CO2-Bepreisung | Um in Deutschland die Kohlendioxidemissionen zu senken bzw. Klimaneutralität zu erreichen, sind neben einer langfristigen Strategie auch kurzfristige und schnell wirkende Maßnahmen notwendig. Die alte Bundesregierung hat sich dabei im Rahmen des „Klimaschutzprogramms 2030“ auf eine CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe festgelegt, die seit 2021 gilt und in einem fixierten Rahmen bis 2025 jährlich ansteigt. Welche Kosten kommen damit auf Brauereien und Mälzereien zu? Wie können sie reduziert werden?
Voll im Trend | Auch wenn die Braustätte der Paulaner Brauerei schon vor sieben Jahren vom Nockherberg nach München-Langwied umgesiedelt ist, spricht man immer noch gerne von der „neuen“ Brauerei. Allerdings zogen beim Neubau auch einige Anlagen und Systeme vom Nockherberg mit um, z. B. die Ausmischanlage für Biermischgetränke und alkoholfreie Getränke. Gerade diese Segmente sind Wachstumsfelder im Biermarkt, und die Beliebtheit der Produkte von Paulaner verlangte eine deutliche Steigerung der Kapazitäten. Diese wurde mit der Installation einer CoroBev Ausmischanlage der corosys beverage technology GmbH & Co. KG realisiert.
Echtzeitqualitätssicherung | Die Forschungsinitiative smartfoodtechnologyOWL an der TH Ostwestfalen-Lippe hat sich der Digitalisierung der Lebensmittelindustrie verschrieben. Im Fokus steht dabei auch die Echtzeitqualitätssicherung von Lebensmitteln während der Produktion. Datenintensive und nicht-invasive Sensoren wie die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) spielen dabei eine wichtige Rolle, da hier Messzeiten im Prozess erreicht werden können, die auch für eine Regelung von Anlagen über bestimmte Qualitätsparameter interessant sind.
Werkzeugkoffer | Über die gesamte Prozesskette einer Brauerei entstehen große, heterogene Datenbestände, deren Analyse gleichermaßen Chancen und Herausforderungen mit sich bringt. Der vorliegende Beitrag stellt neue Werkzeuge hierzu vor sowie ein Anwendungsszenario des Forschungsvorhabens „Datengetriebene Prozessoptimierung mit Hilfe maschinellen Lernens in der Getränkeindustrie“ (DaPro) zur Prognose der Malzausbeute.
Datenanalyse | Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht die Erhebung und Auswertung großer Datenmengen mit multivariaten Ursache-Wirkzusammenhängen. Das stellt jedoch Betriebe der Brauwirtschaft vor große Herausforderungen bei der eigenständigen Anwendung. Der folgende Beitrag stellt Erkenntnisse und Lösungsmuster des Forschungsvorhabens „Datengetriebene Prozessoptimierung mit Hilfe maschinellen Lernens in der Getränkeindustrie“ (DaPro) vor.
Energiemonitoring 4.0 | Als Brauerei in Staatsbesitz fühlt sich das Staatliche Hofbräuhaus in München besonders der Umwelt und den Kunden verpflichtet, Verantwortung für einen besseren Klimaschutz zu übernehmen und als Vorbild für andere Unternehmen Position zu beziehen. Um Einsparpotenziale bei Dampf-, Wasser- und Druckluftverbräuchen gemäß den Umweltzielen aufdecken und realisieren zu können, wurde mit Unterstützung von Endress+Hauser ein Energiemonitoring installiert, welches konsequent auf Digitalisierung setzt.
Maischefiltration | Die Produktivität in einer Brauerei kann durch die Läuterleistung erheblich beeinträchtigt werden. Um Ineffizienzen entgegenzuwirken und den Vorgang zu beschleunigen, untersuchte ein Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik in Weihenstephan eine neue Prozessstrategie. Nach den theoretischen Überlegungen zur Verwendung von Füllkörpern und dem Versuchsaufbau stellen wir Ihnen in Teil 2 nun die Ergebnisse der Laborversuche und ihre Bedeutung für die Brauereipraxis vor.
Optimale Läutertemperatur | Für einen schnellen Läuterprozess muss die Temperatur im Läuterbottich möglichst hoch sein. Als Grund wird häufig die geringere Würzeviskosität bei hoher Temperatur genannt. Jedoch beeinflusst die Temperatur auch den Filterkuchenwiderstand im Läuterbottich. Diese Erkenntnis ermöglicht die Vermeidung von Filtrationsproblemen und eine Optimierung des Läuterprozesses durch gezielte Temperaturkontrolle.
Maischefiltration | Die Produktivität in einer Brauerei kann durch die Läuterleistung erheblich beeinträchtigt werden. Um Ineffizienzen entgegenzuwirken und diesen Vorgang zu beschleunigen, wurde am Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik in Weihenstephan in einem Forschungsprojekt eine neue Prozessstrategie untersucht. In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir Ihnen den theoretischen Ansatz, die Verwendung von Füllkörpern und deren Einsatz in einem praktischen Versuch im Labormaßstab vor.
Hopfengabe | Wirkt sich die Hopfung der Vorderwürze während des Abläuterns positiv auf die Bitterstoffausbeute und die Bierqualität aus? Welche Effekte lassen sich in heutiger Zeit mit Hopfenpellets erzielen? Die Autoren haben es ausprobiert und Bitterstoffe, Aromastoffe, Sensorik und Alterungsindikatoren von neun Versuchsbieren untersucht.
RIF Institut für Forschung und Transfer | Wie Künstliche Intelligenz dabei hilft, Bier zu brauen, das den Geschmack der Kunden trifft, demonstriert das RIF Institut für Forschung und Transfer, Dortmund, nun mehrere Monate lang öffentlich mit einem Exponat in der DASA Arbeitswelt-Ausstellung in Dortmund. Das RIF hat einen cyber-physischen Demonstrator als Exponat für die neue Ausstellung „Künstliche Intelligenz – Eine Ausstellung über Menschen, Daten und Kontrolle“ bereitgestellt.
Freibier.cc | „Open Source“ ist nicht nur im Software-Bereich eine Frage der Haltung. Wenn sich Brauer dafür entscheiden, ihre Rezepte zu veröffentlichen, dann bringt das Transparenz und Integrität ins Bier. Starke Werte, die letztlich auch der Qualität zugutekommen. Sylvia Kopp besuchte freibier.cc in Regensburg und traf auf selbstbewusste Brauer.
Orca Brau | Im Frühjahr 2020 begann die Installation der neuen Brauanlage, mit der die unabhängige Nürnberger Orca Brau voll durchstarten wollte. Es folgten Pandemie und Lockdown. Trotzdem blickt Felix vom Endt, Gründer und Geschäftsführer, zuversichtlich in die Zukunft. Die Philosophie der Brauerei: Biere abseits des Massengeschmacks brauen. Die BRAUWELT war vor Ort und besichtigte die kleine, aber feine Braustätte im Nürnberger Norden.
Nachhaltigkeit bei HB München | Tue Gutes und rede darüber. Bei Umweltschutz und nachhaltiger Produktion gäbe es noch viel Gutes zu tun. Im Bereich der nachhaltigen Bierproduktion ist das Staatliche Hofbräuhaus in München einer der Vorreiter. Und trotzdem hört man recht wenig von den vielen Maßnahmen, die dort durchgeführt werden. Die BRAUWELT fragte sich, warum das so ist, und hörte nach.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Batteriespeicher für Spaten-Löwenbräu
EDF Renewables Deutschland GmbH
-
Rolinck Brauerei nimmt neue Solaranlage in Betrieb
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Förderpreis für Wissenschaftler aus Arkansas und Berlin
BarthHaas GmbH & Co. KG
-
Bierkisten auf Wanderschaft
Privatbrauerei Zwettl Karl Schwarz GmbH
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH