzuckerung zu tragen, oder es wird durch Zusatz von technischen Enzymen die gewünschte Amylolyse sichergestellt.

Vielfältige Bieraromen bieten sich dem Genießer (Foto: Robert Mathews, Unsplash)

Enzymaktivität | Innerhalb des Reinheitsgebotes sind allein durch 40 verschiedene Malztypen, mehr als 200 Hefestämme, über 250 Hopfensorten und die Steuerung des Brauprozesses viele Möglichkeiten gegeben, Bierstile zu kreieren [1]. Neben Wasser und Malz sind Hefe und Hopfen die entscheidenden Faktoren für das Aromaprofil des Bieres. Forschung ergab, dass nicht nur Menge und Zeitpunkt der Hopfendosage, sondern auch die biochemische Wechselwirkung mit dem eingesetzten Hefestamm eine wichtige Rolle spielen.

Das Who is Who der Münchner Street-Art-Szene verewigte sich auf den Tanks der Giesinger Bräu (Foto: Campos Viola Photography)

Giesinger Bräu hatte Anfang Mai 2020 die Größen der Münchner Graffiti-Szene eingeladen, die großen Lagertanks im neuen Werk2 zu gestalten. Sie bemalten die meterhohen Tanks, in denen jeweils rund 30 000 l Platz haben, sowie den Treber-Tank im Außenbereich.

Craft Bier-Brauerei der Lahnsteiner Brauerei

10-hl-Braumeister | Mit der Inbetriebnahme einer neuen 10-hl-Craft Bier-Brauerei geht für Dr. Markus Fohr ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung. In diesem Artikel beschreibt er, was für die Auswahl der Anlage ausschlaggebend war und wie sich der 10-hl-Braumeister von Speidel bei den ersten Suden bewährt hat.

Johannes Schulz-Hess (links) und Eberhard Gerlach

Künzel bleibt Künzel | Eberhard Gerlach, Künzel Maschinenbau, und Johannes Schulz-Hess, Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik, skizzieren die künftige Marschrichtung der Unternehmen: eine strategische Zusammenarbeit zur Stärkung der beteiligten Partner.

Motherboard (Foto: Pixabay on Pexels)

Sich selbst regelndes System | An der TH OWL wurde eine kontinuierliche Maischanlage im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt. An dieser Anlage wird an einer Echtzeit-Qualitätssicherung für die Lebensmittelindustrie mit Industrie 4.0 Technologien geforscht. Das Ziel ist die Entwicklung eines sich selbst regelnden Systems.

Hackschnitzel | Null CO2-Ausstoß, dafür 100 Prozent erneuerbare Energien nutzen: Das sind zwei Ziele der Carlsberg Gruppe, dem viertgrößten Brauereikonzern der Welt mit Sitz in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Ein erster Schritt, um diese Ziele zu erreichen, ist die Installation der konzernweit ersten Biomasse-Dampfkesselanlage in der Brauerei Carlsberg Serbia d.o.o in Čelarevo, Serbien.

ein Mann trinkt Bier (Foto: Elevate form Pexels)

Drinkability | Fehlt es Bieren der Craft Szene generell an Drink­ability? Diese generelle Unterstellung ist natürlich falsch, aber es lohnt sich dennoch, das Thema genauer unter die Lupe zu nehmen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

kalender-icon