
Aus Alt mach Neu | Wenn etwas die Oberpfälzer Familienbrauerei Jacob charakterisiert, dann ist es Kontinuität: Seit 1758 wird in Bodenwöhr am Hammersee gebraut, seit 135 Jahren ist die Brauerei im Besitz der Familie, seit 25 Jahren erhält das Weißbier immer aufs Neue den goldenen DLG-Preis und seit 1970 setzen die Jacobs auf dasselbe Sudwerk. Dieses wurde jetzt einem zweiten Retrofitting unterzogen; die Zielsetzung: optische Modernisierung, kleinere mechanische Umbauten und Einführung einer zeitgemäßen Prozesssteuerung.
Vor kurzem ist mit „Brewing Techniques in Practice“ die englischsprachige, komplett überarbeitete und aktualisierte Version des Fachbuchklassikers „Ausgewählte Kapitel der Brauereitechnologie“ von W. Back, M. Gastl, M. Krottenthaler, L. Narziß und M. Zarnkow im Fachverlag Hans Carl erschienen.

Im Rahmen des Fokustages „Farming & Food“ am 25. September 2019 in Bielefeld standen die Besonderheiten von Lebensmitteln in Bezug auf Digitalisierung, aber auch die Notwendigkeit der Einführung von Industrie 4.0 in die Lebensmittelindustrie im Mittelpunkt. Neben Vorträgen und Ausstellungsobjekten fanden Workshops zu zahlreichen Themen rund um die Bedeutung der Digitalisierung für Lebensmittel und Landwirtschaft statt.
Diese Arbeit untersucht die Vorhersagbarkeit von Gerste-, Malz- und Würzequalitätsmerkmalen mithilfe spektroskopischer Methoden im nahen und mittleren Infrarotbereich. Vorteile dieser Methoden sind die sehr einfache Probenvorbereitung, kurze Analysezeiten und geringe Kosten.
In dieser Arbeit wurde der Einfluss des reaktiven Zuckerabbauproduktes 3-Desoxyglucoson (3-DG) auf die Alterungsstabilität heller Vollbiere untersucht.

Zukunftsfähig | Die Erneuerung des Sudhauses durch GEA ist eines der größten Investitionsprojekte, das die Privat-Brauerei Zötler GmbH aus Rettenberg in ihrer über 570-jährigen Geschichte gestemmt hat. Das traditionsreiche Familienunternehmen macht sich damit fit für die Zukunft.

Bierbittere | Ein Hauptgeschmacksattribut von Bier ist die Bittere. Ihre zentralen Bestandteile sind die Iso-α-Säuren, die aus den Hopfen-α-Säuren während des Kochvorgangs gebildet werden. Das wird häufig auch als „Schlüsselreaktion des Hopfens während des Brauens“ bezeichnet. Dieser Beitrag beleuchtet nun den chemischen Hintergrund der Bierbittere, insbesondere die Isomerisierung von α-Säuren aus Hopfen.

Sudhaustechnik auf der BrauBeviale | Auf den Messen vergangener Jahre kristallisierte sich oft ein Trend heraus, dem zahlreiche Anbieter folgten. Dieser Trend konnte in der Optimierung der Teilprozesse Maischen, Läutern und Würzekochen genauso liegen wie in der Energieeinsparung oder dem zunehmenden Angebot für Craft Bier-Brauer. Auf der diesjährigen BrauBeviale gab es diesen einheitlichen Trend nicht. Je nach Anbieter fanden sich Neuerungen und Optimierungen in unterschiedlichen Bereichen – was im Rahmen dieser Übersicht die Vielfalt zum Trend erhob.

Turnkey-Auftrag in Russland | Seit mehr als zehn Jahren wurde in Russland keine Braustätte dieser Größe mehr errichtet. Entstanden ist die neue Brauerei von Tatspirtprom mit einer Jahreskapazität von zwei Mio Hektolitern in Rekordzeit: Nur ein Jahr nach Auftragsvergabe konnte Sud Nummer eins eingebraut werden. Dabei war das Projekt nicht nur der erste Brauerei-Turnkey-Auftrag für Krones in Russland, sondern gleichzeitig auch das bisher am schnellsten abgewickelte Gesamtprojekt dieser Größenordnung.

Modernste Messtechnik | In der Schaubrauerei im Anton Paar-Restaurant Sudhaus in Graz, Österreich, entsteht nicht nur leckeres Bier, sondern wohl auch der „am besten vermessene Gerstensaft“ der Welt. So viel Spitzentechnologie verbirgt sich
hinter diesem Bier.
Ziel dieser Masterarbeit war es, den Verlauf des Läuterprozesses mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR) direkt aus dem Malz vorherzusagen und den Einfluss der zytolytischen Malzzusammensetzung auf das Läutern zu ermitteln.

Industrial Internet of Things | Ökonomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zwingen die Braubranche dazu, ihren Rohstoff- und Ressourcenverbrauch sowie ihre Anlagenperformance weiter zu optimieren. Die aktuelle Prozesstechnik bietet hierfür allerdings ein eher kleineres Potenzial. Sie ist in dieser Hinsicht bereits weit ausgereizt. In Kombination mit Industrial Internet of Things (IIoT)-Technologien eröffnen sich aber ganz neue Möglichkeiten.

Mit dem neuen Industrial Cockpit, einem digitalen Visualisierungstool, behalten Braumeister ihre Energieversorgung im Blick. Das Tool ermöglicht einen störungsfreien und effizienten Betrieb der Kesselanlage und ist in zwei Ausführungen erhältlich.

Zeitgemäße Anpassung | Los ging es mit der Ernte 2012: Damals gab die Braugersten-Gemeinschaft e.V. in München bekannt, dass zum bis dato üblichen Kongressmaischverfahren für die Braugerstenevaluierung ab sofort parallel das isotherme 65 °C-Maischverfahren angewandt wird. Seitdem sind gewaltige Datenmengen und viele Erkenntnisse zusammengekommen. Nun soll mit der parallelen Analyse Schluss sein. Wir sprachen darüber mit dem Vorsitzenden der Braugersten-Gemeinschaft, Dr. Georg Stettner, Bitburg, und Geschäftsführer Walter König, München.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Aus Gelbem Sack werden Getränketrays
Greiner Packaging International GmbH Sattledt
-
Missbrauchsverfahren gegen Coca-Cola eröffnet
Bundeskartellamt
-
Online-Qualitätskontrolle bei der Sirupherstellung
Dausch Technologies GmbH
-
Offizieller Bierpartner
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Alkoholfreies Kellerbier
Gampertbräu Gebr. Gampert GmbH & Co. KG